Carbonfelgen und Alunippel = Korrosionsgefahr?

dantist

Instant Karma
Registriert
20. Januar 2003
Reaktionspunkte
433
Ort
Schweiz
Hallo

ich habe kürzlich meinen ersten Laufradsatz gebaut. Verbaut habe ich eine China Carbon Felge von Light-Bicycle.com, Sapim Polyax Alunippel und DT Aerolite Speichen. Soweit so gut, der Aufbau verlief problemlos und die Räder machen bis jetzt alles mit, was ich von ihnen abverlangt habe.

Per Zufall bin ich bei mtbr.com auf diesen Thread gestossen, in welchem von korrodierten Alunippeln bei Enve Felgen berichtet wird. Die Nippel sind dort regelrecht zerbröselt :eek: Wenn ich das richtig verstanden habe, reagiert Alu in Verbindung mit Carbon und es kommt zur Kontaktkorrosion. Zudem wird in dem Thread auch mutgemasst, dass die Tubelessflüssigkeit auch noch etwas damit zu tun haben soll. Bei meinen Rädern kann ich (noch) keine korrodierten Nippel feststellen. Ist die Verbindung Alunippel und Carbonfelgen ein allgemeines Problem? Oder nur wenn nicht harteloxierte Nippel verbaut werden? Kann man die Korrosion mit irgendwelchen Ölen, Fetten etc. verzögern oder spielen klimatische Bedingungen auch eine Rolle? Was habt ihr für Erfahrungen diesbezüglich gesammelt?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Colt__Seavers

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Interessanter Fred. Beim Schmökern stellt man folgende Gemeinsamkeiten der Leute, die die Probleme haben fest:
Warmes trockenes Klima (Die Temperaturen in Queensland u.a. können tatsächlich korrosiv ein komplett anderes Problem darstellen, als in unseren Breiten.)
Tubeless (also Suppe im Reifen).
Die Kombination mit blanken Nippeln könnte das Problem erklären, das ist aber alles sehr spekulativ. Das mit der elektrischen Korrosion fand ich sehr amüsant.
Da Du schon gebaut hast, wäre mein Rat:
1. Erstmal kein Kopp machen, und fahren.
1.a solltest Du nicht schon eingefleischter Tubeless Verfechter sein, wäre das evtl. ein Grund, da jetzt keine Experimente zu machen.
2. In vernünftigen Abständen kontrollieren, was so Sache ist. Würde ich TL fahren, würd ich wohl auch einmal im Jahr den Bodensatz rauskratzen, das sollte reichen um entsprechende Probleme im Ansatz zu erkennen. In diesen Abständen kontrollieren schad eh nix.

Ob die Eloxierung wirklich was bringt weiß ich nicht, ich kenne kein Eloxat, das nicht an den auf Reibung beanspruchten Stellen wegbröselt (also genau dort, wo eine Korrosion dann am unangenehmsten wäre, im Nippelsitz.) Wenn Du mal ein Rad mit eloxierten Nippeln auseinandergenommen hast, weißt Du, was ich meine.
 
Die Gerüchte, die du da gelesen hast, sind nicht mehr und nicht weniger als Märchen.
Carbon und Alu reagieren zusammen nicht. Carbonfelgen sind soweit ich weiß nie geöst. Also kann es auch hier keine Kontaktkorrosion geben. Dichtmilch ist auch nicht korrosiv. Auch das ist Unsinn.
Allerdings, und das ist ein allgemeines Problem bei Tubeless-Felgen, ist die Felge nunmal zum Reifen hin komplett dicht. Zu den Speichennippeln kann dagegen immer noch Wasser, Matsch, Salz und Co eindringen. Da es nicht wieder richtig abfließen kann, stellt sich dann in der Hohlkammer ein Mikroklima ein. Über kurz oder lang korrodiert das auch die Alunippel an, in denen ja auch noch die Stahlspeichen stecken. Daher sollte man im Idealfall Tubeless-Laufräder nach ein paar Jahren intensivem Einsatz eventuell neu einspeichen lassen. Zumindest die Nippel sind nicht für die Ewigkeit gemacht.
 
