Canyon Exceed CFR LTD im Test: Ein Leben auf der Überholspur

Canyon Exceed CFR LTD im Test: Ein Leben auf der Überholspur

Das neue Canyon Exceed ist da: Minimalistische 835 Gramm soll der Rahmen auf die Waage bringen und zudem vor Steifigkeit strotzen. Kurzum: Das Exceed ist nicht dafür konstruiert worden, um bei XC- und Marathonrennen Zweiter zu werden. Mithilfe der CFR-Carbontechnologie soll das schnelle Racehardtail Mathieu van der Poel und Co. dabei unterstützen, beim Weltcup regelmäßig vom obersten Treppchen aus zu grüßen. Wir konnten das Exceed bereits testen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Exceed CFR LTD im Test: Ein Leben auf der Überholspur
 
Zuletzt bearbeitet:
Coole Idee von Canyon, die Topmodelle nach der rumänischen Staatsbahn CFR zu benennen. :lol:

Anhang anzeigen 1100796

Vielleicht sind die dann auch der zuverläsigere Ansprechpartner wenns um Ersatzteile und Reklamationen geht. Und die rumänische Staatsbahn soll dieses Jahr auch wieder Anwärter auf den Preis für den besten Kundenservice unter allen Eisenbahnen weltweit sein :D
 
Optisch finde ich die Rahmenform gelungener als das neue Yeti. Die Proportionen stimmen.

Was nicht so schön ist, dass nur die drei Topmodelle eine Vario bekommen, der Rest dagegen nicht. Muss ja nicht die DT Swiss sein, man könnte ja auch eine X-Fusion oder sowas nehmen.

hardtail=obsolet! wenn selbst die weltelite auf CC-Fullys unterwegs ist empfinde ich das als rückschritt

Schon mal geschaut was die Weltelite in den letzten Jahren für Strecken gefahren ist? So technische Trails gibts in großen Teilen Deutschlands gar nicht. Für das was hierzulande als Mountainbike Trail bezeichnet wird ist ein Hardtail in den meisten Fällen optimal und macht mehr Spaß als das dicke Fully (auch wenn viele Zeitgenossen glauben die gleichen Strecken mit dem 160mm Enduro fahren zu müssen) .
 
Ich sehs eher andersrum: Wenn selbst auf den anspruchsvollen Profistrecken noch Hardtails gefahren werden, dann sind die meisten, die man so auf den heimischen, meist einfacheren Wegen sieht völlig über(motor)isiert...
Seh' ich ähnlich. Außerdem gefällt mir, dass da keine zusätzlichen Lager, die knacken und knarzen können, dran sind. ;)

Das neue Canyon Exceed 6 oder das neue Orbea Alma M30?
Ich liebäugele mit dem Alma, wegen der Geo und dem Aussehen.

Exceed
+ Rahmen bestimmt ein paar Gramm leichter
+ Laufradsatz DTSWISS XRC 1200 (statt 1501 am Alma)
+ Einführung der ganzen Kabelage am Steuersatz
- Überstandshöhe ist echt hoch. Ich hab' Schrittlänge 85 cm bei 185 cm und der Konfigurator empfiehlt mir L (mit einer Überstandshöhe von 854 mm...)
- Das Team hat keine Variostütze
- Das Team gibt's nur in weiß

Alma
+ vermutlich gefälligere Geometrie (konnte ja leider noch nirgendwo testen)
+ lebenslange Garantie (statt 6 Jahre bei Canyon)
- 27,2 mm Sattelstützendurchmesser

Auch ich tendiere zum Alma... wenn da nicht die 27,2 mm Sattelstützendurchmesser wären, hätte ich schon lange bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch ist das Rad sicher gut und auch gibt es endlich mal ein paar interessantere Farben zus Auswahl. Aber das Design des Rahmens geht wirklich nicht. Da gefällt mir das "alte" Exceed deutlich besser.
Das mit der Lenker-Vorbau-Einheit wird für viele Käufer noch nervig werden, wenn es nicht (zufällig?!) passt.
Ab Werk tauschen wird man sicher nicht können und dann darf man nochmal viel Geld für einen Lenker ausgeben. Da sollte Canyon mal darüber nachdenken, ob man diese Teile nicht für einen kleinen Aufpreis in "passend" zum Rad bekommen kann.
Ich habe vor ein paar Wochen ein Aeroad gekauft und nochmal viel Geld für Vorbau und Lenker ausgeben dürfen...
 
