Carbide Supersonic Felgenbeschichtung??

JanV

Hamburger Holländer
Registriert
4. September 2004
Reaktionspunkte
10
Ort
Hamburg Hausbruch
Hallo,

Ich suche schon ne Weile nach haltbare Felgen. Nach ausführliche SuFuBen + PMen met verschiedene Forummitglieder bin ich noch nicht überzeugt von Keramikbeschichtungen.

Auf www.rigida.com bin ich auf die Grizzly Felge mit Carbide Supersonic Beschichtung (CSS) gestoßen. Wer weiss mehr davon? Die SuFu spuckt nur 4 Threads aus wo es genannt wird, aber nicht umschrieben. Auf Rigida.com steht zwar ein kleine Beschreibung, aber wie sieht das in der Praxis aus mit Bremswirkung, Haltbarkeit und Belagverschleiß? Werde sie wahrscheinlich mit HS33 fahren.

Ich würde mich freuen wenn jemand seine Erfahrungen mit mir teilen kann.

Gruß

Jan
 
Hier eine etwas umfangreichere Erklärung:

"CSS
Carbide Supersonic = Extrem harte abrieb- und stoßresistente Oberflächenbeschichtung

Bei diesem Verfahren werden Carbide-Partikel mit siebenfacher Schallgeschwindigkeit auf die Felgenbremsflanke geschossen und gehen dabei eine stabile Verbindung mit der Aluminiumlegierung der Felge ein.

Die CSS Beschichtungstechnologie bietet viele Vorteile:

* Sie ist anderen Keramik-Beschichtungen überlegen. Weil sie noch härter ist und eine extrem lange Lebensdauer hat.
* Durch die extrem widerstandsfähige Beschichtung konnte die Wandstärke der Bremsflanke auf 1.2 mm verringert werden. So wird viel Gewicht gespart.
* Die Bremseigenschaften sind konkurrenzlos. Auch bei Nässe ist die Bremswirkung wesentlich verbessert. Die Bremsfläche ist leicht aufgeraut, der Wasserfilm wird so schneller abgebaut.
* Die Beschichtung dient zusätzlich als thermischer Schutzschild und verhindert Überhitzung bei langen Abfahrten.
* Es entsteht kein Abrieb mehr beim Bremsen. Das lästige Reinigen der Felge wird überflüssig. Ein Verschleißindikator ist bei der CSS-Beschichtung nicht mehr nötig. Kontrolle ist gut, Perfektion ist besser."

Nachzulesen auch auf einer interessanten Laufradseite:

http://www.roland-werk.de/wheels/performance/argumente/#felgen

Mit der HS33 wird das sicher 'ne gute Kombination. Gute Bremsleistung und nahezu verschleißfrei (die Felge).
 
tractor schrieb:
ReibungsBremse ohne Verschleiss?

wie soll das gehen?

Auf die Rigida Webseite steht dass sie mit harte Bremsklotzen gefahren werden soll. Mit harte Bremsklotzen wird der Verschleiß sich in grenzen halten schätze ich mal. Mit weiche kann auch aber die muss mann dann wahrscheinlich nach jeder Tour erneuern.

Übrigens habe ich mittlerweile herausgefunden dass ID-Worx die Felgen auch verbaut, muss also was bringen (ID-Worx versucht das Optima Sorglosrad zu bauen, sehe www.bikebasics.de). So ein Mountain Rohler ist genau das Konzept was ich in Kopf habe, vielleicht kaufe ich mich eine. Mann braucht schließlich nicht das Rad neu zu erfinden ;)

Ich möchte gern noch wissen ob die Beschichtung nicht glattgebremst wird nach ne Weile, dann würde genau so wie bei Keramik die bessere bremseigenschaften gegenüber herkommliche Alubremsflanken verschwinden. Darüber steht auf die o.g. Webseite leider nichts....

Gruß

Jan
 
Hallo,

die Rigida-Grizzly Felgen in Kombination mit der HS33 kann ich eigentlich nur für Schönwetter-Fahrten empfehlen oder für Strecken, auf denen keine plötzlichen Bremsmanöver bei Näße ausgeführt werden müssen, oder wenn die Geschwindigkeit eher moderat ist. Nach 1000 km mit einer Kombination aus V-Brake (Scott Pro) und Alu-Felge (WHM 540), welchselte ich für die nächsten 2000 km auf eine aus HS33 und CSS-Felgen. Die Bremsleistung der erst genannten Kombi war deutlich besser als die der zweiten, aber die Felgenflanken der Alu-Felgen waren nach den 1000 km schon recht angegriffen (darum auch der Wechsel), bei den CSS-Felgen hingegen kann man nicht unterscheiden, ob diese 200 km oder 2000 km hinter sich gebracht haben.

Gruß Jochen
 
wir verkaufen das oben genannte idworx rad als mtb und als trekkingrad. also mountain rohler und easy rohler. diese haben seit letztem jahr diese felgen. hab schon mal ausgiebig an kunden testen können. auch nach mehreren tausend kilometern hat die beschichtung noch an keinem rad aufgegeben und ist nicht glatt geworden. das problem tritt nur mit den normalen schwarzen hs33 klötzen auf, da diese wie radiergummi abgerieben werden und die oberfläche verstopfen.

die räder haben von touren bis reiserad und mtb alles als einsatzzweck. und ich find die felgen 1000 mal besser als mavic ceramic, wo andauernd die beschichtung abplatzt. bei den rigida felgen bleibt die beschichtung auch trotz eingeldellter felge drauf und das soll schon was bedeuten.

kann die felge uneingeschränkt empfehlen. und die bremsleistung is echt mal heftig, muss man sich dran gewöhnen, weil am anfang gibts nur auf und zu.

die ceramicbeläge halten genausolange wie die schwarzen auf ner normalen felge.

die beschichtung schaut fast so aus wie ne beschichtete pfanne. so lauter kleine teile einzeln eingeschossen. also keine brößelige oberfläche wie bei mavic
 
Die Bremsleistung ist, zumindest mit der normalen HS 33 Jahrgang 2005, weder mit den grauen noch mit den grünen Bremsbelägen bei Nässe und nachdem die Felgen nach ca. 200 km eingefahren sind, heftig zu nennen. Auch die Montage eines Boosters hilft da nicht wirklich weiter. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich diese Erfahrungen mit nun zwei LRS von Roland (MC1) gemacht habe, da der erste auf Grund von Problemen bei der Beschichtung und wohl einer unzureichenden Versiegelung von Roland ausgetauscht wurde. Der zweite LRS ist nun seit 300 km am Rad und die Bremsleistung bei Nässe ist inzwischen wieder vergleichbar mit dem des ersten LRS. Sollte ich auch diese Mal wieder ein Montagsmodell geliefert bekommen haben? Wenn, ja würde dies vielleicht erklären, warum die Meinungen hier auseinander gehen. Andererseits spräche dies aber für erheblich Qualitätsschwankungen. Möglich wäre auch das Idworx selektierte LRS montiert.

Vielleicht spielt aber auch die Fahrweise eine Rolle. Ich benutze mein Rad für die Fahrten zur Arbeit und zurück. Dabei geht es ca. 6 km durch die Innenstadt von Köln. Bei guten Wetterbedingungen und nomaler Verkehrslage führe ich in der Regel 10 Bremsmanöver durch, bei denen das Rad von gut 30 auf 0 oder 5 km/h abgebremst wird. Könnte es sein, dass die Bremsklötze, obwohl für CSS-Felgen empfohlen, unter diesen Bedingungen doch die Oberfläche der Felge verstopfen?

Wie auch immer ich wäre froh, wenn sich meine Investition in LRS und Bremsen doch noch als rundum zufriedenstellend erweisen würde, und ich hier eine Empfehlung aussprechen könnte. Als wenn jemand noch einen Tip hat ...

Jochen
 
es gibt doch von roland sonen speziellen lack der auf die versiegelung aufgetragen wird. hast das schon probiert?????
 
rex_sl schrieb:
...... hab schon mal ausgiebig an kunden testen können. ...........

huch, was sich die Leute heutzutage alles gefallen lassen ....:D :D

FirmTech ist was feines, die beste Felgenbremse aller Zeiten.:daumen: Nur wenige Eingeweihte verstehen warum
 
@rex_sl
Von diesem Lack habe ich auch schon gelesen, doch in meinem Gespräch mit Roland wurde er mit keinem Wort als mögliche Lösung meines Problems genannt. Der LRS - der erste - wurde einfach ausgetauscht - da hatte ich dann den zweiten. Dieser nun bremste auch ab ca. 250 km Laufleistung bei Nässe nur unzureichend. Das war ab Ende letzter Woche ...
 
ich fahre seit 1993 mit hs22/33 und mavic-ceramic-felgen in verschiedenen kombinationen. die älteren mavics haben eine beschichtung gehabt, die manchmal abplatzte, aber seit etwa 2000 habe ich damit keine probleme mehr, die haltbarkeit und vor allem die verschleißfestigkeit sind für vielfahrer sehr gut.
die bremswirkung läßt anfangs stark nach, um sich dann, nach einigen dutzend km, auf einem niveau einzupendeln. daran habe ich mich gewöhnt.
dazu mal die frage: ist die rigida-beschichtung um sovieles besser als bei mavic? wie ist denn die sonstige qualität von rigida-felden? mit der allgemeinen qualität von mavic bin ich bisher zufrieden( selbst einspeichen usw. ist kein problem).
k.
 
lack:
leider ist meinem kopf entfallen was genau dieser bewirkt hat. werde morgen mal da anrufen und mich schlaumachen. wenn mein kopf das schon nicht mehr kann.

die felgen sind von der qualität gut bis fast sehr gut. sauber verarbeitet. gutes gewicht trotz beschichtung. die bremsflanke ist recht hoch. was sich bei maguras positiv bemerkbar macht. der ganze klotz liegt auf. seitensteifigkeit ist wunderbar. die meisten hab ich als komplett sätze bekommen. doch n paar hab ich schon eingespeicht. die felge is echt mal stabil. beim wüsten hochziehen der speichen bekam diese keinen so großen seiten und höhenschlag wie z.b. ne mavic in gleicher breite .

find die dinger echt ganz geil. auf alle fälle besser als mavic ceramic, weil da liegen die magura klötze nicht ganz auf. kann schon passieren das man die eloxierung der felge unterhalb der ceramicschicht abbremst.
 
Hallo,

erstmal danke schön für die zahlreiche Antworte. Ich glaube dass es wie bei Keramik auch hier keine eindeutige Antwort gibt ... Das die Beschichtung nicht abplatzt (scheint bei Keramik mal vorzukommen) finde ich schon ein Argument dass für CCS spricht. Auch die höhere Bremsflanke finde ich gut.

Was soll denn den Lack bringen? Ein mit absicht aufgeraute Felge wieder glatt machen damit kein Dreck in die Porien kommt :confused:

@Rex_sl: Haben manche Kunden sich mal beschwert über fehlende/nachlassende Bremswirkung?

Gruß

Jan
 
ne bis jetzt noch nicht. hab aber auch noch nicht danach gefragt. das mit dem lack hab ich heute wieder verpennt anzurufen. kann mich leider auch nichtmehr erinnern. hab heute durch riechen an der flasche leider nicht rausgefunden für was der da ist. kleiner scherz.

ich vergesse immer solche sachen. jetzt ist das für montag in meinem organizer mit alarm eingetragen. dann vergesse ich das nicht
 
Weil da thema wieder Aktuell ist (Bremsen Forum):

Ich habe eine 8000km Reise gefahren mit Rigida CSS Felgen und (6 Jahr alte) HS33 mit grauen Belägen. Leider war die Bremsleistung mäßig und in Nässe schlecht.
Verschleiß an den Felgen: keine sichtbare Änderungen.
Verschleiß an den Belägen: sehr wenig!


Was muß ich ändern für eine bessere Bremsleistung?
Grüne oder vielleicht schwarze Magura Beläge? Beläge von andere hersteller? (zB Trialfahrer haben verschiedene Beläge, sind aber warscheinlich zu weich für CSS). V-brakes fahren mit Kool/Swissstop....


(rex_sl / JanV: Von Rigida gibt es eine Flasche 'Sealant Fluid' bei den CSS Felgen. Einmal im Jahr soll das angepinselt werden gegen Salzlake)
 
Ich krame den Thread mal raus...

Habe mir, nachdem mein 15 Jahre alter Mavic-Ceramic-LRS aufgrund eines Felgenbettrisses den Geist aufgegeben hat einen neuen LRS mit Rigida Sputnik CSS Felgen aufbauen lassen. Soweit so gut.

Ich fahre den LRS aufgrund der Empfehlung von WhizzWheels mit schwarzen Ceramic-Bremsbelägen von Shimano. Ich habe aber 2 Probleme..... zum einen, die Teile quietschen wie Hölle, vielmehr als mein Scheibenbremsen bei Nässe.
Zum zweiten habe ich durch die Schiefstellung der Beläge (V-Form) zur Felge einen verhältnismäßig weichen Druckpunkt, was mich nervt. Stelle ich die Beläge mehr parallel zur Felge, ist das Bremsgefühl besser (der Druckpunkt härter), das Quietschen nimmt aber zu.

Gibt es andere Bremsbeläge für die CSS? Was kann ich bei der Einstellung der Bremsen (Shimano XT 737 Cantilever) optimieren?
 
Zurück