Carbonlenker und Hörnchen für meinen Race-Fully: Cannondale Scalpel Carbon

Registriert
13. Oktober 2009
Reaktionspunkte
1
Liebe Forummitglieder,

ich fahre mit meinem Scalpel ab und zu hobbymäßig Marathons (im diesen Jahr drei Stück, wobei ich im etwa Mittelfeld gelandet bin). Sonst fahre ich Touren im Harz oder bemühe mich mehr oder weniger regelmäßig im Flachland zu trainieren.


Mit meinem Ritchey WCS Carbon Flat Oversize 31.8 Lenker (Länge 580mm, Gewicht mit Endkappen 131Gramm) war ich bis jetzt sehr zufrieden. Ich kam aber auf die Idee die Lenkerhörnchen zu montieren.

Die Montage klappt aber nicht richtig! Ich konnte die Brems- und Schalthebel nicht weiter nach innen schieben, so dass ich jetzt wegen Hörnchen zu wenig Platz für die Hände habe. Oder noch präziser: ich muss jetzt mit zwei Finger statt mit nur dem Zeigefinger bremsen, da meine Avid Bremshebel zu nah an Griffen sitzen. Also, entweder ist der mittlere dicke Lenkerteil zu breit oder ist der Lenker zu schmal!

Jetzt bin ich etwas verzweifelt. Ich habe im Forum gelesen, dass meistens Leute XC-Rennen oder Marathons mit sehr schmalen Lenker (550 bis 580 mm) fahren. Ich glaube, das geht aber mit einem Oversize Lenker und Hörnchen gar nicht!?

Ich überlege mir jetzt einen neuen leichten Carbon Lenker zu kaufen, nur wenn ich die Abstände berechne, komme ich auf eine Mindestlänge von sogar 630mm!

Habt Ihr Erfahrung mit Oversize (31.8mm) Lenker und Hörnchen? Fährt Ihr mit breiteren Lenkern oder benutzt niemand mehr die Bar Ends?

Die heißesten Kandidaten für meinen neuen Lenker sind zurzeit:
- Schmolke MTB Flatbar SL Oversize (199 EUR, bis 680mm, etwa 105 Gramm)
- Syntace Duraflite 31.8 Carbon (125 EUR, 630 mm, 158 Gramm)

Andere Flatbars z.B. Ritchey, Race Face, FSA K-Force usw. sind alle zu kurz (nur bis 600mm).

Hat jemand einen guten Rat? Welchen leichten Karbonlenker würdet Ihr empfehlen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Ob man Bar Ends wirklich braucht, muss jeder selbst entscheiden. Ich nutze sie nur bei schnellen Abfahrten auf gutem Untergrund (Schotter, Asphalt und Co) um aerodynamischer zu sein. Ich finde aber, sie sehen einfach schick aus und zumindest an XC Bikes gehören sie dran, damit das Gesamtbild stimmig ist. Bei Riser Lenkern sehen sie dagegen besch.... aus.

Bei deiner Auswahl ist der Syntace erstens günstiger, zweitens hat er eine größere Krümmung, was das Handling verbessern soll. Kann ich nicht beurteilen, da ich auch nur einen sehr graden 5° Noir Lenker fahre.
 
Habe genau aus den genannten Gründen einen Duraflite in 630mm.

Bietet genügend Platz für Barends und macht aufgrund der einlaminierten Titangitter auch einen sehr vertrauenswürdigen Eindruck. Bilder davon (mit Hörnchen) gibts in meinem Fotoalbum.
 
@mike49: Was mich mal interessieren würde: Bar Ends haben doch eine schräge Bohrung, damit sie auf einem gewinkelten Lenker im Einbauzustand trotzdem grade nach vorn zeigen. Wenn man jetzt aber einen stärker gewinkelten Lenker verbaut, müssten die Bar Ends dann doch auch um den Differenzwinkel nach außen "schielen", oder?
 
ritchey hat auch einen leichten carbon-flatbar mit 620mm breite, den superlogic 10d flat. entgegen mancher gewichtsangaben hatten alle lenker, die ich bisher auf der waage gesehen habe, um die 127g. meiner eingeschlossen, ein bild ist irgendwo auf meiner homepage.

das mit den schmalen lenkern im cc hat sich mittlerweile glaube ich auch relativiert. ich fahr den 10d flat auch ohne barends in der breite und nach den ersten 10 minuten eingewöhnung hat er sich besser angefühlt als der duraflite mit 580mm, den ich vorher gefahren bin.
 
Schmale flatbars haben gegenüber einem breiten und gekröpften Lenker eh nur Nachteile. Dass man mehr Druck aufs Pedal bringt ist ne Mär und bei steilen Rahmen lehnt man sich mit dem Rizer einfach etwas mehr nach vorn, womit man den Druck aufs Vorderrad erhöht. Die Kontrolle ist mit dem Rizer einfach besser, was v.a. auf sehr technischen Kursen ein deutlicher Vorteil darstellt. Das haben mittlerweilen auch einige Pros gemerkt. Die meisten fahren derweil immer noch gerade Lenker, wobei dies vermutlich meist der Ausrüster so diktiert.

IMHO der einzige Grund, einen Flatbar zu montieren, ist ein kosmetischer. Es sieht einfach schneller aus und will man barends dran haben, führt kein Weg darum herum. Hörnchen an einem Riszerbar sehen einfach nur ******** aus!
 
IMHO der einzige Grund, einen Flatbar zu montieren, ist ein kosmetischer.

nee ... mit nem rizer kommt es auch vorne zu hoch... ich fahr nen 660 er flat.
 
Mit nem Riser kommt mehr Druck auf's Vorderrad? Kann ja nicht sein. Bergab stützt man sich immer am Lenker ab. Das beste für den Druck ist aber, wenn diese Stützkraft möglichst direkt in die Aufstandsfläche des Vorderrads geleitet wird (in einer graden Linie). Kraftumlenkung resultieren immer in einem Drehmoment -> Im Grenzbereich kippst du über den Lenker. Also wäre ein tiefer Lenker für den Druck auf's Vorderrad sogar besser. Ein Riser ist nur etwas bequemer, weil man daher weniger Kraft in den Armen aufwenden muss. Das ist bei DH natürlich wesentlich, da es dich so nach vorn hauen kann, dass du das mit den Armen und ner Flat Bar nicht mehr richtig abfedern kannst. Aber der Druck auf dem Vorderreifen wird dadurch eben nicht besser.
 
Ich hab nen Race-Face. Hier wirds mit Hörnchen auch schon sehr knapp. Bei Bedarf kann ich dir ausmessen, wie weit es vom Ende Lenker bis Anfang Aufweitung ist...
 
Mit nem Riser kommt mehr Druck auf's Vorderrad? Kann ja nicht sein. Bergab stützt man sich immer am Lenker ab. Das beste für den Druck ist aber, wenn diese Stützkraft möglichst direkt in die Aufstandsfläche des Vorderrads geleitet wird (in einer graden Linie). Kraftumlenkung resultieren immer in einem Drehmoment -> Im Grenzbereich kippst du über den Lenker. Also wäre ein tiefer Lenker für den Druck auf's Vorderrad sogar besser. Ein Riser ist nur etwas bequemer, weil man daher weniger Kraft in den Armen aufwenden muss. Das ist bei DH natürlich wesentlich, da es dich so nach vorn hauen kann, dass du das mit den Armen und ner Flat Bar nicht mehr richtig abfedern kannst. Aber der Druck auf dem Vorderreifen wird dadurch eben nicht besser.

Was ich meinte ist, dass man sich beim Rizer gegenüber dem Flatbar beim (steilen) uphill etwas mehr nach vorne lehnen muss, um gegenüber einer aufrechten Position den Druck auf dem Vorderrad zu erhöhen.
 
Hallo Zusammen,

vielen Dank für Eure tollen Beiträge!

Ich bin früher immer mit den Hörnchen gefahren und danach eine Zeit lang nicht mehr. Jetzt bin ich wieder von den total überzeugt: ich habe zusätzlich Griffpositionen und kann besser in Wiegetritt fahren.

Also, das Problem ist Euch schon bekannt: ich muss mir entweder einen neuen längeren Lenker kaufen oder auf die Hörnchen verzichten.:heul:

@mike49: Könntest Du bitte messen, was der minimale mögliche Abstand zwischen den Schalthebelschellen bei Deinen Duraflite ist, bzw. wie weit zusammen kannst Du die Schellen schieben (die Breite von mittlerer Aufweitung). Bei meinen Ritchey WCS Carbon Flat Oversize bleiben minimal 192 mm zwischen den Schellen. Ich habe gelesen, dass der mittlere verstärkte Teil bei Schmolke sogar 200mm breit ist und bei einem Carbonlenker von Specialised war das noch viel mehr. D. H bei dem würde mir auch eine Lenkerbreite von 630mm nicht reichen. Nämlich ich habe ziemlich große Hände (XXL Handschuhe), so dass ich viel Platz zwischen Barends und Bremshebeln brauche.

@Toxic_Lab: Ich wäre Dir auch sehr dankbar, wenn Du mir ausmessen würdest, wie weit es vom Ende Lenker bis Anfang Aufweitung ist, oder noch besser wie breit diese Aufweitung bei Deinem Race-Face ist. Wie breit ist der Lenker eigentlich?
 
Ich muss sagen, mir geht es ähnlich. Hatte nicht großartig darauf geachtet, als ich den 0815 Alulenker von meinem Bike gegen einen leichten Carbonlenker getauscht habe. Da ist die Lenkerbreite sogar von 600 auf 580mm gesunken. Durch den zusätzlichen Effekt, dass der Noir World Cup auch einen ziemlich breiten Bereich in der Mitte hat, wo er für die Vorbauklemmung aufgeweitet ist, kann ich die Bremshebel auch nicht so einstellen, wie ich es mir vorstelle. Mehr als 1,5cm Abstand kriege ich nicht zwischen Bremsenschelle und Griffende. Bremse daher jetzt auch mit Zeige- und Mittelfinger.
Ist aber auch ein komplexeres Problem, denn geschickt wäre es in dem Fall eigentlich, die Schalthebel weiter außen und die Bremshebel mehr nach innen zu montieren. Das geht bei den Shimano XT Triggern aber nicht, ohne auf die Ganganzeige zu verzichten, die ich nicht missen will um antriebsschonend zu fahren. Es bleibt also nur die Lösung Bremse außen, Schaltung innen. Eine Kombischelle à la Matchmaker gibt es da nicht, oder? Ansonsten müsste ich mir halt überlegen, den niegelnagelneuen und hübschen und natürlich auch nicht ganz billigen Noir wieder zu verkaufen und mir auch was wie den Superlogic zu holen...

@wilson: Ah, jetzt hab ich's verstanden. :)
 
Ich muss sagen, mir geht es ähnlich. Hatte nicht großartig darauf geachtet, als ich den 0815 Alulenker von meinem Bike gegen einen leichten Carbonlenker getauscht habe. Da ist die Lenkerbreite sogar von 600 auf 580mm gesunken. Durch den zusätzlichen Effekt, dass der Noir World Cup auch einen ziemlich breiten Bereich in der Mitte hat, wo er für die Vorbauklemmung aufgeweitet ist, kann ich die Bremshebel auch nicht so einstellen, wie ich es mir vorstelle. Mehr als 1,5cm Abstand kriege ich nicht zwischen Bremsenschelle und Griffende. Bremse daher jetzt auch mit Zeige- und Mittelfinger.
Ist aber auch ein komplexeres Problem, denn geschickt wäre es in dem Fall eigentlich, die Schalthebel weiter außen und die Bremshebel mehr nach innen zu montieren. Das geht bei den Shimano XT Triggern aber nicht, ohne auf die Ganganzeige zu verzichten, die ich nicht missen will um antriebsschonend zu fahren. Es bleibt also nur die Lösung Bremse außen, Schaltung innen. Eine Kombischelle à la Matchmaker gibt es da nicht, oder? Ansonsten müsste ich mir halt überlegen, den niegelnagelneuen und hübschen und natürlich auch nicht ganz billigen Noir wieder zu verkaufen und mir auch was wie den Superlogic zu holen...

Ich habe auch die Lösung Bremse innen, Schaltung außen probiert, hat mir aber von Abständen nicht gut gefallen.

Danach habe ich mir die Matchmaker Schellen gekauft. Das hat aber gar nichts gebracht. Mit den spart man überhaupt kein Platz! Sie sind teuer, schwer und doppelt so massiv wie die Avis Bremsschellen oder Sram Schalthebelschellen. Das hat mich wirklich sehr negativ überrascht!



 
Ein Lob an Syntace!
Ich habe am Montagmorgen wegen eines Ersatzteiles an Support von Syntace eine E-Mail geschickt. In einer Stunde war die Antwortmail zurück und am nächsten Tag ist der Päckchen schon angekommen. Super schnell, nett, professionell und unbürokratisch - echt toll!
 
also ich fahre ein FSA Carbonlenker mit Alukern und dazu die Extralite barends und der fährt sich echt klasse. hat ne länge von 620mm ; 31,8mm Lenkerklemmung und wiegt nur 130gr. kostet bei ebay 53€ neu !!!
das gesamt gewicht liegt bei 169gr komplett ...:love:
also die Kombo kann ich echt empfehlen .... :daumen:
bilder im album...
gruß marko
 
@Toxic_Lab: Ich wäre Dir auch sehr dankbar, wenn Du mir ausmessen würdest, wie weit es vom Ende Lenker bis Anfang Aufweitung ist, oder noch besser wie breit diese Aufweitung bei Deinem Race-Face ist. Wie breit ist der Lenker eigentlich?

Here we are...

Gemessene 17,5 cm vom Lenkerende bis zur Innenkannte der Bremshebel.. Das könnte gerne 1 bis 2 Zentimeter breiter sein...
 

Anhänge

  • P1040208_800.jpg
    P1040208_800.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 75
  • P1040209_800.jpg
    P1040209_800.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 56
Zurück