Cannondale Gemini=> Erfahrung?

RockyRider66

nur quer bist du wer.....
Registriert
19. Dezember 2006
Reaktionspunkte
10.767
Habe Interesse an einem gebrauchten Cannondale Gemini Rahmen.

- Wer hat Erfahrungen?
- Wo hat es Schwächen?
- Welche Unterschiede gibt es unter den Modellen? (Rahmenunterschiede?)
- Welches Rahmengweicht dat es in Größe M?
- Worauf sollte man bei einem gebrauchten Rahmen achten?

Vorab besten Dank.

Gruß
Andreas
 
Habe Interesse an einem gebrauchten Cannondale Gemini Rahmen.

1.- Wer hat Erfahrungen?
2.- Wo hat es Schwächen?
3.- Welche Unterschiede gibt es unter den Modellen? (Rahmenunterschiede?)
4.- Welches Rahmengweicht dat es in Größe M?
5.- Worauf sollte man bei einem gebrauchten Rahmen achten?

Vorab besten Dank.

Gruß
Andreas


Moin,

also:

1. Ich hab mir im April 2006 ein gebrauchten Gemini 1000 Rahmen in M beim großen E geschossen und ihn als Enduro-Tourer mit Reserven für verkackte Landungen aufgebaut..
2.Der Hinterbau hat in keiner ausführung eine hohe Torsionsteifigkeit.Beim Touren Freeriden ist das aber egal..
3.Generell gibt es die FR Modelle(Gemini 900 - 2000) mit (140)150 - 170mm FW und einem 200mm Dämpfer und dann noch das FR Model mit 180mm FW mit einem 240mm Dämpfer und Bremsmomentabstützung.
Bei den FR Modellen gab es je nach Jahrgang verschiedene Schwingen. Die alten mit 140/150/170mm FW und für Standard Schnellspanner. Die neueren mit 150/170mm FW , Steckachse und deutlich verbesserter Zugführung für das hintere Schaltwerk.
4. Leicht..Hab ihn nicht gewogen, aber er ist recht leicht, schätze so um die 3,0 kg ohne Dämpfer. Mein komplett Bike wiegt 16,0kg inc.Pedalen, schweren Maxxis DH Mänteln, Stahlfederelementen und Tacho ;-)
5. Das übliche halt, keine Risse irgendwo, Lager der Schinge io..ah ja bei einigen Geminis war nen reducersatz für 1/1/8 Steuersätze dabei mit dem man auch den Lenkwinkel justieren konnte.
 
Habe Interesse an einem gebrauchten Cannondale Gemini Rahmen.

1.- Wer hat Erfahrungen?
2.- Wo hat es Schwächen?
3.- Welche Unterschiede gibt es unter den Modellen? (Rahmenunterschiede?)
4.- Welches Rahmengweicht dat es in Größe M?
5.- Worauf sollte man bei einem gebrauchten Rahmen achten?

Vorab besten Dank.

Gruß
Andreas


Moin,

also:

1. Ich hab mir im April 2006 ein gebrauchten Gemini 1000 Rahmen in M beim großen E geschossen und ihn als Enduro-Tourer mit Reserven für verkackte Landungen aufgebaut..
2.Der Hinterbau hat in keiner ausführung eine hohe Torsionsteifigkeit.Beim Touren Freeriden ist das aber egal..
3.Generell gibt es die FR Modelle(Gemini 900 - 2000) mit (140)150 - 170mm FW und einem 200mm Dämpfer und dann noch das FR Model mit 180mm FW mit einem 240mm Dämpfer und Bremsmomentabstützung.
Bei den FR Modellen gab es je nach Jahrgang verschiedene Schwingen. Die alten mit 140/150/170mm FW und für Standard Schnellspanner. Die neueren mit 150/170mm FW , Steckachse und deutlich verbesserter Zugführung für das hintere Schaltwerk.
4. Leicht..Hab ihn nicht gewogen, aber er ist recht leicht, schätze so um die 3,0 kg ohne Dämpfer. Mein komplett Bike wiegt 16,0kg inc.Pedalen, schweren Maxxis DH Mänteln, Stahlfederelementen und Tacho ;-)
5. Das übliche halt, keine Risse irgendwo, Lager der Schinge io..ah ja bei einigen Geminis war nen reducersatz für 1/1/8 Steuersätze dabei mit dem man auch den Lenkwinkel justieren konnte.
Wenn bei älteren Modelen die Schwinge spiel hat sind nicht unbedingt die Lager schuld, kürzen der Achse (1-2mm mit Feile) hilft auch um wieder korrekte axial Vorspannung der Lager zu erreichen.
 
