Carbon Halbzeuge mit Alu verkleben

Tuner

Räuchermännlein
Registriert
31. Oktober 2003
Reaktionspunkte
103
Ort
Werkstatt -> Wald
Hallo,

Ich möchte ein Carbonrohr mit einer Aluhülse verkleben. Die Rohre habe ich im passenden Durchmesser da, wodurch es sinnlos ist, sich erst was zu laminieren. Da nun das Rohr als Halbzeug fertig ist, kann ich es ja nicht so recht mit der Aluhülse verlaminieren. Die Kombination soll auf Zug belastet werden.
Nun meine Frage: Kann ich das einfach verkleben? Bei mir hat das mit einem Harzgemisch nicht gehalten. Ich hatte das Rohr angerauht und die Hülse minimal größer gedreht, wie das Rohr um dem Harz Platz zu lassen.
Klappt das mit dem Uhu-Kleber? (Hatte Downhillschrott nicht was zu dem Kleber gesagt?)
Die Variante einen Splint durch zu jagen, geht auch nicht, da das Roh hohl bleiben muss.

WELCHE KLEBER NEHMT IHR FÜR SOLCHE AKTIONEN???

Stefan
 
also uhu ist schon gut, ich persönlich bevorzuge beim verkleben von buchsen loctite konstruktionskleber 638

uhu wird aber reichen
 
Wie gesagt wird die Hülse vom Rohr abgezogen, da sie nur so eine Art Endstück ist. Reicht der Loctite da aus? Wo bekomme ich den her und zu welchem Preis?
 
Hallo,

also zuerst die Kleber und dann ein paar Tips:

UHU Plus endfest 300. Mit einer max. Festigkeit von 30N/mm² bei Temperung und einer Festigkeit von 15N/mm² bei Aushärtung bei RT ist das mein bevorzugter Kleber. Es handelt sich dabei um einen 2 Komponenten Epoxydharzkleber, also im Prinzip ähnlich dem Harz, daß du einsetzt. Bekommt man in jedem Baumarkt, Verfügbarkeit ist daher einfach.

Loctite 638: Das ist ein einkomponentiger Reaktionskleber, der unter Luftabschluß aushärtet. Er ist teurer als der UHU und schwieriger zu bekommen. Max. Festigkeit laut Datenblatt ca. 25N/mm² allerdings erreicht das der Kleber nur bei Stahl-Stahl verbindungen. Da allerdings garantiert.. da zerstört es eher Stahlzahnräder bevor die Klebung derselben sich von der Welle löst. :D

TIPS

Klebespalte: Jeder Kleber benötigt zum Aushärten einen Klebespalt, dh. dein Aluteil muß kleiner sein als das Rohr.
Klebespalte sollten beim UHU ca. 0,05 - 0,25mm sein und beim Loctite 0,05 - 0,25mm also gleich. -> Klebespalt! Dh. der Durchmesser des inneren Teils ist dann um 0,1-0,5mm kleiner.

Oberfläche: Die Oberfläche sollte nicht zu glatt und absolut fettfrei sein. jeder Fingerabdruck vermindert die Haftung. Dh. nach dem Entfetten nur an Stellen angreifen wo nicht verklebt wird oder besser Handschuhe tragen. Ebenso vermindert Staub die Haftung. Nachdem Staub überall auftritt, die Teile nach dem Reinigen möglichst bald verkleben und Arbeiten die Staub verursachen einstellen. (Schleifen, Wäsche aufhängen, Staubsaugen..) Rauhigkeit: Für eine bessere Haftung und Verteilung des Klebstoffes empfiehlt es sich, Rillen in eines der Bauteile zu drehen oder zu feilen. Ungefähr 0,5mm breit und 0,2mm tief. Das geht einfach wenn man zB. mit einem Messer mit großen Radius ein Gewinde mit großer Steigung andreht. Kann man den Vorschub auch händisch machen mit etwas Geschick.

Aushärtung: UHU plus endfest 300: Der Kleber hat eine Verarbeitungszeit von 1 Stunde. DANACH beginnt die Aushärtung. Also erst NACH 1 Stunde darf getempert werden bzw. nach 1 Stunde beginnt die Uhr zu laufen.
Loctite 638: Je nach verwendeten Klebespalt, Werkstoff und Aktivator hat man unterschiedliche Aushärtezeiten und Endfestigkeiten. Bei Alu, noch dazu beim Verkleben mit einem nichtmetallischen Werkstoff kann die Aushärtezeit schon 72 Stunden oder mehr betragen.

Mischen: Betrifft natürlich nur UHU. ;) Der Kleber muß so genau wie möglich gemischt werden. Mehr Härter oder mehr Harz verursacht keine bessere oder langsamere Verklebenung sondern es bleibt ein nutzloser Rest über, der nicht reagiert. Die höchste Festigkeit gibt es also bei exakter Mischung. Mischen zB. durch Aufziehen in Spritzen. Je besser verührt wird desto besser die Aushärtung.

Auftragen: Kleber kann nur dort halten wo er hinkommt. Je hochviskoser ein Kleber ist, desto unwilliger. Weder der Loctite 638 noch der UHU plus endfest 300 kriechen in den Spalt, sondern müssen manuell überredet werden. ;) Also am besten auf beiden Teilen dünn und vollflächig auftragen und unter Drehen fügen.

Druck: Beide Kleber haben mit Kontaktklebern nichts am Hut, benötigen also keinen Druck.

Epoxydharzkleber sind, solange sie nicht ausgehärtet sind, mit Aceton löslich. Also damit kannst du eventuell Werkzeuge etc. reinigen.

Hoffe das hat weitergeholfen.
 
so wie ich das verstehe kommt das carbonrohr in das alu dings hinein.
ich kenn mich zwar nicht so aus, aber ich würde im alu wie im carbon leichte rollen reindrehen. wie tief die dinger sein sollen, kann ich nicht sagen, aber da wird sich sicher downhillschrott bald melden.
 
@downhillschrott:

Danke für die ausführliche Anleitung. Jetzt weiß ich endlich wieder wie der Uhu heißt. Wie das Kleben dann funktioniert, war mir klar, aber schön, dass du es erklärt hast. Hat bestimmt dem Einen oder Anderen geholfen.
Also DANKE!! :daumen:

Stefan
 
Ach ja, habe ich ganz vergessen. Das betrifft dich eigentlich nicht, da du mit Halbzeug arbeitest: Carbon mit Alu zu laminieren muß so erfolgen, daß zwischen dem Aluminium und dem Carbon keine leitende Verbindung besteht. Das kann zu Versagen der Verbindung führen.

Ist beim Halbzeug aber sowieso nicht gegeben, da dort eine Harzschicht über den Fasern liegt. Beim Laminieren ist das nicht der Fall. Aluteile müssen da eloxiert werden.

Nur der Vollständigkeit halber. :)

Jetzt weiß ich endlich wieder wie der Uhu heißt.
Bitte sehr.. ;) Wichtig: UHU ENDFEST 300 nicht den schnellfest und dergleichen die halten nicht.

Wie das Kleben dann funktioniert, war mir klar
Hab ich auch mehr für die SUFU dazugetippt. ;)
 
@ downhillschrott

solltest die ausführung am besten in ein word dokument packen, dann kannst du beim nächsten mal copy-paste machen und zeit sparen. da wird ja häufig nach gefragt. übrigens ne gute ausführung :daumen:

also zurück zum thema. der preis ist natürlich ein argument. ich benutze das loctite meistens bei verbindungen wo tempern nicht so toll ist. und das man nicht mischen muss betrachte ich auch mal als vorteil.

meistens verwende ich auch den endfest. ist ein gutes produkt.

@tuner
viel erfolg. bin schon gespannt was es wird :hüpf:
 
@bikeaholics.de: Verwende den Loctite auch sehr gerne. Aber eben nur bei Stahlteilen wo Mischen und Tempern nicht erwünscht ist. ;) Hält perfekt. Anbei das oben erwähnte Ritzel.. ist leider nur ein handyphoto aber ich glaub man erkennt die zerstörten Zähne. Die Klebung des Schaftes in der Welle hat gehalten. :D
 

Anhänge

  • ritzel.jpg
    ritzel.jpg
    9,5 KB · Aufrufe: 170
Als Alternative kann ich dir noch Araldit nahelegen.

Wenn du das Zeug nur einmal brauchst eventuell etwas teuer, es sei denn du kannst ciba überreden dir ne Probe zu schicken.

Wir hatten das Zeug in der Skiwerkstatt um neuen Belag unter die Skier zu kleben wenn die Stellen zu großflächig beschädigt waren um zuzuschweissen.

http://www.kremer-pigmente.de/97900.htm

Schau dirs mal an, den Link hab ich nur auf die schnelle gegoogelt, kannst ja selber mal noch nach araldit und ciba googeln....

200 Gramm kosteten vor ca 10 Jahren wimre so um die 80 Mark.
 
wenns schon um kleben geht wie sieht es mit einem kleber aus mit dem ich patches auf leder kleben(kein einsticken leder wird belastet und soll nicht an den nahten reisen) kann?

meine ansätze würden bei silikon selaer aus der luftfahrt (wird im triebwerksbereich verwendet und mein zweiter kanidat pattex extreme repair auf jedenfall muß es flexibel bleiben


zurück zum thema hab beim spox speichenflanch und carbonhülse mit uhu (grün/gelb) geklebt ab in den ofen und das wars wie aber loctite ist ??keine erfahrungen

solltest vielleicht die alu oberfläche anrauhen
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück