Canyon warnt: aktueller Bikeguard untauglich

Stratoliner

Kapitän
Registriert
15. Mai 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Chiemgau
Vor ein paar Tagen erhielt ich eine brisante E-Mail vom Canyon Teamleiter Service-Werkstatt.


Ich zitiere mal:

Sehr geehrter Herr XXXXX,

....

Nun aber zu dem Schaden welcher Entstanden ist. Nachdem wir den Rahmen umgebaut haben, konnten wir diesen auf einem Messtisch auf Maßhaltigkeit prüfen. Die Ausfallenden entsprechen in allen Punkten den Maßen der Zeichnung und auch die Arbeit wurde sauber durchgeführt. Was auffällt ist das die Kettenstrebe komplett versogen ist. Bitte seien Sie versichert, hier schrillen bei uns die Alarmglocken; Wie kann es dazu kommen? Wir sind zu der Überzeugung gelangt, dass der Schaden beim Transport entstanden ist.
Das Rad steht im Grundsatz auf den Kettenstreben und dem Tretlagergehäuse. Hier kann es unter Belastung dazu kommen, dass die Streben welche auf den Formteilen aufliegen, überbelastet werden.
Hier wird aktuell darauf reagiert, dass die Auflagefläche der Formteile entsprechend vergrößert wird, um das Gewicht besser zu verteilen.
Hierzu noch die Erklärung, dass der Bikeguard in dieser Form erst seit 3-4 Wochen im Einsatz ist und anscheinend noch Verbesserungsbedarf hat.

Und genau dies ist der Grund, weshalb es zu dem Schaden kam. Dies ist für Sie natürlich nicht relevant; Sie haben zu Recht ein einwandfreies Rad erwartet, welches wir nicht liefern konnten. Mir ist es nur wichtig festzuhalten, dass weder ein konstruktiver Mangel, noch ein Fertigungsfehler vorliegt.

....


Mit besten Grüßen

XXXXX
Teamleiter Service-Werkstatt


Sollte man sich gut überlegen, ob man sein Bike in dem untauglichen , fehlerhaften Transportbehälter zur Inspektion zurücksendet.
Bei der Post bekommt man dann keine Garantie, weil ungenügend verpackt!

Auf jede Fall sollte man auf einen neuen, tauglichen Bikeguard bestehen.

Den hat man schließlich bezahlt und Garantie drauf!
 
Als erstes möchte ich Herrn XXX bitten, keine Beiträge einzustellen, welche aufgrund der Übeschrift den Eindruck erwecken können, sie seien von CANYON erstellt worden.

Damit niemand hier falsche Schlüsse zieht: Der Bikeguard erfüllt alle Anforderungen zum sicheren Transport eines Bike´s. Er hat alle Tests der Frachtführer und der Versicherung bestanden. Richtig ist, dass es bei der Einführung des neuen Bikeguards hier und da Probleme beim Verpacken gab. Hier wurde intensiv nachgeschult und bei Herrn XXX handelt es sich um einen bedauerlichen Einzelfall.
Aus heutiger Sicht, können wir sagen, dass der neue Bikeguard wesendlich stabiler ist und einen sicheren Transport ermöglicht. Aus diesem Grund können und möchten wir die Empfehlung aussprechen, den Bikegaurd unbedingt zu behalten um damit einen sicheren Transport zu gewährleisten.
Wie es nun genau zu dem Schaden gekommen ist, läßt sich natürlich auch nicht zu 100% nachvollziehen; Wir haben keine "Blackbox" im Bikeguard verbaut. Das es überhaupt dazu kam, ist mehr als ärgerlich, wird sich aber nie ganz ausschließen lassen. Wir haben Herrn XXX sofort eine neues Rennrad aufgebaut, welches Herr XXX jedoch nicht mehr geliefert haben wollte.
Eine persönliche Anmerkung: Ich finde es bedauerlich, dass manche Vorfälle aus dem Zusammenhang gerissen werden und somit für Ausenstehende sehr erschreckend wirken muss. Dies trifft auch auf den Beitrag von "Stratoliner" im Schwesterforum "Rennrad-News.de" zu...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine persönliche Anmerkung: Ich finde es bedauerlich, dass manche Vorfälle aus dem Zusammenhang gerissen werden und somit für Ausenstehende sehr erschreckend wirken muss. Dies trifft auch auf den Beitrag von "Stratoliner" im Schwesterforum "Rennrad-News.de" zu...

Das kann ich gut nachvollziehen. Siehe allein die Überschrift hier.. :rolleyes:

Ich find es echt zu billig, wie hier "die" Leute jeden Tag aufs Neue mit gefährlichem Halbwissen versuchen mit Canyon abzurechnen, und von (bedauerlichen) Einzelfällen einen Chaosladen herbei zu reden versuchen.
 
Der Bikeguard ist halt ein Pappkarton und dafür auch sehr stabil.

Wenn Transportpersonal damit Fussball spielt oder darauf Pogo tanzt, hilft der halt auch nicht.

Ich habe es aber auch schon erlebt, dass das Bike seitens Canyon nur in den Karton "geworfen" war (während es sonst immer vorbildlich verpackt war). Die Schadensregulierung erfolgte aber seitens Canyon dann kulant und zügig.
 
Hab während das Studiums ca. drei Wochen bei UPS gearbeitet:

Man bepackt drei Wagen gleichzeitg vom Laufband, muß auf die PLZ achten und gleichzeit noch halbwegs sinnvoll stauen. Pakete bis ca. 70kg, dementsprechender Umgang mit diesen.

Canyon müßte da schon eine komplette Stahlbox drum bauen, damit zu 100% nichts passiert.
 
Also ich nutze das Ding regelmäßig, um meine Räder quer durch Deutschland zu schicken - sch... ICE :rolleyes:

Mein Alter Karton hat ca 10 Hin- und Rücktransporte mitgemacht und mein neuer bisher 2 - ohne jegliche Beschädigung des Inhaltes...

Auch ich habe so meine Wehwechen mit Canyon aber die Karton kann man echt nicht kritisieren! :D
 
Zu geil das Verpacken wurde intensiv nachgeschult:lol:

Das verpacken muss die Mitarbeiter ja in höchstem Maße beanspruchen, vieleicht geht deswegen keiner ans Telefon:D
 
Verglichen mit der Pizzaschachtel, in der mein letztes Versandbike (von einem anderem Hersteller) geliefert wurde, ist der Canyon BikeGuard stabil wie ein Banktresor...
 
Zurück