Hallo,

Danke für die Info Airhaenz.

Habe zwischenzeitlich noch etwas rumgesucht und folgendes gefunden:

- 2002er Modell gibt es mit unterschiedlichen Unterrohren. Auf der Website von Cannondale gibt es einen Hinweislink. Der Rahmen wird dann mit einer Lehre gemessen. Es gibt wohl etwas dünnerer Unterrohre. Diese müssen ausgetauscht werden..

Was von gehört?

Gruß
Andreas
 
Hallo,

Danke für die Info Airhaenz.

Habe zwischenzeitlich noch etwas rumgesucht und folgendes gefunden:

- 2002er Modell gibt es mit unterschiedlichen Unterrohren. Auf der Website von Cannondale gibt es einen Hinweislink. Der Rahmen wird dann mit einer Lehre gemessen. Es gibt wohl etwas dünnerer Unterrohre. Diese müssen ausgetauscht werden..

Was von gehört?

Gruß
Andreas

Ah ja, das hab ich auch auf der CD HP gelesen. Der Verkäufer meines Rahmen versicherte mir aber, das mein Gemini damals kontroliert wurde, und zu den guten gehört. Eigentlich sollten keine Rahmen mit zu dünner Wandstärke mehr im umlauf sein, war ja ne offizielle Rückruf Aktion von CD.
Hab mit meinen Rahmen auf jeden Fall schon einen brutal frontal Einschlag in den Gegenhang gehabt, wo ich nicht überrascht gewesen wäre, wenn der Rahmen sich verzogen hätte.
Hat er aber nicht! Ist also nicht unstabil das gute Radel..
 
Hi Airhaenz, ich hab genau den gleichen Gemini Rahmen (in L) auch bei E ersteigert (Nov 2006). Jetzt interessiert mich das mit dem Unterrohr aber auch.
Hoffe mal, dass mein Rahmen auch ok ist.

Ich schau jetzt dauernd auf die Stelle am Unterrohr (höhe Doppel Zug/Bremsleitungsbefestigung). Das Unterrohr beginnt sich langsam so ab 10cm vor der Befestigung zu verfüngen (von oben betrachtet).
Grüsse Berthold
 
Hallo Ihr,

ich hab es gerade mal grob vermessen, und bin mir nicht siche ob das jetzt ein gutes oder schlechtes Ergebniss ist..Das Unterrohr ändert seine Form und seinen Durchmesser über einen sehr langen Bereich. Vielleicht könnten mal noch ein paar andere Gemini Fahrer ihre Rahmen vermessen und hier posten.

Daten CD gemini M BJ 2002:
Also Durchmesser Unterrohr vom Steuerrohr kommend : 51mm

Form des Unterrohrs vom Tretlager kommend ist oval, mit der Breite von 44mm und Höhe von 58mm. Der Übergangsbereich der beiden Formen ist über einen sehr langen Bereich. Mitten in diesem Bereich ist die definierte Messstelle.
Um genau die Werte an dieser stelle zu bekommen, druck ich mir mal die Seite aus und nimm sie mit zu meinem Rahmen..
 
