Canyon Spectral AL 8.9 2016 vs. Radon Slide 130 9.0 2016

Welches der beiden 2016 Modelle würdet ihr kaufen?

  • Canyon Spectral AL 8.9 2016

    Stimmen: 16 76,2%
  • Radon Slide 130 9.0 2016

    Stimmen: 5 23,8%

  • Umfrageteilnehmer
    21
Registriert
1. Dezember 2015
Reaktionspunkte
104
Ort
Gladbeck
Hallo,

ich stehe vor der Entscheidung mein wirklich altes 26'er Hardtail gegen etwas neues austauschen zu wollen/müssen. In die Enge Wahl kommt dabei zum einen das ganz neue 2016'er Canyon Spectral AL 8.9 und das 2016'er Radon Slide 130 9.0.
Der Cane Creek DBInline scheint sehr gut aber sehr kritisch in der Abstimmung zu sein, zumindest im Vergleich zum Monarch RT3. Hat jemand der direkten Vergleich?

Einer der größeren Unterschiede ist aber die Bremse, XT 180/203 gegenüber einer Magura MT4 mit 180/180 Scheibe. Mit dem "etwas weicheren Druckpunkt" der MT4 kann ich sehr gut leben und empfinde das eher als Vorteil. Gibt es hier jemanden der beide Bremsen kennt und mir seine Langzeiterfahrung schildern kann?

Qualitativ sollte der Unterschied nicht so groß sein, die Rahmen sehen beide gut verarbeitet aus (basiert aber auf dem 2015 Spectral, Rahmen ist aber sehr wahrscheinlich unverändert) oder wie sind eure Erfahrungen.
Zu denken gibt mir der immer wieder negativ genannte Service von Canyon und die Lieferschwierigkeiten. Radon hat mit seinen Servicepartnern hier meiner Meinung nach die Nase vorn.

Danke für eurer Feedback.

Joe Sunny
 
Es wäre sinnvoll, wenn schon konkret nach 2 Bikes gefragt wird, diese auch gleich zu verlinken: Canyon vs. Radon. Niemand hier hat die Specs im Kopf ;)

Warum sind überhaupt Canyon und Radon in der engeren Wahl? Für ein 29" 130 mm Fully würde ich selbst mir Ende 2015 keinen Rahmen mehr mit so langen Kettenstreben zulegen – die 450 mm Ära ist langsam aber sicher vorbei.
 
Hallo holgersen,

die Links habe ich tatsächlich vergessen, Asche auf mein Haupt!

Bei den allermeisten 29'er finde ich Kettenstreben im Bereich 440 - 455mm. Unter 440mm kenne ich nur sehr wenige, z.B. das neue Cube Stereo 120. Ich bin noch nie ein 29'er Bike mit einem Hinterbau <445mm gefahren. Der Unterschied zwischen dem 2015 Canyon Spectral und dem Radon Slide 120 waren minimal. Ein im Vergleich gefahrenes Cube Stereo, eben dieses mit diesem kurzen Hinterbau war nicht viel anders zu fahren. Andererseits war die Ausfahrt kurz und meine Erfahrung mit 29'ern sehr gering.

Zu Radon und Canyon bin ich nach Vergleich der Ausstattung, Test- sowie Forenberichte gekommen. In der weiteren Auswahl sind

bergamont Contrail LTD

VOTEC VX PRO

ROSE ROOT MILLER 2 29" 2016


Auch hier liegen die Kettenstrebenlängen bei 450mm +5 bis -13mm. Hat die Länge der Kettenstrebe in diesem Längenbereich einen wirklich fühlbaren Einfluss beim fahren?

JS
 
Schon. Kommt drauf an was du so fährst. Längere Kettenstreben, sind spurstabiler, sicheres Fahrverhalten, spätes aufbäumen bei steilen Aufstiegen. Kurze Streben findet man heute in Verbindung mit längerem Reach, das heißt das Bike kommt besser um enge Kurven, ist etwas handlicher und du hast mehr Beinfreiheit zum Lenker wenn du im stehen, dh. "aktiv" fährst.
 
Die Spurstabilität wird mit den kurzen CS mit einem längeren Hauptrahmen und damit längerer WB und flacherem LW ebenso erreicht. Mit langen Kettenstreben lässt es ich halt exorbitant gut klettern, da kommt vorne nix hoch. Habe hier ein Bike mit 445 mm CS – damit kann ich 17% Steigungen in der Wheelie-Position hochfahren und habe immer noch Traktion :D :D

Wenn Du viele lange Touren mit vielen HM fährst und es eher um das Abspulen geht, gehen lange CS sicher klar.

Wenn es eher auch immer wieder um's shreddern geht, würde ich definitiv nach hinten kurz - vorne lang schauen, zumal man sich da keine gravierenden Nachteile ins Haus holt. Muss ja nicht gleich ein maximal progressiver Trailbomber wie ein Kona Process o. ä. sein.

Die Hersteller haben lange Zeit lange CS gebaut, weil sie es nicht besser konnten, vor allem bei den Fullies. Früher hatten die 29er sogar >= 460 mm und haben deswegen den Stempel "träge, behäbig und bitte_einsetzen" bekommen.
 
Hallo,

ok, verstanden und Danke!
Nachdem ich gestern mal ein wenig gesucht habe finde ich der Klasse der 29" all mountain's gar nicht so viele Bikes mit kürzerer Kettenstrebe, wenn dann nur Bereich 440 - 445mm. Das Kona ist zwar mit einer extrem kurzen Kettenstreben versehen, aber ist auch ein 27,5'er. Ich habe ein paar Räder probegefahren und möchte bei meinen 1,91m Körpergröße eigentlich ein 29'er. Hier müßten die Kettenstreben ja alleine aufgrund des Raddurchmessers größer werden. Die dynamik eines 26" oder 27,5" ist sicherlich schwer zu toppen, aber "im schwerem" Gelände rollen 29" einfach besser (man fährt ja nicht immer bergab).

Welche 29'er Bikes würdet ihr empfehlen?

Frank
 
Was, wie und wo fährst Du denn? Lieber bergauf, lieber bergab, mehr Strecke, mehr Runterbolzer, ein Rad für alles etc.?

Wie wichtig sind Flaschenhalter, Reverb und eine dicke Gabel (z. B. eine Pike) für Dich?
 
Ich möchte mein Bike als Trainingsgerät benutzen, d.h. bergauf und bergab halten sich die Waage. Nach 30 Jahren Handball und drei Kreuzbandrissen brauche ich halt einen neuen Hauptsport. Da ich immer schon MTB gefahren bin, möchte ich dies intensivieren. Handballer sind häufig nicht allzu filligran, d.h. in meinem Fall 191cm und 115kg. Damit liege ich über den 110kg die die allermeisten als max Gewicht für Laufräder etc. angeben! Extremer Leichtbau scheidet also allein schon deswegen aus und eine dicke Gabel hätte was.

Meine üblichen "Feierabendrunden" haben eine Länge von 25 - 35 km und 400 - 550 Höhenmeter (Ruhrgebiet mit Halden, hügelige Heide, ....). Sowie ab und zu mal Mittelgebirge, Röhn und ähnliches. Bin aber definitiv kein "Runterbolzer". Nach 7 Sport bedingten OP's ist irgendwann genug, ausgetobt habe ich mich in 6 Jahren Handball Oberliga.

- Flaschenhalten sollte sein, ist aber kein Muss
- Reverb ist ein Muss
- 2fach Antrieb
- kein Carbon, ist mir eindeutig zu empfindlich
- 29"er Fully muss/sollte es nach mehreren Probefahrten auf diversen Bikes sein


Für Tips wäre ich dankbar!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, bei dem Profil halte ich persönlich > 120 mm für nicht notwendig. Gibt es einen Grund, warum Du in dieses Regal greifen willst? Fully ist klar, 29" auch, aber gleich ~130 mm?
 
Bei meiner Größe + Gewicht nimmt eine gute Ferderung mit ausreichend Weg Kräfte aus dem Rahmen. Andererseits weiss ich noch nicht wohin die Reise geht, es bleibt dann ja doch nicht bei Halden und Heide .... . Freunde von mir Fahren oft und gerne in die Bikeparks Warnstein, Wuppertal, .... . D.h. ich werde irgendwann (früher oder später) auch da auftauchen, d.h. das Bike sollte das können. Daher als Kompromiss ein 29er mit >= 130mm Federung.
 
Ok, da ist doch mal eine Aussage. Allerdings halte ich alle von Dir genannten Bikes (Slide, Spectral, Contrail, VX, Root Miller) eher für AM Sofas bzw. typische Tourenbikes als für Trailfräsen, die auch mal in einen Bikepark ausgeführt werden dürfen. Evtl. das Votec, aber da haben wir hier im Forum auch schon einen Rahmenbruch bei 15 kg weniger als Du.

Ich nenne einfach mal ein paar Bikes, die da deutlich interessanter sind. Mit denen kommt man gut voran, kann aber auch mal aggro unterwegs sein (weil stabile Rahmen und progressive Geos). Roadgaps und 3 Meterdrops würde ich trotzdem mit keinem der 29" springen, eher die Flowlines im Park…

Was Du daraus machst bzw. daraus machen kannst (finanziell), überlasse ich Dir. An das von Dir genannte Preis-/"Leistungs"verhältnis eines Radon z. B. kommt keines der folgenden Bikes ran – zumindest nicht, wenn man die verbauten Teile vergleicht. Ob das die Leistung ist, um die es wirklich geht, sei mal dahingestellt ;)
  • Transition Smuggler '16
  • Specialized Stumpjumper '16
  • Kona Process 111, Modelljahr egal, unverändert bzgl. Geo
  • Banshee Phantom oder Prime, Modelljahr egal, unverändert bzgl. Geo
  • Nicolai Helius TB, Modelljahr egal, unverändert bzgl. Geo
  • BMC Trailfox, Modelljahr egal, unverändert bzgl. Geo
Einen guten Überblick zum Starten bzgl. Hintergrundinfos findest Du hier. Am Ende des Artikels sind die Einzeltests verlinkt. Die Jahrgänge habe ich explizit erwähnt, da sich bei den Bikes an der Geo Veränderungen ergeben haben, die sehr sinnvoll sind (Smuggler BB Drop, Stumpi komplette Geo).

Ansonsten erstmal konsequent einen einigermaßen leichten 29" 120 mm Tourer kaufen und später noch ein 150 mm 650b dazu: 29" für's Training und 650b für den Spass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück