Canyon Nerve AM 7.0 Wartung

Registriert
7. September 2009
Reaktionspunkte
208
Ort
Dresden
Hallo zusammen,

ich habe Ende November 2009 ein Canyon AM 7.0 im Ausverkauf erstanden. Seit dem hat es einige Touren durch die Sächsische Schweiz und das Dresdner Umland sowie 2x Transalp mitgemacht.

Ich gebe mit allergrößte Mühe mein Rad wenigstens 2x im Jahr einer gründlichen Reinigung zu unterziehen. Zwischendurch gibt es hin und wiederl wieder eine Regenwäsche und eine grobe Putzaktion. :rolleyes:

Regelmäßig bekommt die Kette wie auch Schwingen-/Dämperlager etwas Öl.

Nach 2 Jahren möchte ich jetzt mein gutes Stück einer intensiveren Wartung unterziehen. Problem: Ich bin diesbezüglich ein Laie und würde mich über Hinweise freuen, was am Nerve AM geprüft werden sollte!

Vielleicht gibt's auch Tipps hinsichtlich Literatur zum Einlesen? Was ich jetzt bei Amazon und Co. gefunden habe ist jedoch alles nicht mehr auf dem neuesten Stand und etwas älter.

Im Forum gab es für den Tausch der Schwingenlager auch mal eine Anleitung (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=395822). Jedoch ist diese nicht mehr auf dem Rapidshare Server verfügbar. Ich könnte mir vorstellen es gibt hier weitere Threads zum Wechsel der Schwingen-/Dämpferlager (Material, Durchführung etc.). Nur gefunden habe ich bis auf den o.g. keinen mehr. Könnt ihr mich daher mit Links versorgen?

Die Wartung des Fox Dämpfers und der Gabel wird wohl nur der dafür autorisierte Service machen können? Oder gibt es Alternativen?


Besten Dank,
Uwe
 
Ich würde einfach mal alle Lager des Hinterbaus ikl. Schwingenlager checken.
An meinem 2009er AM habe ich vor kurzem die vier Lager der Wippe gewechselt.
Ein Kugellager sollte man nicht ölen, sondern wenn überhaupt fetten.
Öl würde nur das vorhandene Fett herausschwemmen und so die Lebensdauer des Lagers stark verkürzen.
Normalerweise ist an den Lagern aber nichts zu fetten, da alles gedichtete Lager sind. Sollte hier das Fett fehlen, sind sie sowieso fällig zum Austausch.
Die Dämpfer- und Gabelwartung habe ich selbst gemacht. Ist keine Hexerei. Dazu sollte man allerdings handwerklich geschickt sein. Gute Anleitungen dazu findet man im Net.
 
Ich versuche für die Gabelwartung jemanden zu finden, der mir evtl. über die Schulter schauen kann. Dazu habe ich schon eine Anfrage in unserem regionalen Forum abgesetzt. Mal sehen ob sich jemand meldet. Bezüglich der Anleitung muss ich dann Google quälen, dann kann ich auch besser einschätzen ob ich das mir zutraue oder nicht.

Gibt es hier im Forum noch verfügbare Anleitungen oder Threads zum Wechsel der Lager? Ich hatte leider nichts mehr finden können. Ich erinnere mich aber, dass es das hier irgendwo mal gelesen hatte ...
 
In der aktuellen Bike (oder in der letzten?) ist eine gute Übersicht, welche Wartungsarbeiten an Federelemente in welchen Intervallen fällig sind und welche man davon selbst machen kann.

Von den Lagern würde ich - gerade als Laie! - tunlichst die Finger lassen, solange du nicht eine echte Beeinträchtigung spürst oder ein Defekt vorliegt. "If it´s not broken - don´t fix it!"
 
Die Anleitung habe ich gerade per PN bekommen. :) Es ist natürlich korrekt: Never touch a running system!

Wie prüfe ich die Lager ordnungsgemäß?

Welche Wartungsarbeiten sollten bei einer "großen Durchsicht" eurer Erfahrung nach denn erledigt werden?
 
Servus,

ich mache gerade das selbe, aber mit einen Nerve AM 7.0 von 2010. Es hat 2500 km und knapp 50.000 Hm drauf.
Erst als ich den Dämpfer raus hatte habe ich die Schweinerei an den Schwingenlagern bemerkt.
Als ich die Sitzstrebe demontiert habe ist die Wippe von alleine zurückgesprungen! Die Kugeln im Lager wollten in ihre Wohlfühlposition ...

Wenn man die Lager dreht merkt man deutlich den unrunden Lauf.
Vielleicht sollte man die neuen Lager öfter eine 1/4 Umdrehung weiterdrehen? Wer weiß was?

Und wen muss ich anbetteln damit ich auch das pdf zum Lagerwechsel bekomme?
:D

Gruß
Flo
 
Hallo,

und? Gibt's Fortschritte?

Ich habe mir jetzt SKF-Lager für die Wippe bestellt. Die Normbezeichnung ist 608 2RS, also ganz normale Inline-Skates-Lager mit doppelseitiger Dichtlippe.

Was ich auch gemerkt habe: Der Bolzen für den Dämpfer war viel zu fest angezogen und hat seitlich an der Pulverbeschichtung gekratzt.
Wie macht ihr das so? Fettet ihr die Buchse?

Gruß
Flo
 
Wäre auch an der Anleitung interessiert, sollte nach meinen Prüfungen auch mal die Lager an meinem AM7 2010er checken.
Dieses mal zieh ich die Schrauben nicht mehr mit vorgeschriebenem Drehmoment an... die Muttern sind die größte Schwachstelle =(
 
Was ich ganz hilfreich finde, ist die Fahrrad-Workshop Seite. Da ist so ziemlich alles beschrieben und einen Wartungsplan gibt es auch. Damit sollte es eigentlich ganz gut funktionieren.

vg j
 
Hallo,

so, die 4 Stück SKF 608 2RS sind drin in der Wippe.
War eine Sache von einer halben Stunde.
Zum Einpressen der mittleren Lager einfach einen Block mit 23mm höhe unterlegen und auf die Krone stellen. Geht wunderbar.
Wenn ihr keinen passenden Stempel habt dann legt einfach das alte Lager drunter. Aber auch dann nur am Außenring drücken.

Zusammenbau!
Juhu!:D

Gruß
Flo
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück