cannondale vs. cube vs. ?

supernanny

Watch the skies!
Registriert
5. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
hallo!
ich stöbere nun schon seit einiger zeit und mit wachsender begeisterung hier im forum, bin als aktiver teilnehmer aber total neu. ihr lest hier gerade meinen ersten beitrag/frage. nun denn: ich habe die suchfunktion eifig bemüht, aber keine entsprechende antwort erhalten. vielleicht kann mir daher jemand so weiterhelfen. soviel man in magazinen, tests etc. über cube hört und liest, so wenig kommt da cannondale vor. woran liegt das? es gibt hier im forum auch kein cannondale herstellerforum. warum? haben die keine lust dazu? und jetzt die frage aller fragen: ist cannondale wirklich heute noch so gut wie es aus der vergangenheit schallt? vor allem im vergleich zu den bikes von cube?
besten dank!

PS: in der uffregung hab ich´s total vergessen: meine entscheidung schwankt zwischen cube stereo/fritzz und cannondale prophet. sorry
 
Ich hab seit Anfang September ein Prophet MX und würde es gegen kein Bike der Welt tauschen wollen. Schon gar nicht gegen ein Cube mit der ganzen Hebelage und Lagerei. Man braucht sich bloß mal den Stereo-Thread durchlesen. Sieht wohl mit den Lagern recht dürftig aus.

Auch die Verarbeitung ist ne ganz andere Nummer. Verschlieffene Schweißnäht und ne sehr gute Lackierung.

Das Prophet wird nicht geschont und hat auch schon die ein oder andere Schramme, läuft aber immernoch wie neu und gibt keinen Mux von sich. Einfach draufsetzen und biken.
Vom Einsatzbereich liegts wohl eher Richtung Fritzz. Setzt aber, bedingt durch den recht knappen Federweg ("nur 140 mm") im technischen Terrain mehr Fahrkönnen voraus. Die Geo lässt aber extrem viel Bewegungsfreiheit (kurzes Sitzrohr, recht langes Oberrohr).
Lässt sich auch super bergauf Pedalieren und über flowige Trails jagen.

Für mich eigentlich der Innbegriff eines Enduros.
 
Hallo,

ich werde dir sicher nicht gegen Cube raten, aber die Unterschiede in der Verarbeitung sind schon groß. Du wirst hier sicher nur sehr wenige finden, die etwas gegen die Qualität der Rahmen von Cannondale in Bezug auf Lackquali oder z.B. Schweißnähte sagen, wohl aber gegen den Preis.
Bei Cube bekommst du mehr Ausstattung fürs Geld, das ist keine Frage.
Aber der Rahmen ist halt das Gerüst, bei dem sich entscheidet was das Rad für einen Charakter hat. Und da spielt die Marke aus USA halt vorne mit. Leider halt auch beim Preis.
Sicher bin ich mit meinem Rad vielen Cube-Fahrern unterlegen, heißt also die Manpower macht den größten Unterschied.
Für mich halt ne Grundsatzentscheidung, ähnlich der Glaubensfrage beim Auto: Ich fahr Cannondale und BMW ;-)

Sicher kommen noch bessere Antworten in Bezug auf objektive Qualität, bei mir aber ne reine Bauchsache (ausser der Lefty, da steh ich voll dahinter!)

Gruß Walu
 
ich hatte die wahl zwischen einem bube radl (ich fand die farbe stylisch) und nem cannondale. wenn man beide rahmen vergleich ist der cannondale einfach top! soviele gute detail lösunge, perfekter lack, schickes aussehen, perfekte verarbeitung und 25 jahre garantie hat cube nicht zu bieten! ganz zu schweigen vom handling! ein langes 17" (so lang wie 19-20" versender) ist einfach geil. die kürzen kettenstreben machen es extrem wendig und neigen zum tricksen! die lefty ist über jeden zweifel erhaben und man hat bergab einfach eine menge bewegungsfreiheit und ein geiles handling!
außerdem ist die reifenfreiheit hinten gigantisch (hab 2.25 er) und der schlamm hat immernoch platz zum durchflutschen.

kauf dir ein cannondale
 
Das hat ganz einfache Gründe, du liest hier über gewisse Marken weniger und andere mehr. Wenig gibts bei Trek, Cannondale, Scott. Viel gibts über Cube, Canyon und ein paar andere......

Das hängt mit dem Vertriebsnetzwerk zusammen, bei mir in der Ecke gibts gradmal 2 Scott Händler, einen Stevens Händler, keinen Trek und keinen Cannondale Händler. Specialized gibts einen, weiter weg. Dafür gibts Bergamont in Hülle, Raleigh oder wie die heißen....., HAI Bike, Steppenwolf.

Canyon gibts überall und nirgendwo, Poison genauso - Versender.

Somit liest man mehr über diese Bikes, da sich für viele primär die Frage stellt, woher bekomme ich es überhaupt. Wenn ich es nirgends bekomme, kanns noch so gut sein, dann krieg ich es halt nicht.

Ich wollte ein Scott Cyclocross kaufen, war nirgends zu bekommen, also hab ich was anderes gekauft.

Außerdem hängt es noch damit zusammen, wieviel die Zeitungen an Werbung von dem jeweiligen Hersteller im Programm haben, wieviel also der Hersteller dem Verlag da zuschießt, zudem bei der BIKE davon, ob ein Hersteller irgendwie ein eigenes Rennteam hat, somit scheiden eigentlich viele aus, was für mich die Tests immer uninteressanter macht, da immer die gleichen Positionierungen und gleichen Hersteller bei rumkommen. Kann man sich eigentlich somit schenken.
 
Wenn verschliffene Schweißnähte ein Zeichen für gute Verarbeitung sind, warum machen dies nicht andere Hersteller nach?

Theoretisch kann die Schweißnaht lieblos hingesaut werden, sieht man ja nicht, da sie nachher verschliffen wird, oder?
 
Wenn verschliffene Schweißnähte ein Zeichen für gute Verarbeitung sind, warum machen dies nicht andere Hersteller nach?

Theoretisch kann die Schweißnaht lieblos hingesaut werden, sieht man ja nicht, da sie nachher verschliffen wird, oder?

Nein, die Qualität (nicht die optische, sondern dass mit Verstand geschweisst wurde) der Schweissnaht ist entscheidend für die gesamte Rahmenqualität.

Geschliffen vs nicht geschliffen wirds vermutlich schon nen paar Diskussionen im Forum geben (=> Suchfunktion). Ne optische Sache in erster Linie meiner Meinung nach.


grüße
jan
 
Wenn verschliffene Schweißnähte ein Zeichen für gute Verarbeitung sind, warum machen dies nicht andere Hersteller nach?

Weil´s deutlich mehr kostet;)


Theoretisch kann die Schweißnaht lieblos hingesaut werden, sieht man ja nicht, da sie nachher verschliffen wird, oder?



Dagegen wiederum spricht die (lebenslange) Garantie;)


Ne optische Sache in erster Linie meiner Meinung nach.

So ist es, und ich finde es sieht einfach geil aus:daumen:
 
Ich ziehe jedes Bike mit sichtbar sauberen Schweißnähten einem Bike mit gechliffenen Nähten vor. Nichts gegen die amerikanischen Hausfrauen, die die Teile schweißen, aber so kann jedes noch so verknorzte Teil schick frisiert werden. ...meine Meinung.
 
Ich ziehe jedes Bike mit sichtbar sauberen Schweißnähten einem Bike mit gechliffenen Nähten vor. Nichts gegen die amerikanischen Hausfrauen, die die Teile schweißen, aber so kann jedes noch so verknorzte Teil schick frisiert werden. ...meine Meinung.



Auf die Haltbarkeit kommt´s an, und da hat CD wohl die wenigsten Probleme, was nicht auf alle Highend-Marken zutrifft;) .


Richtig!
Gerade bei Cannondale weiß man ja nie.

Ja, doch ein sehr fundierter Beitrag:spinner:
 
geht das Fritzz nicht eher in Richtung Perp??? hat doch über 160mm Federweg oder???
kann dir C`Dale nur empfehlen, die Rahmen halten ewig, wenn man sie nicht gegen einen Baum setzt:D
soll natürlich nicht heißen Cube wäre schlecht, ist halt ein anderes Qualitätsniveau; am besten als Entscheidungshilfe ist eine richtige Probefahrt (nicht nur kurz vor dem Laden auf und ab rollen)
 
cannondale ist überteuert, und zwar saftig.
wenn du dir ein billiges cd kaufst, dann hast du zwar ne schrottige ausstattung aber einen top rahmen, der seinen teuren markenbrüdern in nichts nachsteht. daher mein tip für kleine geldbeutel: günstigeres modell kaufen und nach und nach aufrüsten. so hab ich´s auch gemacht und seit über zehn jahren spaß an meinem cd :)
 
cannondale ist überteuert, und zwar saftig.



Ist nicht mehr so schlimm wie noch vor Jahren, z. B. das Rush Fox gibt´s für 2500€ mit Fox Gabel, Juicy7, und nahezu kompletter XT. Den Preis finde ich schon nicht überteuert, und beim Händler kann man´s schon teilweise für 1800€ holen. Da habe ich dann schon eine Preis-Leistungs Marke:daumen:
 
daher mein tip für kleine geldbeutel: günstigeres modell kaufen und nach und nach aufrüsten. so hab ich´s auch gemacht und seit über zehn jahren spaß an meinem cd :)

Naja, so verteilst du die Kosten über ein paar Jahre, gibts aber am Schluss bestimmt mehr Geld aus (hohe Fachhandelpreise Komponenten vs. riesige Bestellmenge des Bike-Herstellers)
 
Naja, so verteilst du die Kosten über ein paar Jahre, gibts aber am Schluss bestimmt mehr Geld aus (hohe Fachhandelpreise Komponenten vs. riesige Bestellmenge des Bike-Herstellers)

Das ist richtig, es sind jedoch viele Bauteile am Bike sie sowieso im Laufe der Zeit durch Verschleiß erneuert werden müssen. Oder auch z.B. Sattelstütze, die nach ein ppar Jahren einfach nicht mehr gut ausssieht(wenn einem sowas wichtig ist).
Bei meinem M800 von 1996 ist inzwischen (war bereits 2001)kein Originalteil mehr dran, ausser dem Rahmen, den ich aber immer noch liebe und der immer noch ne tolle Optik bietet.
Aber auch das ist ne Glaubenfrage, ob man gerne bastelt, ob man Zeit hat, ob man ein Rad lange nutzen möchte usw.

Gruß Walu
 
Ich habe gerade mal den Fred überflogen, meine Meinung:
Cannondale kann man nicht mit Cube vergleich
Cannondale<>Specialized(Scott,usw)
Cube<>Ghost(Stevens,usw)
Ich finde Cannondale auch vieeel zu teuer, aber muß jeder selber wissen!
Ein Freund von mir fährt auch schon seit Jahren Cannondale(2x Jykell und jetzt Rush Carbon), bei beiden Jykell war nach 1 Jahr das Rahmenlager Schrott und beide Rahmen haben extrem geknackt. Er kauft sich trotzdem immer wieder ein C´dale

Weils aufwendig geschweisst ist und Cannondale ein Patent drauf hat.

:lol: :lol: :lol:
 
Hallo , kauf dir auf jeden Fall ein Cannondale bei radsport-biking in Eisenach . Hat den Vorteil das du ein CD nach deinen Wünschen aufgebaut bekommst . Habe dort schon 2 CD gekauft und bin sehr zufrieden mit den Empfehlungen des Händlers was Ausstattung anbelangt . Und das alles zu einem für CD vernünftigen Preis .
Cube ist sicherlich nicht schlecht , aber dann kannst du dir auch gleich ein Radon von HS Bike in Bonn bestellen . Die Rahmen sind baugleich nur besser ausgestattet .
Im Princip ist CD nicht mit Cube zu vergleichen. :daumen:
 
Zurück