Canyon New Torque vs. Rose Beef Cake

ist es wirklich nur zum hochtragen gedacht oder wurde auch wert auf bessere uphillfähigkeit wie beim 901 gelegt?
Die Geometrie dürfte der des Serientorques entsprechen. Leichter bergauf zu treten als dieses wird's also nur wg. des geringeren Gewichts sein.

Wobei ein Torque 2010 generell wohl sicher nicht schlecht bergauf zu treten sein wird. Konkretes werden Praxiserfahrungen zeigen.
 
ist es wirklich nur zum hochtragen gedacht oder wurde auch wert auf bessere uphillfähigkeit wie beim 901 gelegt?

Der Satz war gut :lol:
Ich glaube kaum das sich die Entwickler an den Kopien ihres eigenen Machwerks orientieren sondern ihr Original verbessern wollen.Darauf wird Wert gelegt.
An der Uphillfähigkeit vom S5 gibts sicher kaum was zu bemängeln.Allerdings dürfte das Vertride praktisch genauso gut klettern,hat lediglich etwas mehr Gewicht bedingt durch Rahmen (ca.300g) und restliche Ausstattung.Für Gewichtsfetischisten bleibt das Vertride in der 180er Klasse mehr als interessant,von Preis/Leistung sowieso
Hier gehts aber eigentlich ums Beef Cake als Vergleich
 
die einzige alternative zum torque ist für mich wenn überhaupt das 901. auch aus euren genannten gründen. alles andere sind doch komplett andere räder und ich weiss nicht wie man die überhaupt vergleichen kann. wahrscheinlich weil beides versender sind und beide sehr günstig aber vom radl her seh ich da keine gemeinsamkeiten.

wegen hochtragen und hochfahren: wir haben letztens einen vergleich am hirschenstein gemacht. wenn man vom parkplatz grandsberg losfährt (verkürzte feierabendvariante, oberes stück doppelt fahren) und dann am häusl links zum gipfel hochfährt verliert man ungefähr 10min als wenn man direkt über den trail nach oben trägt/fährt.
ich muss allerdings sagen dass ich wo es auch grad noch so geht fahre und schiebe und nur wenns wirklich notwendig ist trage.
wird eh mal zeit dass es einen rucksack gibt der das thema biketragen aufgreift mit einer speziellen auflage.
 
...
wird eh mal zeit dass es einen rucksack gibt der das thema biketragen aufgreift mit einer speziellen auflage.

Tatsächlich scheinen ja einige das Bike auf dem Rucksack aufzulegen. Auch wenn die meisten einen Deuter * haben, klappt das aber nicht bei allen. Bei mir klappt es überhaupt nicht, und das liegt sicher nicht nur am Dakine *.
Ich lege das Bike auf den Schultern auf und das ist doch recht schmerzhaft (gibt sich bestimmt wenn man es öfter macht) - sonst rutscht es sofort hinten runter.

Was das neue Torque angeht kann bislang aber noch niemand verlässlich sagen, ob es mehr wie das 901 (CC-mässig gestreckt) oder mehr wie das alte Torque (fluffig-kompakt) ausfällt.
 
ob es mehr wie das 901 (CC-mässig gestreckt) oder mehr wie das alte Torque (fluffig-kompakt) ausfällt.
Endlich mal einer, der es auch gemerkt hat. Ich finde das 901 für meinen Geschmack auch zu lang. Bei dem alten Tork sitzt man deutlich kompakter. Habe mich auf dem 901 eines Bekannten überhaupt nicht wohl gefühlt.
 
im bike enduro test wurde das mehr an länge positiv für die laufruhe gewertet. ich mags auch lieber kompakt.
 
Tja das mit der Bewertung kommt bei den Tests der Bravos ja immer drauf an ob der kurze Praktikant auf dem Bike in L oder der lange Praktikant auf dem Bike in M sass.

Jetzt wird dann beim neuen Torque sicher der kurze Praktikant auf dem Bike in M sitzen und es kompakt finden (der lange Praktikant ist jetzt Chefredakteur).
 
Weil wir ja hier im Canyon Forum sind, und das Thema eh gerade in Richtung Größendiskussion driftet, möchte ich nochmal eine Frage/Beschwerde loswerden.

Warum gibt es bitteschön kein Torque in XL mehr!? :mad:

Hat Canyon einen neuen Trend erkannt? Haben große Menschen nicht das Recht auch spaßig bergab zu fahren? Oder sinkt neuerdings wieder die Durchschnittsgröße der Bevölkerung?

Mann was bin ich froh gerade noch ein 2009er in XL erwischt zu haben. Hoffentlich geht der Rahmen nie kaputt...
 
wegen hochtragen und hochfahren: wir haben letztens einen vergleich am hirschenstein gemacht. wenn man vom parkplatz grandsberg losfährt (verkürzte feierabendvariante, oberes stück doppelt fahren) und dann am häusl links zum gipfel hochfährt verliert man ungefähr 10min als wenn man direkt über den trail nach oben trägt/fährt.

Wir fahren da immer am Häusl (also Schuhfleck) rechts hoch u. dann am Schnittpunkt Mühlgrabenweg links weiter.Geht einwandfrei zum fahren alles.Allerdings trag ich wenn Schnee liegt auch immer direkt den Trail hoch.Der Schnee ist da natürlich das größte Hinderniss,aber trotzdem merkt man jedes Gramm am Bike.Die Biker-Hiker fahren wahrsch. auch aus diesem Grund meistens keine allzu schweren Kisten.
Ich bevorzuge beim Tragen auch die typische Vertrider-Technik,also Unterrohr auf die Schulter u. Hände an Pedal u. Gabel falls nötig.Geht aber schon immer ganz schön auf Kondition u. Rücken das ganze....
Zur Laufruhe: dazu ist in erster Linie ein flacher Lenkwinkel u. langer Radstand ausschlaggebend.Das schließt aber nicht aus das man trotzdem kompakt "IM" Bike sitzt statt obendrauf thront.Und genau diese Wohlfühlgeometrie die Sicherheit gibt hatte das Tork ja bisher.Ich geh mal stark davon aus daß sich das am 2010er nicht geändert hat wenn ich mir die Geo so anschaue
 
...

Warum gibt es bitteschön kein Torque in XL mehr!? :mad:..

Meine Worte.
Jetzt muss mein Torque bis zur Rente halten.

Ich vermute nach Vergleich der Rahmengeo, dass die sich gedacht haben, sie machen das neue Torque etwas länger (steilerer Sitzwinkel, längeres Oberrohr), da ist dann kein Bedarf mehr für ein XL oberhalb des nun länger gewordenen L. Das L reicht sicher bis 1.90 gut aus.

Beim 901 macht IMHO selbst das XL kaum Sinn, da ziemlich lang - aber kleine Serien sind bei Liteville ja nicht das Thema. Aber die haben sogar ein XXL (beim 301)!

Rose gibts ja immerhin noch in (normal ausfallendem) XL....

PS was die Tragetechnik angeht, Unterrohr auf rechte Schulter, das geht schon, nur die Kante am Torque drückt so.
Wenn sich die Rücken- und Beinmuskulatur erstmal an die 17kg Tragegewicht gewöhnt haben (richtige Rucksäcke sind ja oft auch so schwer), geht das schon, solange einem das Drecksding nicht immer wieder von der Schulter rutschen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Disskosion Länge Torque, 901 ...
Das Entscheidende Maß ist ja der horizontaler Abstand Tretlager zu Mitte Steuersatz oben. Wenn der sehr lang ist, dann steh ich im Rad. Find das eigentlich das wichtigste Maß, wenn's darum geht wie ich mich auf einem Rad fühle. Radstand beeinflusst das Fahrgefühl und nicht meine Haltung auf dem Bike.... Den horziontalen Abstand Tretlager zu Sattel * muss sich eh jeder individuell (durch verschieben des Sattels) anpassen.
Das Torque vertride, dropzone in L (43cm)... ist also nicht kürzer als das Lightville 901 in L (42,6cm bei 65° Lenkwinkel) ! Da ist z.B. ein SX-Trail L extrem lang (45,7cm).
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück