Canyon Torque 8.0 vs Nerve AM

Registriert
27. August 2006
Reaktionspunkte
0
Fahre ein Nerve AM6.0 von 2009 und habe ein wenig Federwegsgier entwickelt. Eigentlich unvernünftig, da ich meist Touren fahre und da sind halt nur ein oder 2 harte Abfahrten dabei, den Rest muss ich treten. Bikepark vielleicht 2x im Jahr.
Meine Frage nun. Kann man mit einem Torque 8.0, welches ja auch nur 13,40kg wiegt ähnlich gut geradeaus und berg hoch fahren, oder ist das ein deutlicher Rückschritt? Ich will keine Rennen fahren, aber mich auch nicht abmühen. Wenn die 2cm Federweg mehr für mehr Frust als Lust sorgen, dann hätte ich natürlich ein Problem, aber Probefahren is´ halt nich´. Ich wiege deutlich 3stellig, sodass etwas mehr Stabilität im Bike sicher auch nicht schlecht sind.
Ist denn das Toque entscheident stabiler bzw. die Anbauteile Laufräder usw.?
Wie läuft das bei Canyon, wenn man andere Teile will, machen einen dann arm oder zahlt man kaum mehr als die echte Preisdifferenz? Zum einen möchte ich statt der Avid Elixier die Avid Code und dann noch einen kürzeren Vorbau. Bin 190cm groß und die jetzige Empfehlung zum Rahmen L kann ich nicht ganz gutheißen. Es geht geradeso, aber die Sattelstütze ist am Maximum. Sie soll auch nicht weit weit rausschauen, weil ich sie mir dann tendenziell eher abbreche. Das Torque sollte ja ähnliche Maße wie das Nerve AM haben, sodass ich beim nächsten Mal sicher zum XL-Rahmen greifen kann.
Weiterhin möchte ich nicht wieder zur Shimano-Schaltung zurück, sondern lieber wieder mit Sram schalten. Ist das preisgünstig zu haben, ich brauche nicht die Top-Gruppe. Naja, muss ich mal nachforschen. Also nochmal zur entscheidenten Frage:
Ist das Torque 8.0 ein Tourenbike oder ist es eher ein Schaukelstuhl?
Danke!
doppelboa
 
Zuletzt bearbeitet:
Canyon baut dir nichts um. Deine einzige Möglichkeit ist selber umzubauen. Ein Framekit gibt es von Torque ES scheinbar nicht.
 
Ein Framekit wäre eigentlich auch zu teuer, wenn man sieht was da jede Kleinigkeit kostet. Dass sie mir vielleicht keine Avid Code besorgen wollen, weil sie die nicht im Programm haben, würde ich noch einsehen. Aber eine Sram-Schaltung statt einer Shimano anzubauen kann ja nicht das Problem sein.
Hat jemand einen Fahrvergleich zwischen Nerve AM und Torque mit 16cm Federweg?
 
sie bauen dir keine sram-schaltung statt shimano dran. es gibt keine sonderwünsche bei canyon. les die faqs und find dich damit ab.
ein torque liegt wesentlich satter auf dem trail. man hat ein sichereres gefühl. entscheidend dafür sind nicht nur die 2 cm mehr an federweg sondern vor allem die andere geometrie und der niedrigere schwerpunkt.
 
Wo kommt eigentlich der enorme Gewichtsunterschied zwischen Torque 6.0 Playzone (16,85kg) und dem Torque ES 8.0 (13,40kg) her? Die Rahmen sehen minimal verschieden aus, aber da können ja nicht 3kg dazwischen liegen. Der Playzone-Rahmen ist ja der gleiche wie im Alpinist, aber das wiegt passable 13,85kg.
Es liegen also 800€ zwischen dem 6.0 Playzone und dem ES 8.0, sodass ich mal rechnen müsste, wie ich am sinnvollsten davon komme. Eigentlich hätte ich das Nerve AM 6.0 einfach komplett verkauft, aber vielleicht lohnt es sich, da nur den Rahmen zu verkaufen und ein paar Anbauteile ans Playzone 6.0 zu stecken. Dabei müsste ich aber deutlich von den 16,85kg wegkommen, damit es nicht schmerzt.
Ich hoffe man kann meine wirren Gedanken etwas nachvollziehen, ich grüble einfach wie ich halbwegs günstig zu mehr Federweg komme, ohne mich beim Touren dramatisch zu verschlechtern.
Ich bin über jeden konstruktiven Denkanstoß dankbar.
Ach Mettwurst82, ich sehe du hast beide Bikes. Wie stark unterscheiden sie sich bei den Klettereigenschaften? Aber ich nehme an du hast ein Torque mit 18cm (oder sö ähnlich) Federweg und mehr Kilos, sodass der Vergleich vielleicht für das Torque ES 8.0 nicht ganz passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
verschwiedene wandstärken, schwere anbauteile... da kommt schnell was beisammen. wenn du auf's gewicht achten willst, würde ich nicht das playzone nehmen. entscheidende teile wie dämpfer und gabel kannst du nicht vom nerve übernehmen.
mein torque wog bis vor kurzem knapp 18 kg, mit fox van (160 mm, nicht absenkbar). damit kam man noch den berg hoch, aber eher gemütlich.
wenn ich touren mit viel bergaufanteil fahren möchte, nehme ich das nerve.
mittlerweile ist ne totem in dem torque, kann aber noch nichts zu den uphill-eigenschaften sagen, da ich heute nachmittag das erste mal so fahren werde. gewicht liegt nun bei 18,5 kg.
beim torque es kann man die gabel absenken, das sollte bergauf helfen. ich mag aber keine luftgabeln.
 
Also ich vernmute fast, dass Du mit einem Torque und der 36er Gabel bei Deinem Gewicht deutliche Vorteile in Sachen Steifigkeit feststellen kannst! Wenn Du keine Rennen fährst und es Dir nicht auf die letzte Sekunde ankommt, dann wirst Du mit dem Torque sicher noch mehr Spaß bergab und nicht viel weniger Spaß im uphill haben. Canyon tauscht wie gesagt keine Parts, aber der Vorbau ist ja schnell gewechselt und somit musst Du nur die Schaltung in Kauf nehmen, wenn Du es gar nicht aushältst. Sram schaltet zwar etwas knackiger, aber Shimano ist doch auch nicht so verkehrt. Das ES 9.0 hat die Hammerschmidt dran, die ist natürlich der Hammer! Wenn Dir Sram also so wichtig ist, dann wäre das eine Option die Du sicher nicht bedauern wirst. Ein Kumpel fährt das 9.0 und ist hell auf begeistert!
 
stimmt, die höhere steifigkeit der gabel macht sich schon stark bemerkbar.

Du meinst Totem vs. Lyrik/Van ?

@TE:

Ich hab auch ein Nerve und ein Torque FR. Das Torque FR ist halt VIEL steifer als das Nerve. Und VIEL schwerer.

Du hast hier aber das Torque 8.0 erwähnt, dazu kann dir wohl noch keiner was sagen, ob das echt steifer ist.
Wenn man die Tests liest, ist es noch tourentauglicher geworden.

Die Unterschiede im Kataloggewicht zwischen Playzone und 8.0 kommen von der gewünschten Käuferzielgruppe. Mit dem Rahmengewicht hat das nichts zu tun.
 
Bisher bin ich nur Shimano gefahren, das Nerve AM war mein erstes mit Sram und ich finde es einfach sehr angenehm keinen Zeigefingerschaltebel mehr zu haben, sondern alles mit´m Daumen zu machen. Könnte natürlich meine alten Gruppen (Schalthebel und Schaltung hinten) übernehmen.
Meine mal gelesen zu haben, dass man zumindest die Vorbaulänge bei Canyon auf Wunsch geändert haben kann.
Gibt´s vielleicht noch ne ganz andere Bikeempfehlung zum Thema Eierlegende Wollmilchsau, also gut beim Down- und Uphill, gern billiger als das Torque ES 8.0 ?
Noch ne blöde Frage: Wie merke ich dass Mehr an Steifigkeit, finde mein jetziges zumindest nicht unsteif?
 
Wenn du es nicht merkst, brauchst du es nicht.

PS ach du meinst das Torque ES - das ist nichts für dich. Dämpfer mau, sackig im Vergleich zum AM.
 
Zurück