Canyon Steinschlagschutzfolie entfernen

Registriert
24. Februar 2010
Reaktionspunkte
41
Ort
HD
Hi,

weil sich bei meinem bald 2 jahre alten caanyon die werksseitig bereits aufgeklebte schutzfolie gegen Steinschlag am unterrohr gelblich verfärbt hat und auf dem weißen rahmen nicht mehr schön anzusehen ist, würde ich sie gerne entfernen und eine neue draufkleben.

Allerdings ist es jetzt so, dass beim probeweisen abziehen an der einen stelle klebereste auf dem rahmen zurückbleiben. Deshalb dachte ich mir, bevor ich an meinem rad irgend etwas verschlimmbessere, frage ich erstmal hier, wie ich die am besten abbekomme und klebereste am besten entferne, ohne den lack zu beschädigen?:confused:

LG:)
 
Also Bremsenreiniger würde ich nicht auf den Lack geben! Viele Bremsenreiniger enthalten einen nicht unerheblichen Aceton Anteil und greifen demnach sehr wohl den Lack an. Feuerzeug/Reinigungsbenzin tuen es auch und greifen nix an.
 
Viele Bremsenreiniger enthalten einen nicht unerheblichen Aceton Anteil und greifen demnach sehr wohl den Lack an.

"Viele"...naja, mir ist jedenfalls noch keiner untergekommen. Wennst dir eine Dose im Baumarkt kaufst, dann kannst im Prinzip davon ausgehen, dass kein Aceton drinnen ist. Um dem "Problem" dennoch Herr zu werden einfach den gekauften Bremsenreiniger im Internet googeln mit dem Zusatz "Sicherheitsdatenblatt". Da steht gleich unter Punkt 3 was alles an chemischen Substanzen drinnen ist. In der Regel eben Naphtha und n-Hexan (beides unkritisch für den Lack).

Aber zum Thema Klebereste: Ich hab mal beides probiert - Bremsenreiniger und Brunox. Bei Letzterem gingen die Klebereste auch leichter ab.
 
Ich hab das selbe Problem, an meinem Gand Canyon white vom Frühjahr diesen Jahres hat sich die Folie vom im Schatten stehen fies verfärbt (konnte wegen Krankenhausaufenthalt monatelang nicht fahren), im angehängten Foto siehts weniger krass aus, als es ist. Mit der Qualität klappts bei Canyon diesmal nicht so gut, das ist schon der 5rte Mangel an 2 neuen Rädern.

Hab die Folie ebenfalls abgezogen und nun das Kleberest-Problem, werde es heute Abend mal mit dem Fön versuchen.

PS: Wie lange muss man denn Öle use einwirken lassen? In einem anderen Forum stand etwas von Salatöl, das hat bei mir gar nicht geklappt. Die Canyon Hotline redet von warmen Wasser und Seife, da werde ich bei der Fläche aber in 3 Jahren noch herumrubbeln
 

Anhänge

  • 20120827_230211.jpg
    20120827_230211.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 398
also fön bringt nur was solange du die Folie noch abziehst, weil das verhindert, das die klebereste am rahmen hängen bleiben. ich hab danach brunox draufgesprüht und damit sind die letzten Reste weggegangen ;)

und ein qualitätsmangel von canyon ist das ja auch nicht wirklich. ist halt so, dass sich diese folien mit der zeit verfärben...
 
4 Monate ist in meinen Augen schon etwas kurz. Da wäre es besser, man würde die Folie zur Selbstmontage beilegen oder halt beim weissen Rahmen eine weiss eingefärbte Folie nehmen.
 
Hier mal die Aussage von Canyon zum Entfernen des Klebers:

"Weiterhin ist eine Reinigung des Unterrohrs mit Seifenlauge und Schwamm möglich".

Na klar, Aufkleber mit Seifenlauge entfernen, als ob das so einfach ginge.
Irgendwie fühle ich mich gerade ziemlich von Canyon verarscht.
 
4 Monate ist in meinen Augen schon etwas kurz. Da wäre es besser, man würde die Folie zur Selbstmontage beilegen oder halt beim weissen Rahmen eine weiss eingefärbte Folie nehmen.

Die wird auch gelb :rolleyes:

Wem es zu viel ist ein Stück Plastikfolie zu wechseln für den ist vielleicht eher Balett oder Stepptanz als Sportart zu empfehlen ;)

mfg
cane
 
Die wird auch gelb :rolleyes:

Wem es zu viel ist ein Stück Plastikfolie zu wechseln für den ist vielleicht eher Balett oder Stepptanz als Sportart zu empfehlen ;)

mfg
cane

Das kannst Du ja halten wie Du magst, ich für meinen Teil hab ein weißes Fahrrad bestellt und darauf bestehe ich auch und das werde ich Canyon schon beibringen.

Für mich ist es eher luschenhaft, wenn man alles frisst, was einem hingeworfen wird.
 
Das kannst Du ja halten wie Du magst, ich für meinen Teil hab ein weißes Fahrrad bestellt und darauf bestehe ich auch und das werde ich Canyon schon beibringen.

Zeig her den Teil des Kaufvertrags, meiner Meinung nach wird die Aufkleberfarbe nicht definiert.

Aber ich bin bei dir - solche wichtigen Spezifikationen sollten angegeben werden, wo kommen wir denn hin wenn Aufkleberfarben abweichen, oder gar Reifenstollen nicht ästetisch angeordnet sind! :p

Für mich ist es eher luschenhaft, wenn man alles frisst, was einem hingeworfen wird.

Wie meinst Du das?

Das ist in Deutschland doch gar nicht möglich, zusätzlich dazu das alles klar definiert ist hat man im Fernabsatzhandel ja sogar noch ein 14 tägiges Rücktrittsrecht.

--> Diu kannst dein nächstes Rad wenn dir ein Aufkleber nicht gefällt einschicken, sieht ein Detailliebhaber wie Du ja innerhalb von Sekunden.

mfg
cane
 
Aufkleber sind in der Produktbeschreibung gar nicht definiert, demnach besteht auch keine Vereinbarung über eine Verunstaltung mit vergilbten Aufklebern und da Canyon auch schon Fahrräder ohne Aufkleber geliefert hat, haben wir auch keine Probleme mit "war schon immer so".

Und ich muss gar nix zurücksenden ich hab nach unseren Gesetzen ein Recht auf eine vereinbarungsgemäße Erfüllung des Vertrages und muss solche Sachen nicht hinnehmen. Bei Mängeln entscheide ich als Kunde, wie die Beseitigung der Mängel aussieht.

Das wäre ja alles kein Problem, wenn Canyon nicht solchen Seifen-Dummschwätz dem Kunden erzählen würd und außerdem waren beide Bikes, die wir dieses Jahr kauften schon mit diversen Mängeln behaftet, die bei der Qualitätskontrolle hätten auffallen müssen, aber bisher gabs noch kein Canyon Bike, an dem nicht erst mal herumrepariert werden musste. Für einige Sachen konnte Canyon zwar nix, wie seitens Manitou vergessenes Fett in einer Gabel. Aber für saftige Höhen und Seitenschläge, schlecht eingebaute Bowdenzüge, völlig verstellte Schaltungen, kann Canyon schon was, da nützt auch ken Kreuz Probefahrt OK auf dem QC-Zettel was. Verfärbungen gibts ja auch woanders, zum Beispiel an den Schwalbe Reifen mit heller Flanke an einigen Bikes, Auspacken, 3 Tage stehen lassen: Verfärbungen entdecken, wer weiss was da für Kram bei der Montage drauf geschmiert wurde.

Hoffentlich lesen das ein paar Leute, ich kaufe nächstes Mal halt einfach eine andere Marke. Ich lasse mir das jedenfalls nicht bieten, dass ich als Kunde deren Jobs bezahle und mir nur offensichtlich dummes Geschwätz anhören bzw. in Emails lesen muss.

Andere Meinungen sind mir da ehrlich gesagt auch ********gal.
 
Hmm, mein Canyon wurde perfekt geliefert und alle meine telefonischen oder Email-Anfragen wurden innerhalb eines Werktages freundlich und kompetent beantwortet (womit ich bei Versandhändlern nie rechne, gehe immer von einer Werkwoche aus).

Deinen Ärger in allen Ehren aber vielleicht solltest Du einfach mal an deiner Kommunikation arbeiten, es ist nur im Tierreich so das der Nachwuchs mit dem größten Schnabel den dicksten Wurm bekommt ;)

Vielleicht solltest Du wenn Du einen Premium Support wünschst auch einfach einen derartigen Vertrag mit einem Händler machen, you get what you pay for...

Schönen Abend,
cane
 
Meine Kommunikation ware mustergültig, ich glaub eher dass Du ein Penislängen-Problem hast, hihi

Die Frage warum Du überhaupt über Penislängen nachdenkst solltest Du dir stellen, entweder Du bist noch in der Pubertät oder Du hast ein Problem mit deinem Selbstwertgefühl. Das ist warscheinlich auch der Grund für deine überhasteten, überzogenen Ausbrüche. Kopf hoch - Du wirst durch Reflexion irgendwann feststellen das Du damit nicht kompensierst.

Ich rate dir zukünftig, gerade im Internet das bekanntermaßen nicht vergißt, darauf achten nicht mehr soviel von dir preiszugeben. Zumindest solange wie Du aus kommunikatorischer Sicht das Bällchen darstellst das andere nach belieben werfen können.

Alles Gute dir und deinem Aufkleber!
 
Zurück