Hallo,
will hier mit meinem ersten Beitrag zwar nicht alte Themen, welche ich hier im Forum gefunden habe, wieder aufleben lassen, aber eine Frage wurde mir in den gefundenen Beiträgen noch nicht beantwortet:
Was würdet Ihr für eine Carbon/Keramik-Bremsscheibe bezahlen wollen? Welches wäre hierbei eine gängige Größe (Außendurchmesser) für eine viel genutzte Bremsscheibensorte?
Hintergrund dieser Frage: Wir sind Hersteller faserverstärkter Werkstoffe und mein Chef ist mit der Idee an mich herangetreten, daß wir doch ne Fahrradbremsscheibe herstellen sollen. Carbon/Carbon macht wenig Sinn, da diese - wie bereits beschrieben - Temperatur brauchen, daß sie richtig funktionieren (wozu gibts sonst die Aufwärmrunde bei F1 !?). Somit steht alternativ eine Variante des von Porsche (SGL Carbon) bzw. Daimler(Brembo/DC) verwendeten Werkstoffes C/SiC (kohlenstofffaserverstärktes Siliziumcarbid) als einzige Alternative da. Problem hierbei ist jedoch die nach wie vor vorhandene Sprödigkeit des Werkstoffes, der Preis und die Tatsache, daß eine C/SiC-Scheibe sicher nicht komplett nur eine Dicke von 2mm aufweisen darf/kann (Festigkeitsgründe).
Würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere Bike-Fan hierzu seine Meinung abgeben könnte.
will hier mit meinem ersten Beitrag zwar nicht alte Themen, welche ich hier im Forum gefunden habe, wieder aufleben lassen, aber eine Frage wurde mir in den gefundenen Beiträgen noch nicht beantwortet:
Was würdet Ihr für eine Carbon/Keramik-Bremsscheibe bezahlen wollen? Welches wäre hierbei eine gängige Größe (Außendurchmesser) für eine viel genutzte Bremsscheibensorte?
Hintergrund dieser Frage: Wir sind Hersteller faserverstärkter Werkstoffe und mein Chef ist mit der Idee an mich herangetreten, daß wir doch ne Fahrradbremsscheibe herstellen sollen. Carbon/Carbon macht wenig Sinn, da diese - wie bereits beschrieben - Temperatur brauchen, daß sie richtig funktionieren (wozu gibts sonst die Aufwärmrunde bei F1 !?). Somit steht alternativ eine Variante des von Porsche (SGL Carbon) bzw. Daimler(Brembo/DC) verwendeten Werkstoffes C/SiC (kohlenstofffaserverstärktes Siliziumcarbid) als einzige Alternative da. Problem hierbei ist jedoch die nach wie vor vorhandene Sprödigkeit des Werkstoffes, der Preis und die Tatsache, daß eine C/SiC-Scheibe sicher nicht komplett nur eine Dicke von 2mm aufweisen darf/kann (Festigkeitsgründe).
Würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere Bike-Fan hierzu seine Meinung abgeben könnte.