Carbon Sattelstütze - Fetten oder nicht ???

Knuffi

12ender
Registriert
15. Oktober 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Kurz vor München
Hallo !

Möchte meinem Carbonrahmen eine Syntace P6 Carbon Sattelstütze gönnen.

Soll ich die vor der Montage einfetten oder nicht ? Es gibt die Dynamic - Montagepaste mit Micropearls die wie folgt beschrieben wird:

Eine richtungsweisende Neuentwicklung auf dem Fahradmarkt und eine unverzichtbare Hilfe bei der Montage hochwertiger Carbon- und Alukomponenten mit stark hemmender Wirkung, ohne dabei zu fressen oder zu kleben. Hierdurch verringert sich das erforderliche Anzugsdrehmoment der jeweiligen Klemmung um bis zu 30 %. Die Gefahr des Überdrehens der Klemmschrauben sit somit gebannt. Empfindliche Carbon-Oberflächen werden - bei gelichem Schutz gegen Verdrehen - weniger stark belastet, die Fasern nicht beschädigt. Knackgeräusche werden eliminiert. Die Montagepaste bietet höchsten Korrosionsschutz und ist äußerst beständig gegen Spritzwasser.
Der Einsatzbereich liegt bei der Montage aller schlüssigen Verbindungen zwischen Carbon,Titan, Alu und Stahl, bei denen absoluter Schutz gegen Verdrehen und Lösen sowie gegen Korrosion erforderlich ist.

Anwendungsgbereich: Sattelstütze; Vorbau, Lenkerbügel, Lenkerhörnchen; Innenlagerschalen, Pedale, Kurbeln; Schraubgewinde

- Resistenz gegen Wasser: Hoch
- Viskosität: Sehr zähflüssig (bei 20° C)
- Reibungskoeffizient: Sehr hoch



Lieber die Finger davon lassen oder ruhig verwenden ?
 
Die Dynamic Montagepaste ist genau das richtige dafür. Durch die Paste kannst du das Drehmoment der Klemme reduzieren, da die Paste ne Rutschhemmende Wirkung hat und deine Quetschempfindliche Carbonstütze wirds dir danken, das du die Sattelklemme nicht so angeballert hast:daumen: Zudem kann dir dann das nicht soleicht passieren http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php.?t=267097
 
Syntace empfiehlt in der Anleitung der P6 Stütze kein Fett zu verwenden, auch das Sitzrohr vom Fett befreien. Spezielle Haftpasten zerkratzen auf Dauer die Oberfläche der Stütze. Nur etwas (wenig) Silikonspray in das Sitzrohr sprühen. Sitzrohrklemme nur soweit anziehen, bis sich die Stütze nicht mehr verdrehen läßt.
 
Hallo,
bin von der Dynamic Paste nicht so überzeugt - ich bilde mir ein, dass die
Paste Knarzgeräusche zwischen den Teilen erzeugt.
(War zumindest bei mir so)
Wenn man alle Teile entfettet und die Komponenten alle Maßhaltig sind, sollte die Klemmung auch ohne Dynamic gut genug sein.
Grüße, Peter
 
Hallo,
bin von der Dynamic Paste nicht so überzeugt - ich bilde mir ein, dass die
Paste Knarzgeräusche zwischen den Teilen erzeugt.
(War zumindest bei mir so)
Wenn man alle Teile entfettet und die Komponenten alle Maßhaltig sind, sollte die Klemmung auch ohne Dynamic gut genug sein.
Grüße, Peter

Klar klemmen tuts auch ohne, nur mit Paste brauchst du weniger Drehmoment an der Klemmung und da Carbonrohre (Sattelstütze) quetschempfindlich sind und zudem Carbon auf Carbon keinen besonders guten Reibwert hat, ist die Montagepaste aufjedenfall empfehlenswert (auch bei leichten Alustützen) (meines Wissen ist bei der Syntace P6 eh Montagepaste mitdabei, wie beim Syntace Carbonlenker und F99 auch(liefern die wahrschneilich nicht ohne Grund mit Paste aus;) ).
 
also, solange man kein normales fett verwendet ist alles gut. Wenn trocken nicht hält, kann man auch montagepaste verwenden. Wer häufig die sattelhöhe verstellt sollte eh keine teure Carbonstütze fahren.
 
ich hab die ritchey carbon erst ohne alles im scale gefahren. nach ein paar monaten sah sie total vergammelt aus. ich musste sie auch bei der erstmontage mit 8Nm festziehen. mit dynamic paste waren nur 6Nm nötig, damit sie hielt. zudem ist mit paste die stütze leichter zu demontieren.

gruss alois
 
Ich fahre die Ritchey WCS Carbon seit 2 Jahren am Scale ohne schmieren! Ob sie vergeammelt aussieht weiß ich nicht weil dieStütze seit 2 Jahren weder entfernt noch verstellt wurde! Keine Ahnung ob sie festklemmt oder sonstiges!
 
