Hallo Leute,
ich schieb mich noch mal kurz mit meinem neuen/alten 2016er F-Si in Eure Zukunftsvisionen. Habe dieses seit kurzem und wie erwartet ein tolles Rad. Beim Gewicht bin ich noch längst nicht dort, wo andere hier stehen, das kommt mit der Zeit.
Anhang anzeigen 698940
Eine Sache hat mich allerdings etwas enttäuscht und von Anfang an gestört – der große Q-Faktor (Pedalabstand am Kurbelauge aussen gemessen) der verbauten Kurbeln. Fahre viel Rennrad und wenn man dann aufs MTB steigt hat man dieses gewisse Tretautogefühl, als ob man leicht nach aussen treten muss, vor allem wenn man kein großer Kerl ist. Vielleicht stört es andere nicht, ich konnte es aber einfach nicht ignorieren.
Original waren bei mir die einfachen Si-Kurbeln mit zweifach-Spider verbaut auf ner 137mm Welle. Das ergab einen satten Q-Faktor von 175mm. Ich weiß nicht, ob die teuren Bikes mit 1-11-fach (F-Si 1/2 usw.) mit einer kürzeren Welle und somit auch einem besseren Q-Faktor verkauft werden. 175mm sind für ein XC-Bike meiner Meinung nach nicht besonders angemessen.
Nach meinem Umbau auf 1-11-fach fand ich, dass eigentlich noch viel Platz zwsichen OPI-Spidering und Kettenstrebe ist und wollte da was probieren. Es folgt mein Bastelprotokoll:
Günstig bei
ebay eine 125mm Welle gekauft (orange, 13 Euro, ist glaube ich sogar noch eine weitere zu haben für den Preis). Diese ist eigentlich gedacht für den Cdale Crosser, Abstand der Lagersitze passt aber gerade so (78mm aussen zu aussen sind entscheidend).
Macht insgesamt 12mm weniger Q-Faktor, auf jeder Seite also 6mm Abzug und weniger Platz.
Anhang anzeigen 698947
An den Kettenstreben hatte ich zum Pedalarm noch 11mm Luft – dort also kein Problem. Zwischen OPI-Spidering und Kettenstrebe würde es knapp werden. Ich habe dann den Spidering einfach umgedreht, so dass er nicht mehr nach innen, sondern nach aussen gekröpft ist. Sehe erstmal nichts, was dagegen spricht.
Anhang anzeigen 698949
Original waren 14mm und 9,1mm Spacer verbaut. Davon jetzt je 6mm subtrahieren – man braucht also einen 8mm und einen 3,1mm Spacer.
Einen 8mm gibts günstig ebenfalls bei
ebay (rot und hässlich von FSA – muss ich später noch mal schön machen), für den 3mm-Spacer habe ich mir einen größeren gekauft und mit Säge und Schleifer auf ca. 3,1mm gebracht.
Anhang anzeigen 698950
Das Ganze zusammengesteckt und es sieht erstmal richtig gut aus.
Anhang anzeigen 698955
- Neuer Q-Faktor 163mm (statt vorher 175), damit bin ich zufrieden.
- Abstand Pedalauge-Kettenstrebe 5mm (statt vorher 11).
- Abstand OPI-Spidering (32ger, umgedreht) zu Kettenstrebe 2mm (statt vorher 4).
- Neue Kettenlinie 54mm (statt vorher 56).
Einzige Gefahr die ich momentan sehe ist die, dass man mit der Ferse der Schuhe schneller an der Kettenstrebe streifen könnte – das muss ich mal noch beobachten, zur Not hier noch Schutzfolie anbringen.
Zum Schluss noch zwei kleine weitere hacks:
1. Das schon vielfach erwähnte Problem
Magura-Bremse (bei mir MT4) an Lefty mit 160ger Scheibe habe ich durch einen
Magura Bremssattel älterer Generation gelöst (zweiteilig geschraubt, nicht Monoblock) – damit passt es problemlos, nicht wirklich schwerer als die neuen MT4-Sättel und Kombination mit neuesten Hebeln dank gleichem System/Medium kein Problem.
2. Anschlag- und Rahmenschutz(polster), nicht am Rahmen sonder am Trigger (alte Iso-Matten-Stückchen und alter
Schlauch). Macht hässlichen Trigger aber schöneres Oberrohr (alles Schöne ist eben nie beisammen):
Anhang anzeigen 698956
Wie immer, alles ohne Gewähr.
In diesem Sinne – happy trails, oder wie man hier sagt