Bei den genannten Enve Felgen sind die Alunippel korrordiert, nicht die Felgen. Meine Felgen sind 100% aus Carbon und haben keine Edelstahl Einsätze (Ösen), Enve-Felgen soviel ich weiss auch.

deine Plastikfegen korrodieren nicht und tragen auch nicht dazu bei. Im Prinzip ist das Sondermüll über Jahrtausende..
Problem ist immer der (hochfeste) Al-Nippel in Verbindung mit Feuchtigkeit und (chemiche) Salzen bzw. Salzverbindungen.....die Feuchtigkeit kommt von aussen, aber kann bei Tubeless auch von innen kommen, da ja in der Milch auch ein Wasseranteil (Salzanteil?: weis ich nicht genau) ist, dann durch die Speichenlöcher.....und hast evtl. ein Thema.

mein Tip: kontrolliere ab und an das Tublesstape / Rimstrip was auch immer die Felge abdichtet.....und fahre nicht im Winter falls Strassen gesalzen sind...
 
laaaangsam, leute!
werden 2 miteinander elektrisch leitende werkstoffe unterschiedlichen elektrochemischen potentials in eine leitende flüssigkeit getaucht fließen ströme & der werkstoff, der auf der elektrochemischen spannungsreihe wieter "unten" steht wirs zersetzt.
darauf beruhen die meisten batterien, etwas abgewandelt auch jede art von galvanisieren (verzinken, cadmieren,...), übrigens auch das eloxieren
die elektrochemische spannungsreihe fängt ganz unten mit magnesium, & zink an, dann kommt schon alu - alles andere ist edler!
carbon selbst ist leitend & jedenfalls weiter oben auf der ecs als alu - besteht also eine in eine leitende flüssigkeit ("elektrolyt") eingetauchte elektrisch leitende verbindung wird das alu zersetzt.
ob die alunippel die carbonfasern direkt berühren läßt sich nicht sagen, meine vermutung ist sie tun es, da die harzschicht, die die c-fasern umgibt ja dünn ist (je weniger harzanteil umso höherqualitativ ein laminat)
jetzt noch salzwasser dazu (winter) & ihr könnt leds zum leuchten bringen
schlag nach:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0209161.htm
http://www.cstcomposites.com/services/how-to-guides/how-to-care-for-your-carbon-fibre-products/
("...Because carbon fibres are good conductors there is potential for corrosion with dissimilar metals. The major metal to avoid here is aluminium. which is anodic to carbon, and hence corrodes in time...")

wenn die nirospeichen die alunippel korrodieren tuns die carbonfelgen umso mehr...
 
Hi

ich kenne das problem, dass sich die Alunippel in den Enve teilweise förmlich auflösen durchaus.
das ist aber nicht auf den Felgenwerkstoff, sondern vielmehr auf die Nippel selbst zurückzuführen.
Es ist zwar kein grundsätzliches Problem, aber es kann kombinationen (aus Nippeln, Klima und den chem. Zusätzen der Tubelessmilch) geben die die Korrosion der blanken Nippel verursacht und beschleunigt.
Enve ist das bekannt und sie liefern die Flegen inzwischen statt der silbernen 6-kantnippel aus Alu mit Messingnippeln und 4kant aus. Wiegt genauso viel, ist aber beständiger und lässt sich einfacher verarbeiten.

Wenn du die Sapim Polyax Alu in schwarz oder Farbe verbaut hast, brauchst du dir keine Sorgen um diese zu machen.

Felix
 
Vielen Dank euch allen für die Aufkärung. Danke Felix für die Hintergrundinformationen bezüglich Enve.
 
Oft enthält Milch Ammoniak und dies kann bei Alu zu Korrosion führen. Kann aber ja nur dann kommen, wenn das Tape undicht wird und an die Nippel kommt.
 
