Carbon und Kratzer ???

Registriert
5. November 2012
Reaktionspunkte
16
Ort
Bielefeld
Hallo,
also ich hab einen Thomson Carbon Lenker und dort in der Anleitung steht drinn, dass man Lenker mit Kratzern nicht mehr verwenden soll.
Bloß was verstehen die unter Kratzer? Kratzer die in die Carbonschicht reingehen sind doch praktisch schon risse. Ich verstehe einen Kratzer in dem sinne dass die Lackschicht einen kratzer hat, z.b durch Äste und andere normale äußere Einflüsse. Aber sowas ist doch eigentlich unbedenklich oder nicht?

gruß
 
Arbeitest du für Thomson? :D

Meine Frage oben war ernst gemeint! Es steht so in der Anleitung und um das ein für alle mal klar zu stellen möcht ich das mal hier herausfinden!
Denn falls es anders ist, bedeutet das, dass man sich nicht 1:1 an die Anleitung halten sollte.
 
wen die faser nix abbekommen hat würde ich den weiterverwenden mit klarlack auffüllen und polieren ( wenns sichtcarbon ist ) sollten sich um deinen kratzer micro risse im gelcoat bilden tausch ihn besser aus
 
Wegwerfen und im Gebrauchtmarkt nach nem anderen gucken... Neue Ersatzteile für ein 26" Rad bekommt man nämlich kaum noch hab ich gehört!
Gibt wohl nur noch 29" Lenker :eek:

Oder schau mal genauer hin. Wenn du Glück hast, ist in deinem Rahmen auch ein kleiner Kratzer oder Steinschlag. Dann kannst du grad das Ganze Rad entsorgen :daumen:
 
Wegwerfen und im Gebrauchtmarkt nach nem anderen gucken... Neue Ersatzteile für ein 26" Rad bekommt man nämlich kaum noch hab ich gehört!
Gibt wohl nur noch 29" Lenker :eek:

Oder schau mal genauer hin. Wenn du Glück hast, ist in deinem Rahmen auch ein kleiner Kratzer oder Steinschlag. Dann kannst du grad das Ganze Rad entsorgen :daumen:

Das Rad muss dann aber sachgerecht entsorgt werden. Ich würde den Part übernehmen. Gleiches gilt für den Lenker ;)

Spaß beiseite. Wenn die Matrix oder die Faser keine Schädigung hat, dann brauch doch nix getauscht werden, oder hat von euch schon mal jemand gehört, dass der Lack mechanische Festigkeitsaufgaben an einem Carbon Bauteil hat? Ich meine vlt gibt es ja tatsächlich Lacke mit Festigkeitsaufgaben, aber das diese bei MTBs im Einsatz sind kann ich mir nicht vorstellen.
 
Zwar passt das nicht 100pro hier rein, aber mein Syntace Vector Carbon sieht nach 2 Saisons jetzt auch ziemlich mitgenommen aus.


Würde den gerne mal wieder ein bisschen aufhübschen. Ne Idee wie ich den Lack wieder gut hinbekomme? Einfach mit Schleifpapier grob anrauen und dann mit bissl Klarlack drüber wieder?
 
grob anrauhen würd ich das net. Eher feines Papier, so in die Richtung 250er. Danach dann ab zum KFZ Lackierer für neuen 2K Klarlack.
 
Oder einfach mal mit Lackpolitur versuchen
z.b. [ame="http://www.amazon.de/Menzerna-FG-400-Schleifpolitur-250ml/dp/B00GJSV0GA/ref=sr_1_9?ie=UTF8&qid=1384964475&sr=8-9&keywords=menzerna"]Menzerna - FG 400 - Schleifpolitur - 250ml: Amazon.de: Auto[/ame]
 
Das würde ich auch so machen, einfach den Schutzlack polieren. So einen Carbonlenker würde ich keinesfalls anschleifen und Lackieren.

Was macht ihr eigentlich mit euren Lenkern, daß die so schlimm aussehen können? Wenn die Macken so erheblich sind, daß mit Polieren nix mehr geht, dann würde ich das Teil entsorgen.
 
Naja. Bei mir durch die Startnummer. Die reibt immer. Und eben durch das Klemmen und positionieren von Bremshebel und Schalthebel.
 
Naja. Bei mir durch die Startnummer. Die reibt immer. Und eben durch das Klemmen und positionieren von Bremshebel und Schalthebel.

Aber das macht wenig Sinn.
Die Schrammen unter den Hebeln sieht man im verbauten Zustand ja nicht.
Und wenn du das neu machst sind sie danach gleich wieder da.

Bei dir verursachen die Kabelbinder der Startnummern Schrammen?

Das Problem kenne ich so nicht.

Mach die mal nicht ganz so fest dran, vielleicht liegts daran.
 
Liegt wohl eher daran wenn die Kabelbinder zu locker sind, sich Dreck darunter sammelt und es anfängt zu scheuern.
 
Zurück