Carbon schaft ablängen aber wie ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 54516

Guest
Hallo allerseits,

wie länge ich den Carbon schaft einer gabel am besten ab ??
Säge oder Rohrschneider ??
Was ist "humaner" für den Schaft ??

denke Rohrschneider oder ??
 
feines Sägeblatt (Metallsäge), Klebeband um den Schaft verhindert ausfransen, ablängen, leicht anschleifen, evtl. Schnittstelle versiegeln (z.B. mit Sekundenkleber) fertig.
 
rohrschneider geht nicht. säge ist super, aber am ende aufpassen, dass du ganz durchsägst... wenn du am schluss brechen willst reißt du dir evt fasern auf ne ganze länge raus.
 
aber er könnte, nachdem er zwei, drei Lagen Kreppband um die Stelle geklebt hat,
an der er sägen will, mit´m Rohrschneider leicht anritzen bzw.markieren,
damit der Schnitt mit der Säge genau rechtwinklig wird.
Wenn er denn einen Rohrschneider hat.:) ;)
Freihändig sägen ohne Anhaltslinie ist nur was für Geübte oder ´n Glücksspiel.
Ansonsten zumindest eine Sägeschiene verwenden.
(Dies U-förmigen Schablonen, gibt´s günstig im Baumarkt -> 20%:D )
Und dann am besten drehen, daß Du immer "von oben" sägst.
 
zusätzlich zu metes tipps empfehle ich, rundherum anzusägen und nicht von einer seite zur anderen durchzusägen. damit vermindert man die gefahr des aufsplitterns etwas, zumindest außen am schaft. ein wenig feingefühl sollte man aber generell schon walten lassen.

der rohrschneider kriegt die fasern nicht klein, da wird nur der schaft gequetscht.
 
würde evt überlegen einen dremel zu nehmen und rundum immer lage um lage zu durchtrennen bei einer metallsäge wäre mir das risiko zu groß
 
würde evt überlegen einen dremel zu nehmen und rundum immer lage um lage zu durchtrennen bei einer metallsäge wäre mir das risiko zu groß

Und gleich kommst du mit ner Flex um die Ecke ne:lol:

ne, Spaß bei seite, Säge ist perfekt, nur nen feines Metallsägeblatt oder spezielles Carbonsägeblatt verwenden, sonst spilterts zu sehr.
 
der rohrschneider ist für metall konzipiert... mit carbon verträgt er sich nicht so gut. ist für das rohr, dass man damit leicht delaminiert wie auch für den rohrschneider der recht schnell stumpf wird nicht so gut.

zu den anderen tipps:
# klebeband geht, ist aber nicht nötig, wenn man vorsichtig sägt und am ende aufpasst
# ich bin auch nicht geübt im gabeln absägen... aber bei den knapp 20 stück, die es dieses jahr bisher waren wurde es immer recht grade ;)
# es gibt auch ne sägeführung... man kann auch nen alten vorbau nehmen oder einfach nen spacer als orientierung aufstecken...

und noch ein tipp: mit nem sägeblatt für alu geht es besser, als mit einem für stahl.
 
weil´s dann "ausfranst". Du zerreißt das carbon, statt es zu schneiden.

"@Pedä" verstehst du auch net, oder ;) :lol:


noch ne kleine ergänzung: dieses runrum ansägen uns alles ist viel zu kompliziert! säg das ding einfach ab. danach natürlich nochmal mit ne feile drüber, aber sägen ohne entgraten gibt es in meiner welt eh nicht ;)
 
In nem guten Radshop gibt es meist ein Bauteil zum ablängen. Dann gibts auch 90°

Das Absägen AUF JEDEN FALL mit ner Säge wie in beitrag #1 genannt. So macht man das. NICHT ich wiederhole NICHT mit einem Rohrschneider. Carbon franzt dir da aus wie der Saum an ner Baggy Jeans!

Was ich noch sagen kann lieber ein oder zwei mal an dem späteren abfall testen. Und ganz wichtig, wenn die gabel in nem schraubstock klemmst und zu sehr spannung draufbekommst dann gute nacht.

Carbon ist leicht, belastbar, biegsam und Sche***s empfindlich. Metall berührungen mag es nicht. Im zwiefel von jemand helfen lassen, nen Six Pack zahlen und gut is.
 
Warum nicht flexen ?
Die Trennscheibe ist doch sehr fein und eine hohe Drehzahl ist zum trennen von "sensiebelen" Material ideal. Beim Zahnarzt wird ja auch mit hoher Drehzahl und feinen Bohren gearbeitet.
Nun egal, bei meiner Stütze und Lenker hat es sehr gut funfktioniert. Ging sanft durch wie Butter...und die Enden sind durch die Hitzeentwicklung gleich versiegelt und brauchten nicht mehr nachbearbeitet zu werden.
 
Geht top mit dem Dremel - schon mehrmals gemacht. Da muß auch nix mit Sekundenkleber o. ä. versiegelt werden, die Fasern sind ja komplett im Laminat - da kann nix ausfransen. Einfach abdremeln (geht durch wie durch Butter) und mit feinem Sandpapier entgraten.

MfG
 
Warum nicht flexen ?
...
Nun egal, bei meiner Stütze und Lenker hat es sehr gut funfktioniert. Ging sanft durch wie Butter...und die Enden sind durch die Hitzeentwicklung gleich versiegelt und brauchten nicht mehr nachbearbeitet zu werden.

und genau das ist das Problem beim Flexen: die Hitzeentwicklung! Die gängigen Epoxidharze sind nur bis ca. 90Grad wärmebeständig.
Epoxidharz ist ein Duroplast und KEIN Thermoplast; Duroplaste verkohlen bei hoher Temperatur.
Wenn's anfängt zu qualmen und stinken, ist die Matrix in diesem Bereich zerstört.

Gruß
charliemike
 
Laserschwert !
keine gefährlichen Staubpartikel, nix muß versiegelt werden & geht durch wie ne heiße KLinge durch angeranzte Butter.
 
Zurück