Ammoniak? Schau dir mal das MSDS Sheet von NoTubes an: Wasser, Naturlatex, Propylenglykol und NICHTS weiter. Wer sich Baumarkt Mist ins Rad kippt, ist selber Schuld.
 
an meinem auch-im-wintersalz-fahren-rad sieht man beim übergang felge/ust-hülse/nippel/speiche deutlich, daß da was arbeitet...
ich könnt mir vorstellen, daß die nippellegierungen wesentlich korrosionsanfälliger als die im bootsbau verwendeten sind, weil sie auf festigkeit optimiert sind, & die bootsbaulegierungen auf korrosionsbeständigkeit & schweißbarkeit
& das allerschlimmste ist nicht das salzwasser, sondern wenn es langsam verdunstet & der salzgehalt bis zur sättigung ansteigt, da hat man dann wirklich kleine batterien bei jeder speiche!
 
Ammoniak? Schau dir mal das MSDS Sheet von NoTubes an: Wasser, Naturlatex, Propylenglykol und NICHTS weiter. Wer sich Baumarkt Mist ins Rad kippt, ist selber Schuld.
Riech doch mal dran! Außerdem:
I heard there is ammonia in your sealant and it is bad for my tire and or rim?
Any trace amount of ammonia in Stan’s sealant will evaporate soon after it is injected into the tire. We have found no damaging effects from our sealant even after years of use. Any oxidation in your rim will just as likely be caused by riding in wet conditions or the humidity in the air. Although tape may not be necessary to seal your rim, you may add one layer to protect un-anodized or scratched areas of your rim from oxidation due to moisture in the sealant.
 
Stan's riecht nun aber nicht wirklich nach Ammoniak. :confused: Ausserdem ist da ja von Spuren von Ammoniak die Rede - klingt nicht so als ob die das absichtlich zusetzen würden.
 
Stan's riecht nun aber nicht wirklich nach Ammoniak. :confused: Ausserdem ist da ja von Spuren von Ammoniak die Rede - klingt nicht so als ob die das absichtlich zusetzen würden.
Also ich rieche es bzw. verwechsle es grad mit FRM. Habe aber auch nicht behauptet, dass Stan da Ammoniak zusetzten. Die Leuts von Stans sagen aber, dass der Latexanteil von Haus aus schon Ammoniakanteil hat, um es zu stabilisieren oder sonst was...

Ich mach mir da keine Sorgen, weil meine Felge eloxiert sind bzw. Ghettomethode. Aber es gibt schon paar negativ Beispiele:
 
0.1% Ammoniak (laut Stan's) wird kaum reichen um für derartigen Lockfrass verantwortlich zu sein, da muss noch mehr dahinter stecken.

Aber stimmt schon, Ammoniak wird verwendet um Latex flüssig(er) zu machen. Es geht aber auch ohne. Leute die mit flüssigem Latex auf nackter Haut spielen, wissen das zu schätzen :D
 
Hi

ich kenne das problem, dass sich die Alunippel in den Enve teilweise förmlich auflösen durchaus.
das ist aber nicht auf den Felgenwerkstoff, sondern vielmehr auf die Nippel selbst zurückzuführen.
Es ist zwar kein grundsätzliches Problem, aber es kann kombinationen (aus Nippeln, Klima und den chem. Zusätzen der Tubelessmilch) geben die die Korrosion der blanken Nippel verursacht und beschleunigt.
Enve ist das bekannt und sie liefern die Flegen inzwischen statt der silbernen 6-kantnippel aus Alu mit Messingnippeln und 4kant aus. Wiegt genauso viel, ist aber beständiger und lässt sich einfacher verarbeiten.

Wenn du die Sapim Polyax Alu in schwarz oder Farbe verbaut hast, brauchst du dir keine Sorgen um diese zu machen.

Felix
Hallo Felix,
hat deine Aussage hier immernoch Bestand, oder würdest du die mittlerweile teilweise oder ganz zurück nehmen?
Baue mir demnächst wieder einen Carbon LRS auf und habe sonst immer Messing-Nippel verwendet, genau wegen diesem Problem. Nun frage ich mich, ob ich nicht die 40g sparen kann, wenn ich auf Polyax schwarz gehe, die ich sowieso meist verbaue, wenn ich Alu-LRS baue.

In diesem Thread stehen gerade am Anfang sehr viel gefährliches Halbwissen und Unsinn..
Carbon und Aluminium reagieren sehr wohl miteinander wenn man ein Elektrolyt (Wasser/Feuchtigkeit/Dichtmilch) hinzu gibt. Nennt sich Elektrochemische Korrosion. Selbst gesehen bei Airbus damals. Alurippen auf CFK Tragflächenhaut. Damals noch ohne Glaslage als Trennschicht. Die Alurippen sind regelrecht weggebröselt, nachdem Feuchtigkeit eingedrungen war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felix,
hat deine Aussage hier immernoch Bestand, oder würdest du die mittlerweile teilweise oder ganz zurück nehmen?
Baue mir demnächst wieder einen Carbon LRS auf und habe sonst immer Messing-Nippel verwendet, genau wegen diesem Problem. Nun frage ich mich, ob ich nicht die 40g sparen kann, wenn ich auf Polyax schwarz gehe, die ich sowieso meist verbaue, wenn ich Alu-LRS baue.

In diesem Thread stehen gerade am Anfang sehr viel gefährliches Halbwissen und Unsinn..
Carbon und Aluminium reagieren sehr wohl miteinander wenn man ein Elektrolyt (Wasser/Feuchtigkeit/Dichtmilch) hinzu gibt. Nennt sich Elektrochemische Korrosion. Selbst gesehen bei Airbus damals. Alurippen auf CFK Tragflächenhaut. Damals noch ohne Glaslage als Trennschicht. Die Alurippen sind regelrecht weggebröselt, nachdem Feuchtigkeit eingedrungen war.

Seit wir die hochwertigen Sapim Poylax Alunippel verbauen, ist das problem mit den sich auflösenden Nippeln nicht wieder aufgetaucht.

Gruss, Felix
 
ich kann das ebenfalls bestätigen.
die theorie sagt zwar, dass da eine gewisse gefahr besteht. in der praxis sind die probleme aber tatsächlich wie ein 6'er im Lotto, also tatsächlich sehr selten anzutreffen (und wenn anzutreffen: man weiß nie obs wirklich wegen der carbonfelge war, denn solche probleme gibt es auch in alufelgen).

wer bedenken hat, oder auf nummer 1000% sicher gegen will: einfach nippel-unterlegscheiben verwenden.
 
ich werde bei meinem nächsten LRS den Rat von @felixthewolf beherzigen und mit Carbonfelge und schwarzen Sapim Polyax bauen (CX-Ray Speichen). Ich hoffe nicht, dass ich in 2 Jahren dien LRS neu bauen muss... Aber ich verspreche mir durch den Selbstversuch ein bisschen schlauer zu werden, was die Sapim Nippel wirklich können.

Denn Fakt ist, blankes Aluminium+CFK+Elektrolyt(Wasser/Milch) lässt das Aluminium in Windeseile korrodieren.
 
ich werde bei meinem nächsten LRS den Rat von @felixthewolf beherzigen und mit Carbonfelge und schwarzen Sapim Polyax bauen (CX-Ray Speichen). Ich hoffe nicht, dass ich in 2 Jahren dien LRS neu bauen muss... Aber ich verspreche mir durch den Selbstversuch ein bisschen schlauer zu werden, was die Sapim Nippel wirklich können.

Denn Fakt ist, blankes Aluminium+CFK+Elektrolyt(Wasser/Milch) lässt das Aluminium in Windeseile korrodieren.
Bei den Mengen an "tests" die wir jedes Jahr mit Carbonfelge und Polyax Alunippeln raus lassen, bin ich sehr zuversichtlich, das auch deine länger als 2 Jahre halten!

Gruss, Felix
 
Mir ist heut aufgefallen, dass bei meinen SC Reserve jeder einzelne Nippel, von innen ohne Felgenband betrachtet, "ausblümt". Dachte erst es wäre Korrosion o.ä.. Es ist aber weich bzw. zäh. Lässt sich in den Nippel drücken. Was ist das? Verharztes Leinöl? Fett? Wachs? Oder doch Korrosion? Aber bei einer "zäheren" Masse eher unlogisch, oder? Das wäre doch hart und nicht verformbar?!?
 
Zurück