Aus dem Teil zur Geometrie:
Canyon hat das 2015 vorgestellte Exceed gründlich überarbeitet. Die Koblenzer setzen bei der neuen Rennmaschine nun auf ein ausgewogenes Geometriekonzept, ohne dabei zu sehr in die Extreme zu gehen.

Könnte man sich schon fragen, ob der Schreibende den kürzlichen Artikel hier auf mtbnews zu dem BMC Bike gelesen hat, da wurde dessen lange und flache Geometrie mit durchgezogenem Oberrohr zu Hinterradstreben als revolutionär gut beschrieben soweit ich mich erinnere.

Wieso heißt es hier nun "gründlich überarbeitet" und vor allem "ausgewogenes Geometriekonzept"?!?
 
Seh' ich ähnlich. Außerdem gefällt mir, dass da keine zusätzlichen Lager, die knacken und knarzen können, dran sind. ;)



Exceed
  • Rahmen bestimmt ein paar Gramm leichter
  • Laufradsatz DTSWISS XRC 1200 (statt 1501 am Alma)
  • Einführung der ganzen Kabelage am Steuersatz
  • Überstandshöhe ist echt hoch. Ich hab' Schrittlänge 85 cm bei 185 cm und der Konfigurator empfiehlt mir L (mit einer Überstandshöhe von 854 mm...)
  • Das Team hat keine Variostütze
  • Das Team gibt's nur in weiß

Alma
  • vermutlich gefälligere Geometrie (konnte ja leider noch nirgendwo testen)
  • lebenslange Garantie (statt 6 Jahre bei Canyon)
- 27,2 mm Sattelstützendurchmesser

Auch ich tendiere zum Alma... wenn da nicht die 27,2 mm Sattelstützendurchmesser wären, hätte ich schon lange bestellt.
Es gibt ja für 97€ Aufpreis eine "OC2 80mm Dropper Post" bei Orbea, keine Ahnung ob die taugt, ich werde es versuchen.
 
Ich bin so extrem unschlüssig was ich machen soll, da ich dieses Jahr eigentlich ein XC Fully kaufen wollte.
Keines ist lieferbar oder "preiswert" und auf ein XC Hardtail habe ich eigentlich keine Lust, nachdem ich seit 2017 auf einem fahre :D
 
Die Canyon Cockpits haben großen den Nachteil das man den Vorbau nicht tauschen kann.
Man muss dann Lenker, Spacer und Stuersatzkappe neu kaufen. Und die verbaute Kralle ist auch noch ein Sonderfall.
Für mich ist und bleibt das Epic immer noch das beste für XC.
 
"Mithilfe der CFR-Carbontechnologie soll das schnelle Racehardtail Mathieu van der Poel und Co. dabei unterstützen, beim Weltcup regelmäßig vom obersten Treppchen aus zu grüßen."

@Toobold Wie soll das mit dem Regelmäßig denn funktionieren? Außer in Albstadt vielleicht? Auf allen anderen WC-Strecken werden zumindest mal MvdP und Sam Gaze auf dem Fully unterwegs sein. Ok, Pauline wird eventuell hier und da mal vielleicht auch das Hardteil nehmen...;)

Stimmt natürlich, dass v.a. im Herrenweltcup verstärkt auf einem Fully gefahren wird. Ganz auszuschließen, ist es aber auch nicht, dass die Jungs bei anderen Weltcuprennen außer Albstadt mal auf einem Hardtail auftauchen ;)

Das Lux ist grade mal zwei Jahre alt. Das Exceed war jetzt fünf Jahre alt. Ich fürchte da kommt noch kein grundlegend überarbeitetes Lux.

@Toobold Ich weiß Canyon schreibt selbst in ihren Exceed-FAQ, dass es kein Rahmen-Set des Exceeds zu kaufen gibt, aber ist bekannt ob das mal noch nach kommt? Zum Beispiel ab Herbst (wie bei Orbea)?

Stand jetzt, soll der Rahmen erstmal nicht einzeln zu kaufen sein.

Aus dem Teil zur Geometrie:


Könnte man sich schon fragen, ob der Schreibende den kürzlichen Artikel hier auf mtbnews zu dem BMC Bike gelesen hat, da wurde dessen lange und flache Geometrie mit durchgezogenem Oberrohr zu Hinterradstreben als revolutionär gut beschrieben soweit ich mich erinnere.

Wieso heißt es hier nun "gründlich überarbeitet" und vor allem "ausgewogenes Geometriekonzept"?!?

Der Schreibende des Canyon-Artikels hat den BMC-Artikel nicht nur gelesen, sondern auch geschrieben ;) Die Räder sind geometrietechnisch ziemlich verschieden. Die lange und flache Geo beim BMC ist im XC-Bereich definitiv etwas revolutionär. Trotzdem hat Caynon im Vergleich zu ihrem eigenen Vorgänger die Geometrie "überarbeitet" und das Geometriekonzept insgesamt etwas "ausgewogener" gehalten, weil Canyon eben nicht alles auf eine Karte gesetzt hat und die Extremwerte insbesondere im Vergleich zum BMC nicht gänzlich ausgereizt hat.

Trotzdem funktionieren beide Geometrien für sich als Gesamtkonstrukt. Das BMC ist grundsätzlich etwas laufruhiger, dafür nicht ganz so wendig wie das Exceed. Ob das wiederrum auf die Geo zurückzuführen ist, ist nicht endgültig zu beantworten - dazu müssten wir das gleiche Rad mit unterschiedlichen Geometriemodellen testen. Wie im Forum beim BMC schon angedeutet, muss ein Rad immer als gesamte Einheit funktionieren, nur einzelene Parameter zu ändern, muss nicht zwingend einen positiven Effekt mit sich bringen. Konkretes Beispiel: Der Lenkwinkel beim Exceed. Zugegebenermaßen etwas flacher hätten wir es uns gewünscht, um einfach auszureizen und zu testen, ob dadurch etwas mehr Laufruhe ins Bike kommt. Man kann aber nicht per se sagen, "macht den Lenkwinkelflacher, dann wird das Bike ruhiger". Unter Umständen hat Canyon ja solche Tests gemacht und ist zu dem Ergebnis gekommen, mit dieser Geo ist unser Gesamtkonstrukt am stimmigsten.

Das Geometriethema ist also relativ komplex. Jedes Bike muss individuell betrachtet werden. Persönliche Vorlieben spielen ebenfalls immer eine Rolle. Deshalb versuchen wir in Tests ein umfangreiches Bild vom Bike zu geben, damit ihr bestmöglich einschätzen könnt, ob euch das Bike unter Umständen taugt oder eher weniger.
 
Erste was ich bei nem Epic machen würde wär Syncros-Einheit dranmachen, beim Exceed wär das gespart nebenbei gleich noch über 3000 Euro.
Bei dem Benutzernamen bist Du wohl vorgeschädigt. :D

Das Syncroscockpit ist ja zumindest einigermaßen leicht, auch wenn mir die Optik nicht gefällt.
Hatte ich mir auch mal überlegt aber schwerer und teurer als mein selbst für DH freigegebener Beast Lenker + Intend Vorbau?? Verbunden mit den ganzen Nachteilen soeiner Kombi??

Die Canyoneinheit bringt auch die ganzen Nachteile mit und ist nochmal um die Hälfte schwerer?? WTF?
Wenn man die Optik um jeden Preis will ok, aber ansonsten schwerer als ein billiger Alulenker + Kalloyding und nicht die geringste Anpassungsmöglichkeit, nichtmal der Lenker kann gedreht werden.
Wieso sollte man das toll finden? :confused:
 
@Toobold danke für die ausführliche Antwort ?

da habe ich noch eine Nachfrage zum BMC:
Die lange und flache Geo beim BMC ist im XC-Bereich definitiv etwas revolutionär.

ich verstehe nach wie vor nicht, wo die Geo des BMC "revolutionär" sein soll. Trek Marlin und X-Caliber haben bereits seit 2018 eine lange und flache Geometrie, mit einem Knick in der Hinterradstrebe für kurze Kettenstreben und ebenfalls ein Oberrohr, das mit den Hinterradstreben eine Linie bildet im Gegensatz zum traditionellen "Knick" am Sattelrohr. Als ich das BMC im Artikel gesehen habe, dachte ich "und wieder einer mehr mit lang und flach".
 
Huch, echt? Hast du da ein Beispiel? Was ist an dem dann anders? Auch gern per PN, damit wird hier nciht vom Thema abkommen. :)
Lukas Flückiger z.B.
4B06546E-5AD8-4556-B4B6-0C5660540962.png
 
Technisch ist das Rad sicher gut und auch gibt es endlich mal ein paar interessantere Farben zus Auswahl. Aber das Design des Rahmens geht wirklich nicht. Da gefällt mir das "alte" Exceed deutlich besser.
Das mit der Lenker-Vorbau-Einheit wird für viele Käufer noch nervig werden, wenn es nicht (zufällig?!) passt.
Ab Werk tauschen wird man sicher nicht können und dann darf man nochmal viel Geld für einen Lenker ausgeben. Da sollte Canyon mal darüber nachdenken, ob man diese Teile nicht für einen kleinen Aufpreis in "passend" zum Rad bekommen kann.
Ich habe vor ein paar Wochen ein Aeroad gekauft und nochmal viel Geld für Vorbau und Lenker ausgeben dürfen...

das geht bei Canyon problemlos wenn du fragst. Wird aber erst nach dem Kauf gemacht .
 
Ist ja schon ein paar Mal angerissen worden - im ersten Moment hab ich gedacht, das da ein XXL-Radl steht. Oder ein 26“. Aber gut, mit Feenhaar oder so nem Hokuspokus im Köcher, ist eh alles egal.
 
@Toobold danke für die ausführliche Antwort ?

da habe ich noch eine Nachfrage zum BMC:


ich verstehe nach wie vor nicht, wo die Geo des BMC "revolutionär" sein soll. Trek Marlin und X-Caliber haben bereits seit 2018 eine lange und flache Geometrie, mit einem Knick in der Hinterradstrebe für kurze Kettenstreben und ebenfalls ein Oberrohr, das mit den Hinterradstreben eine Linie bildet im Gegensatz zum traditionellen "Knick" am Sattelrohr. Als ich das BMC im Artikel gesehen habe, dachte ich "und wieder einer mehr mit lang und flach".

Das Wort "revolutionär" ist vor allem auf XC-Wettkampfbikes bezogen. Ich gebe dir natürlich Recht, dass es diesen Trend schon deutlich länger gibt. Für ein XC-Hardtail, das wie gesagt auch im Weltcup zum Einsatz kommen könnte, ist die Geo schon sehr "modern". Wenn du einen Vergleich z.B. zu Trek machst, dann "spielen" ja im Grunde genommen das Twostroke von BMC und das Procaliber von Trek in der gleichen Liga. Wenn du diese Geos miteinander vergleichst, dann kann man meiner Meinung nach das BMC schon als "revolutionär" bezeichnen. Klar, im Vergleich zu Down-Country-Rädern, Trailhardtails, o.ä. ist die Geo beim Twostroke nicht wirklich "revolutionär".
 
Technisch ist das Rad sicher gut und auch gibt es endlich mal ein paar interessantere Farben zus Auswahl. Aber das Design des Rahmens geht wirklich nicht. Da gefällt mir das "alte" Exceed deutlich besser.
Das mit der Lenker-Vorbau-Einheit wird für viele Käufer noch nervig werden, wenn es nicht (zufällig?!) passt.
Ab Werk tauschen wird man sicher nicht können und dann darf man nochmal viel Geld für einen Lenker ausgeben. Da sollte Canyon mal darüber nachdenken, ob man diese Teile nicht für einen kleinen Aufpreis in "passend" zum Rad bekommen kann.
Ich habe vor ein paar Wochen ein Aeroad gekauft und nochmal viel Geld für Vorbau und Lenker ausgeben dürfen...
Mir erschliesst sich auch nicht der Sinn von solcher Vorbau-Lenkereinheit, besonders fuer "Normalverbraucher". Es wird nicht jedem passen. Austausch wird teuer und unnoetig kompliziert. Und bei diesem Bleigewicht schon ueberhapt nicht. Fuer mich wäre es der Grund das Rad nicht zu kaufen. Fortschritt bei der Geometrie ist Frage der Präferenzen, flachere Lenkwinkel bringen längere Radstände mit mehr Laufruhe aber gleichzeitig schlechterer Wendigkeit. Da haben sie nicht uebertrieben. Was mir aber ins Auge Sticht, der SLX Rahmen wiegt jetzt 1015gr statt 870gr in "M"wie vorher, dass ist komisch, da ist mehr Material dran, also sicher kein Trend. Was mir auch unnoetig scheint, bei vielen Modellen ist eingebauter Dropper, moechte aber nicht jeder haben. Es ist einfacher sie nachzuruesten als unter Preis zu verkaufen (ist mir passiert), das Rad wäre damit auch billiger und leichter. Es macht nicht immer Sinn es mit allen extras zu ueberfuellen. Insgesamt fuer mich eine Enttäuschung, Cube Modelle finde ich im Moment passender.
 
Zurück