WurzelZupfer
WurzelZupfer
Guten morgen...hoffe ich bin hier richtig und nerve jetzt nicht mit doppeltem Thema. Bin neu hier, Laie und habe zum Thema nichts gefunden.
Meine Frage wäre ob es von der Rahmenkinematik her (insofern ich das richtig verstanden habe) Sinn macht auch einen Stahlfederdämpfer ins aktuelle Torque zu verbauen? Passt eine Feder überhaupt hinein ohne ans Oberrohr an zu stosen? Ich habe gelesen das Rahmen eher auf Stahl oder eben Luftdämpfer ausgelegt sind( mit wenigen Ausnahmen) eben wegen dem Progressiven bzw. Linearen Federverhalten des Dämpfers...das sollte wohl unter anderem auch wegen Durchschlagschutz bzw. gutem Ansprechverhalten passen. (Wie gesagt.... gefährliches Halbwissen meinerseits)
Ich habe bisher nur Torques mit Luftdämpfer gesehen und finde zum aktuellen Canyon Torque keine Angaben Diskussionen oder Empfehlungen seiten Canyons und wollte euch fragen wie ihr das seht oder vllt sogar wisst, wie es sich hier verhält. Ist eher Luft oder Coildämpfer ratsam? Oder ist es vllt sogar egal?( mal abgesehen vom Einsatzgebiet wie pedalierfähigkeit/stures Donwhillgeballer).
Fährt vllt sogar jemand ein aktuelles Torque mit nem "Fox DHX2 Factory" und kann darüber berichten?
Bin über jegliche Antworten und Verbesserungen meiner Aussagen sehr dankbar!
Ich hoffe ich habe hier kein kompletten Müll geschrieben. Bin nur 'n Greenhorn mit Interesse an Mountainbikes
Schonmal danke im Vorraus
Und einen schönen, hoffentlich auf dem Bike sitzenden Feiertag!
Übrigens...falls jemand ein Torque AL, Größe M von 2018/2019 zu verkaufen hat, wüde ich mich über Angebote freue.
Beste Grüße Constantin
Meine Frage wäre ob es von der Rahmenkinematik her (insofern ich das richtig verstanden habe) Sinn macht auch einen Stahlfederdämpfer ins aktuelle Torque zu verbauen? Passt eine Feder überhaupt hinein ohne ans Oberrohr an zu stosen? Ich habe gelesen das Rahmen eher auf Stahl oder eben Luftdämpfer ausgelegt sind( mit wenigen Ausnahmen) eben wegen dem Progressiven bzw. Linearen Federverhalten des Dämpfers...das sollte wohl unter anderem auch wegen Durchschlagschutz bzw. gutem Ansprechverhalten passen. (Wie gesagt.... gefährliches Halbwissen meinerseits)

Ich habe bisher nur Torques mit Luftdämpfer gesehen und finde zum aktuellen Canyon Torque keine Angaben Diskussionen oder Empfehlungen seiten Canyons und wollte euch fragen wie ihr das seht oder vllt sogar wisst, wie es sich hier verhält. Ist eher Luft oder Coildämpfer ratsam? Oder ist es vllt sogar egal?( mal abgesehen vom Einsatzgebiet wie pedalierfähigkeit/stures Donwhillgeballer).
Fährt vllt sogar jemand ein aktuelles Torque mit nem "Fox DHX2 Factory" und kann darüber berichten?
Bin über jegliche Antworten und Verbesserungen meiner Aussagen sehr dankbar!
Ich hoffe ich habe hier kein kompletten Müll geschrieben. Bin nur 'n Greenhorn mit Interesse an Mountainbikes
Schonmal danke im Vorraus
Und einen schönen, hoffentlich auf dem Bike sitzenden Feiertag!
Übrigens...falls jemand ein Torque AL, Größe M von 2018/2019 zu verkaufen hat, wüde ich mich über Angebote freue.
Beste Grüße Constantin
Zuletzt bearbeitet: