Canyon Reparatur in unserer Nähe^^

Registriert
28. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen !

Hab vor mir in einiger Zeit ein Canyon Bike zu holen (http://www.canyon.com/mountainbikes/index.html?b=49).

Nun meine Frage: Kennt jemand hier im Forum einen Fahrradhändler in der Region (wohne in Böhl^^), der auch Canyon Bikes repariert?

Hab nämlich von nem Freund gehört das man das Bike nach Koblenz einschicken muss, wenn was dran is (dazu hab ich ken Bock^^). Fahre bis jetzt ein Stevens Bike und immer wenn was dran war bin ich zu meinem Händler (in Lu) gegangen und der hats sofort wieder gerichtet.

Noch was:Wie findet ihr das Bike ?
Möchte ein Fully aber so 1100 € is das Maximum, bei anderen Händlern bekommt man bloß Räder mit RS Tora Gabel und Suntour Dämpfern...

Mfg Willi-Willi
 
:spinner:
Hallo zusammen !

Hab vor mir in einiger Zeit ein Canyon Bike zu holen (http://www.canyon.com/mountainbikes/index.html?b=49).

Nun meine Frage: Kennt jemand hier im Forum einen Fahrradhändler in der Region (wohne in Böhl^^), der auch Canyon Bikes repariert?

Hab nämlich von nem Freund gehört das man das Bike nach Koblenz einschicken muss, wenn was dran is (dazu hab ich ken Bock^^). Fahre bis jetzt ein Stevens Bike und immer wenn was dran war bin ich zu meinem Händler (in Lu) gegangen und der hats sofort wieder gerichtet.

Noch was:Wie findet ihr das Bike ?
Möchte ein Fully aber so 1100 € is das Maximum, bei anderen Händlern bekommt man bloß Räder mit RS Tora Gabel und Suntour Dämpfern...

Mfg Willi-Willi
:spinner:
 
..werkzeug kaufen und selbst reparieren...fuer was ein haendler?! Ist doch mit bissl technischem verstaendniss absolut nicht schwer sein bike selbst fit zu halten....
 
Also ich denke jeder Händler würde dir Reperaturen am Radel durchführen. Es sei denn es ist direkt etwas am Rahmen, dass z.B. als Garantieanspruch aufgefasst werden könnte. ;) Dann müsstest du das Radel eben selbst einschicken, d.h. dein Stevens-Händler würde das nicht für dich übernehmen.
Im Zweifelsfall einfach vor einem etwaigen Kauf bei Canyon nachfragen!
Gruß!

nico
 
Die Kombination "net wirklich Ahnung" und Versenderbike führen selten zu einer glücklichen Beziehung, da diese durch zeitweise Abwesenheit des fahren Untersatzes einigen Belastungen ausgesetzt ist. Wenn man einen Händler findet, der repariert, ist es ok. Wenn sich selbst schlauer macht, noch besser.
 
Ich denke auch "selbst ist der Mann". Am Fahrrad gibt es kaum etwas, was man nicht mit ein bisschen technischem Geschick gebacken kriegt. Anleitungen zu jedem erdenklichen Teil gibt es hier im Forum. Auch teures Werkzeug braucht mal selten, macht damit aber mehr Spaß ;) Meistens reichen Inbusschlüssel und ein großer Hammer :D
 
grundsätzlich kann ich mich meinen vorrednern anschließen. aber ebenso auch, was nico schon gesagt hat: jeder händler kann dir jedes bike reparieren. nicht jeder hat das technische verständnis, werkzeug, zeit und lust, sowas selbst zu machen. evtl. kannst ja mal mit dem händler deines vertrauens sprechen, ob der nicht irgendwo ein vorjahresmodell o.ä. auftreiben kann. manchmal sind auch die kleinen läden in der lage, preislich mit den versendern mitzugehen. und wenn nicht - ein guter händler hat sogar verständnis (wenn auch nur ein klitzekleines bißchen...) - denn irgendwo ist auch für ihn schluß, was die preise angeht.

@ zelle: wohnst kaum in ft, schon fängst an, so dumm zu babble, wie es jeder hier tut. ich glaub, das liegt an der luft :D aber wofür brauchst du nen inbus, wenn du am rad schaffst? bei mir reicht nur der große hammer - je größer, desto besser :lol:
 
hab auch schon geschichten gehört von händlern die keine versenderbikes reparieren wollten, von daher finde ich die frage durchaus gerechtfertigt. selber schrauben wär natürlich optimal, dann weiß man auch eher was zu tun ist wenn man mal in der pampa ein problem hat.
 
hab auch schon geschichten gehört von händlern die keine versenderbikes reparieren wollten, von daher finde ich die frage durchaus gerechtfertigt. selber schrauben wär natürlich optimal, dann weiß man auch eher was zu tun ist wenn man mal in der pampa ein problem hat.

sorry - aber bei so einem händler gehört auch kein bike gekauft. das spiegelt natürlich nur meine meinung wieder, aber bei so leuten hab ich das gefühl, daß sie es nicht nötig haben, zu jedem kunden nett zu sein und geld verdienen wollen sie auch nicht. :eek:
 
@ zelle: wohnst kaum in ft, schon fängst an, so dumm zu babble, wie es jeder hier tut. ich glaub, das liegt an der luft :D aber wofür brauchst du nen inbus, wenn du am rad schaffst? bei mir reicht nur der große hammer - je größer, desto besser :lol:
Ja ... die Luft macht einen echt verrückt. aber vielleicht liegt es auch einfach daran, dass man sich ja ein bisschen anpassen will und nicht so unangenehm auffallen will ;) Den Inbus brauche ich z. B. zum Gabelschaft kürzen. Inbus an den Schaft halten und mit dem Hammer und Inbus (als Meißelersatz) ordentlich raufprügeln, bis es passt. Anschließend wird natürlich wieder mit einem großen Hammer entgratet! :D
 
Ja ... die Luft macht einen echt verrückt. aber vielleicht liegt es auch einfach daran, dass man sich ja ein bisschen anpassen will und nicht so unangenehm auffallen will ;) Den Inbus brauche ich z. B. zum Gabelschaft kürzen. Inbus an den Schaft halten und mit dem Hammer und Inbus (als Meißelersatz) ordentlich raufprügeln, bis es passt. Anschließend wird natürlich wieder mit einem großen Hammer entgratet! :D


ah - noch ein anfänger! ich stauche das einfach mit dem hammer zurecht. wenn dann der steuersatz nimmer passt, wird der auch passend zurechtgehämmert :D


noch was sinnvolles meinerseits, was den bikekauf angeht: beim händler ruhig mal versuchen zu handeln. muß ja nicht immer der preis sein, an dem man dreht. mehr oder weniger sinnvolles zubehör ist schließlich auch oft genug drin ;)
 
Hallo zusammen !

Hab vor mir in einiger Zeit ein Canyon Bike zu holen (http://www.canyon.com/mountainbikes/index.html?b=49).

Nun meine Frage: Kennt jemand hier im Forum einen Fahrradhändler in der Region (wohne in Böhl^^), der auch Canyon Bikes repariert?

Hab nämlich von nem Freund gehört das man das Bike nach Koblenz einschicken muss, wenn was dran is (dazu hab ich ken Bock^^). Fahre bis jetzt ein Stevens Bike und immer wenn was dran war bin ich zu meinem Händler (in Lu) gegangen und der hats sofort wieder gerichtet.

Noch was:Wie findet ihr das Bike ?
Möchte ein Fully aber so 1100 € is das Maximum, bei anderen Händlern bekommt man bloß Räder mit RS Tora Gabel und Suntour Dämpfern...

Mfg Willi-Willi


In meinem Lehrbetrieb hing ein Schild an der Einganstür:

:daumen: Im Handwerk alter Brauch, wo man reparieren lässt dort käuft man auch :daumen:
 
In meinem Lehrbetrieb hing ein Schild an der Einganstür:

:daumen: Im Handwerk alter Brauch, wo man reparieren lässt dort käuft man auch :daumen:

Jau, und bei mir hing:

Tempora mutantur et nos mutamur in illis

oder frei übersetzt: Andere Zeiten, andere Sitten!

Zu den Zeiten als Papi seinen Sohnemann an die Hand nahm und beim Händler an der Ecke genau das Rad gekauft hat, dass der Händler in diesem Augenblick als genau das richtige empfohlen hat, war das sicher noch richtig.

Heute kaufen die Radfahrer, ´tschuldigung, äh, sorrri, machen die Biker den Deal aber anders: 20 Räder probefahren, Fachzeitschriften wälzen, nochmal ins Forum, verunsichern lassen, Preise vergleichen, Leistungsabgleich, ...

Am Ende steht dann eine Entscheidung für ein bestimmtes Fahrrad, das steht aber nicht unbedingt bei dem Händler um die Ecke, weil der einfach nicht mehr als drei Marken führen kann.

Außerdem ist den Versenderbikes mit Sachargumenten zur Qualität kaum beikommen. Die Rahmen sind bei den drei großen (Canyon, Radon und Rose) zwischenzeitlich Eigenkonstruktionen der absoluten Spitzenklasse. Die räumen jeden Test ab.

Da hilft auch alles Schmollen nicht, wenn der Kunde dann mit einem anderen Bike zum Service kommen will.

Es sei denn, der Händler hat seine Werkstatt so enorm ausgelastet, dass kein weiterer Akquisitionsbedarf mehr besteht. Ist aber außer zur absoluten Saison nicht der Fall.

Außerdem, wo ist denn für den local dealer (uuaah, schreckliches Wort) der Unterschied zwischen einem Versenderbike, das nicht bei ihm gekauft wurde, einem anderen Markenfahrrad, das nicht bei ihm gekauft wurde und einem Fahrrad einer "seiner" Marken, das nicht bei ihm gekauft wurde? Faktisch und kaufmännisch keiner, nur emotional. Der Umsatz wurde nicht bei ihm generiert.

Generieren könnte er aber den Werkstatt- und Teileumsatz und vielleicht den nächsten Verkauf.

Ich persönlich hätte auch gar nichts dagegen, wenn der Händler für von ihm verkaufte Räder einen günstigeren Stundenlohn und reservierte Zeiten beim Service ansetzen würde. Das wäre ein Kaufanreiz! Als "Nichtkäufer" würde ich auch 5,00€ mehr pro Stunde zahlen. Fände ich reell und würde ich auch zahlen. Außerdem erzählen sie einem beim Verkaufsgespräch doch sowieso immer, dass der Verkauf inzwischen völlig uninteressant wäre, da die Margen so gering sind, die Proberäder so teuer und die langen vergeblichen Beratungen ... Ja, was denn jetzt?

Ich bin zwar kein Fahrradhändler, aber bei den bestehenden Verkaufszahlen von Versenderbikes würde ich auch mit meinem Servicebereich für alle Marken Werbung machen, allein schon, um die Bude voll zu bekommen. Platz für einen weiteren Mechaniker ist immer.

Falls hier ein Händler aus dem Bereich mitliest: Los, oute Dich! Sag: "Ja, ich möchte gern Serviceumsatz machen. Ich bin der Landi (Repariert Waschmaschinen aller Marken) der Radfahrer!"

Ich prophezeie, dass Dir die Leute die Bude einrennen werden!


Haardtfahrer
 
Oh, eine Diskussion über Sinn und Unsinn von Versenderräder wäre mal was tolles :lol:

Man kann das auch anders sehen. Wenn kein Händler Versenderräder reparieren würde, dann müssten alle technisch unbegabten ihre Bikes beim Händler kaufen oder eben immer wegschicken oder wegschmeißen und neu kaufen (wie die Harley Davidson Fahrer*). Damit könnten die lokalen Läden also mehr Fahrräder verkaufen.

* Ok, ich schweife ab: Aber wer von den Menschen die sich eine Harley kaufen verdienen ihr Geld in einem handwerklichen Beruf? Anwälte und Co. sind selten technisch begabt, also muss neu gekauft werden. Ist ja auch zu peinlich das Ding in die Werkstatt zu bringen, als Rocker. Guckt mal in den Straßengräben ... die sind voll mit Harleys! Die trollige Werkzeugtasche am Lenker ist ungefähr so sinnvoll wie Schnittschuhe im Sommer.
 
Also ich kann da Haardtfahrer nur zustimmen.
Außerdem ist es doch so, dass der eigene Geldbeutel sich selbst am nächsten ist...

Vergleichen kann man den Bikekauf heutzutage durchaus mit dem Kauf eines Autos. Da findet der selbe "Planungs-Entscheidungs-Prozess" statt wie beim Bikekauf. Und wieviele Kunden gehen mit ihrem Auto nach Ablauf der Garantie zu einer freien Werkstatt?

*Achtung, Achtung!! Provokation!!!*
Leute,... manchmal sollte man vielleicht auch daran denken das es den lokalen Bikeläden vielleicht auch nur aufgrund von Misswirtschaft schlecht geht und sich nicht immer im Forum ein schlechtes Gewissen reden lassen! ;)

So ich lern dann mal wieder ne Runde,... das ich mir nach dem Studium auch noch nen Radel leisten kann! ;)
Gruß!

nico
 
...*Achtung, Achtung!! Provokation!!!*
Leute,... manchmal sollte man vielleicht auch daran denken das es den lokalen Bikeläden vielleicht auch nur aufgrund von Misswirtschaft schlecht geht und sich nicht immer im Forum ein schlechtes Gewissen reden lassen! ;)...
Na, wenn das Wohl und Wehe der Bikeläden vom Forum abhängig wäre, dann aber gute Nacht ;).
Ist wie bei anderen Themen auch: Das interessiert maximal am Rande.
 
Die Frage ist doch: Soll man ein schlechtes Gewissen haben, wenn man ein Versand-Bike fährt, und dann Reparaturen oder den Service bei einem Händler um die Ecke durchführen lässt? Natürlich nicht! Und ein geschäftstüchtiger Händler wird da auch sicherlich kein Problem mit haben. Es ist halt nur die Frage, wo ich den ersten, kostenlosen Service machen lasse, der auch bei Canyon im Kaufpreis enthalten ist. Ob man dafür extra das Rad nach Koblenz schicken oder bringen soll, muss man selbst entscheiden. Bei uns wären das ca. 50 € Spritkosten oder der Stress mit dem Versand. Dann kann ich auch gleich zum "local Dealer" gehen und den supporten, wenn er mich supporten möchte. :) Ich habe mit meinem Händler, bei dem ich mir ein Nicolai Helius FR bestellt habe schon darüber diskutiert. Er macht selbstverstständlich den Service für das Canyon Nerve ESX 9.0 meiner Freundin mit. Natürlich nicht kostenlos.
 
Die Frage ist doch: Soll man ein schlechtes Gewissen haben, wenn man ein Versand-Bike fährt, und dann Reparaturen oder den Service bei einem Händler um die Ecke durchführen lässt?
Nein, aber man sollte eins haben, wenn man sich ausgiebig beraten lässt, eine Probefahrt machen darf und dann das gleiche Rad für ein paar Euro weniger im Internet bestellt ... jedenfalls wenn man vorher nicht nochmal zum Händler hingeht und ein besseres Angebot fordert. Aber auch das ist wieder ein ganz anderes Thema ;)
 
@ backfire: ALTER brauch...das triffts wohl ;)
@ haardtrider: richtig, an diese zeiten kann ich mich auch noch erinnern. es gab (und teilweise gibt es auch noch) händler, die machen ihr kleberchen aufs radl - und wenn das nicht drauf war, dann wird das auch nicht zur rep angenommen.

@ zelle: wie schon zuvor geschrieben: beim geld ist sich jeder selbst der nächste. ich würde es auch tun - aber vielleicht wäge ich eher ab, ob mir der letzte euro wichtiger ist, als ein guter service.schade für den händler, wenn er dich ausgiebig probe fahren lässt und du dann nicht bei ihm kaufst. ein bisschen menschenkenntnis vorausgesetzt, erkennt man aber schnell die kaufabsichten. oder du bekommst eine tolle probefahrt im riesenfachmarkt oder auf dem parkplatz vom geschäft (zb. k****r, b** **x oder auch st****r) aber : manchmal kommen sie (die kunden) wieder. sie dann abzuwatschen ist imho nur eine reaktion von gekränktem stolz. sie fast so zu behandeln, wie seine stammkundschaft sorgt eher dafür, daß sie wiederkommen. das alles ist natürlich nur meine sicht der dinge: ich habe kein eigenes geschäft und kann eben nicht mit erfahrungen glänzen.
 
Er macht selbstverstständlich den Service für das Canyon Nerve ESX 9.0 meiner Freundin mit. Natürlich nicht kostenlos.

ich habe das betagte mtb meiner freundin mal mit zu meinem händler genommen, da sie bei zwei händlern war und die beide ihr bescheinigt haben, daß die federgabel (eine mag21 sl) kaputt ist und sie eine neue braucht. im vorfeld mal mit dem chef gesprochen und dann den hobel da hingebracht. er hat sich das ding angeschaut, dann aufgepumpt (ich weiß nicht, wo die anderen das probiert haben, aber sowas 'altes' ist denen wohl nicht untergekommen) und gemeint: wenn die luft net gleich am nächsten tag unten ist, ist alles in bester ordnung. gekostet hat´s mich nix - im gegenteil: er hat sich gefreut mal wieder was klassisches zu sehen.
:)
 
(...) beim geld ist sich jeder selbst der nächste. ich würde es auch tun - aber vielleicht wäge ich eher ab, ob mir der letzte euro wichtiger ist, als ein guter service (...)
Keine Frage ... deswegen habe ich ja auch geschrieben im Internet kaufen ohne sich vom Händler vorher ein besseres Angebot zu holen oder ihn wenigstens damit zu konfrontieren. Manchmal wundert man sich, dass kleine Händler plötzlich einen Preis, noch weit unter dem günstigsten im Internet anbieten können. Aber wenn das zu extrem ist, dann ist das Vertrauen ja auch hin und man bekommt das Gefühl der wollte einen erstmal übern Tisch ziehen. Also liebe Händler: Macht gleich ein vernünftiges Angebot, dann kommen die Probefahrer auch wieder!

:D
 
Zurück