Hallo zusammen
Wie der Titel schon mitteilt, geht es explizit um eventuelle Erfahrungen mit dieser Entfernungsmethode.
Ältere Beiträge erwähnen diese Methode als Neuheit, welche eine Alternative zu den klassischen Wegen wie Abziehklinge oder - mit Vorbehalt empfohlen - der chemischen Entfernung sein soll. Nur, diese Beiträge sind oft schon 10 Jahre alt. Damals vielleicht neu und im Aufkommen, nur über aktuelle Erfahrungen hört und liest man nicht wirklich Aussagekräftiges. Onkel Google hält sich auch verhältnismässig vage und zwei Mailanfragen an Betriebe, die mit dem Sodastrahlverfahren arbeiten, hinterliessen bei mir einen eher zwiespältigen Eindruck. Es las sich so wie - "wir haben`s bei Carbon noch nie gemacht, aber danke für so eine Gelegenheit, probieren wir gerne aus".
Ein Arbeitskollege hat so eine Anlage zu Hause stehen und ich könnte gleich loslegen. Ich erhoffe mir hier den nötigen Impuls um mit der Arbeit anzufangen. Absolute Prorität hat die Stabilität des Rahmens - das Hauptproblem bei unsachgemässer Behandlung von Carbon. Funktionalität hat bei mir Vorrang vor Optik. Es ist ein DH Rad und mir ist bewusst, dass es letztlich ein Gebrauchsgegenstand ist und auch sein soll. Gleichwohl fährt das Auge mit und mich stört das z.T. lose Abblättern der Farbe (Auf dem Bild sieht man einen Ausschnitt von mehreren). Ich rede hier nicht von unvermeidlichen Steinschlägen oder Berührungen mit Hindernissen. Ob das nur partiell auf Grund schlechter Lackierarbeit ist, kann ich so nicht sagen. Das würde sich im Entfernungsprozess zeigen, ist letztlich aber nicht relevant.
Was auch für einen lückenlosen Decklack spricht ist der Schutz vor Wasser und UV-Strahlen wie oft zu lesen ist. Wie dramatisch das wirklich ist, kann ich nicht beurteilen, wäre aber ein willkommener Nebeneffekt der meinem Wunsch nach Stabilität des Rahmens nachkommt.
Gibt es hier unter den Mitgliedern mittlerweile Erfahrungen, die bisher einfach noch nicht kommuniziert wurden? Für Hinweise wäre ich dankbar. Der Winter steht vor der Türe und die Motiviation wäre grundsätzlich vorhanden. Der Arbeitsaufwand schreckt mich nicht. Einmal angefangen, ziehe ich es durch. Es geht mir lediglich um eine technische Beurteilung der Sachlage.

Gruss Sespri
Wie der Titel schon mitteilt, geht es explizit um eventuelle Erfahrungen mit dieser Entfernungsmethode.
Ältere Beiträge erwähnen diese Methode als Neuheit, welche eine Alternative zu den klassischen Wegen wie Abziehklinge oder - mit Vorbehalt empfohlen - der chemischen Entfernung sein soll. Nur, diese Beiträge sind oft schon 10 Jahre alt. Damals vielleicht neu und im Aufkommen, nur über aktuelle Erfahrungen hört und liest man nicht wirklich Aussagekräftiges. Onkel Google hält sich auch verhältnismässig vage und zwei Mailanfragen an Betriebe, die mit dem Sodastrahlverfahren arbeiten, hinterliessen bei mir einen eher zwiespältigen Eindruck. Es las sich so wie - "wir haben`s bei Carbon noch nie gemacht, aber danke für so eine Gelegenheit, probieren wir gerne aus".
Ein Arbeitskollege hat so eine Anlage zu Hause stehen und ich könnte gleich loslegen. Ich erhoffe mir hier den nötigen Impuls um mit der Arbeit anzufangen. Absolute Prorität hat die Stabilität des Rahmens - das Hauptproblem bei unsachgemässer Behandlung von Carbon. Funktionalität hat bei mir Vorrang vor Optik. Es ist ein DH Rad und mir ist bewusst, dass es letztlich ein Gebrauchsgegenstand ist und auch sein soll. Gleichwohl fährt das Auge mit und mich stört das z.T. lose Abblättern der Farbe (Auf dem Bild sieht man einen Ausschnitt von mehreren). Ich rede hier nicht von unvermeidlichen Steinschlägen oder Berührungen mit Hindernissen. Ob das nur partiell auf Grund schlechter Lackierarbeit ist, kann ich so nicht sagen. Das würde sich im Entfernungsprozess zeigen, ist letztlich aber nicht relevant.
Was auch für einen lückenlosen Decklack spricht ist der Schutz vor Wasser und UV-Strahlen wie oft zu lesen ist. Wie dramatisch das wirklich ist, kann ich nicht beurteilen, wäre aber ein willkommener Nebeneffekt der meinem Wunsch nach Stabilität des Rahmens nachkommt.
Gibt es hier unter den Mitgliedern mittlerweile Erfahrungen, die bisher einfach noch nicht kommuniziert wurden? Für Hinweise wäre ich dankbar. Der Winter steht vor der Türe und die Motiviation wäre grundsätzlich vorhanden. Der Arbeitsaufwand schreckt mich nicht. Einmal angefangen, ziehe ich es durch. Es geht mir lediglich um eine technische Beurteilung der Sachlage.

Gruss Sespri