Hallo,
bin von der Dynamic Paste nicht so überzeugt - ich bilde mir ein, dass die
Paste Knarzgeräusche zwischen den Teilen erzeugt.

eckelhaftes zeug. minimiert vll. die anzugsmomente aber entwickelt dafür eine nerviges knarzgeräusch. hab´s bereits mit unterschiedlichen stützen ausprobiert und immer wieder entfernt.
 
Carbonpaste = was die Welt nicht unbedigt braucht(e) und dennoch wird`s gekauft, gutes Marketing eben (rein subjektiv meine ansicht:D ).

Wie gesagt: probier Autohartwachs, flüssig drauf aufs Rohr, dann ablüften /antrocknen lassen, Stüzte rein, Spalte mit Hartwachs "zuschütten".

wenn du damit nicht zufrieden sein solltest, vergiss den tip wieder, dann kannst du immer noch Geld ausgeben.
 
Klar klemmen tuts auch ohne, nur mit Paste brauchst du weniger Drehmoment an der Klemmung und da Carbonrohre (Sattelstütze) quetschempfindlich sind und zudem Carbon auf Carbon keinen besonders guten Reibwert hat, ist die Montagepaste aufjedenfall empfehlenswert (auch bei leichten Alustützen) (meines Wissen ist bei der Syntace P6 eh Montagepaste mitdabei, wie beim Syntace Carbonlenker und F99 auch(liefern die wahrschneilich nicht ohne Grund mit Paste aus;) ).

Bei der P6 Stütze ist keine Montagepaste dabei (habe selbst seit kurzem eine). Wenn man die Sattelstütze öfters verstellt, wird diese unweigerlich durch die Montagepaste zerkratzt.

Meinen F99 Vorbau habe ich auch mit Dynamic-Montagepaste montiert und hatte am Gabelschaft dadurch deutliches Knacken, hab's dann wieder trocken montiert und es war Ruhe.
 
Ich glaube der Händler bei dem ich das Rad gekauft habe hat auch irgendeine Schmiere benutzt bei dem Race Face Carbon Lenker und an den Rändern der Halterungen der Bremsen und Schaltung wird jetzt das Carbon matt und gammelig. Ich will mir eine New Ultimate Carbon Stütze kaufen in einen Alu Rahmen, sollte ich die also komplett ohne Schmiere fahren?
 
kommt drauf an wie gut sie passt! musst du sie mit viel druck reinschieben nimm umbedingt fett! hab ich auch gemacht. andernfalls kannst du sie aus dem rahmen sägen (alles schon mehrfach gesehen). passt sie lcoker rein, brauchst du nichts! in keinem fall montagepaste! die macht nur die stütze kaputt und wenn du pech hast wirken die körner wie passstifte und du bekommst die nicht mehr raus! montagepaste ist eigentlich nur für den lenkerbereich gedacht (barends,vorbau, gabelschaft!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der schwedische Hersteller der Stütze meinte dass die Friction Paste empfehlen, also eine spezielle Montage paste mit kleinen Partikeln für Alu und Carbon. Ich werde dann aber doch nur Fett nehmen.
 
.....ich hab eigentlich an 3 Bikes die Erfahrung gemacht, dass es mit Fett schon garnicht geht, weil die Stützen nicht fest zu bekommen sind, es sei denn mann überschreitet die zulässigen Anzugsmomente deutlich. Gleiches gillt bei meinen Scott Bikes mit Ritchey Stützen (beides Carbon), wenn die alles sauber ist. Trocken verbaute Stützen sehen nach kurzer Zeit aus wie Hulle, weil die eindringende Feuchtigkeit immer Staub mit einspült.
Ich hab die besten Erfahrungen mit der Montagepaste gemacht, zudem bei mir nichts knarzt.

Ich will keinen Belehren, sind nur meine Erfahrungen. Jeder kann ja mal alles ausprobieren und hier posten. Ggf. scheint es dann Sinn zu machen, an welchem Bike und mit welchers Stütze....Bie mir ist es immer Scott und Ritchey.

Gruß Loisl
 
also, solange man kein normales fett verwendet ist alles gut. Wenn trocken nicht hält, kann man auch montagepaste verwenden. Wer häufig die sattelhöhe verstellt sollte eh keine teure Carbonstütze fahren.

genau so sehe ich das auch
bei meinem stahl ht hatte ich 3 jahre ne carbonstütze fix montiert nie verstellt, nie abgenommen um das bike zu reinigen
(ohne fett und nichts)
als ich das rahmenset verkaufte ging die sattelstütze problemlos weg....
 
Zurück