Hi, ja bei mir sieht es genau so aus. Laut cannondale ist das Rohr bei M und L ja gleich dick. Ich muss mir am Montag mal ne Schieblehre ausleihen und genauer messen.
Grüsse Berthold
 
Also direkt an der vorderen Kante des Zug/Bremsschlauch-Anschlags ist die Breite des Unterrohrs bei meinem M Gemini 48,4mm
 
Jungs ihr verunsichert mich ja richtig!

Nutze das Teil als sportorientierten Komfortourer! Habe 04er Modell in L 140/150/170mm hinten. Bin super zufrieden. Baue diese Woche die 66 ETA ein, habe bis jetzt eine Z1 150. Kann man beides gut fahren. Hinten habe ich einen Swinger Air drin für touren. Da wippt nix. Mit nem Vanilla gehts bergab aber nochmal besser!

Bin sogar den Sentiero della Pace über die Alpne gefahren.

www.ulpbike.de - Transalp - Go Wild

Also lasst es krachen!

So long
 
Sentiero della Pace?
Hast du genauere Info für mich?

bBn das Ding abschnittsweis schon gefahren (Montozzoscharte, und da hinter dem Umbrailpass rechts ab.... komme jetzt nicht auf den Name) und fand die Strecken überwältigend.

Gruß
Andreas
 
Bin mit ULPBike.de gefahren.

Inkl Gepäcktransport. Der Guide (Mathias) ist die Strecke schon oft gefahren und kannte alles auswendig. Super Hotels und klasse Essen. War alles 150% gelaufen. Selten so gelacht und Spaß gehabt. Der Guide konnte alles fahren und hatte ein Rocky ETSX. Korrekte Downhills am Monte Maggio und so.

So geil in den Dolomiten. Wenn du willst, schick ich dir ne DVD, die der Guide proffesionell geschnitten hat. Ich musste wg Kniebeschwerden aufgeben und die haben dafür gesorgt, dass ich trotzdem mit auf den Berg kam, da ja nicht überall Straßen waren, nicht so einfach. Der Hüttenwirt hat mich dann mit dem Jeep im Tal abgeholt am Pasubio.

Mathias fährt dieses Jahr den Sentiero ein paar mal. Für mich immer wieder. Ist aber berghoch mal ne echte Ansage. 2000hm pro Tag!



Sentiero della Pace

Auf Friedenswegen durch die Dolomiten zum Gardasee



Die Fakten:
Kaum ein Gipfel, Grat oder Gletscher in den Dolomiten, der während des ersten Weltkriegs nicht jahrelang Zentrum erbitterter Kämpfe war. Diese Tour führt uns in 7 Etappen auf alten Militärwegen durch die schönsten Gegenden und über die beeindruckenden Trails der Dolomiten und des Trentino. Viele historische Relikte bilden die zusätzliche Faszination dieser Route. Fahrtechnisch sehr abwechslungsreich.

Die Highlights:
Das "schönste Tal der Welt" ist das erste Highlight, es folgen berühmte Namen wie Lagazuoi, Bindelweg und Marmolada, Passo 5 Croci, Val Veneggia, die Trails des Monte Maggio, Pasubio. Viele meist gut fahrbare Single Trails durch einmalige Landschaften. Historisches und Hintergründiges inklusive.
Die Anforderungen:
Fähigkeit (und Motivation), Tagesetappen mit 1.500 bis 2.250 Höhenmetern zu fahren. Fahrsicherheit ist Voraussetzung, um die Single Trail Passagen genießen zu können.

Die Übernachtung:
Wir steuern Hotels oder Berghütten an, die uns mit einem guten Rotwein und ausreichend Kohlehydraten verwöhnen. Zumeist übernachten wir "oben", genießen Ausblick und Ruhe. Gefahr von gemütlichen Hüttenabenden! Gepäcktransport für 6 der 7 Etappen, für die Übernachtung im Pasubio wird das Tagesgepäck im Rucksack mitgeführt.


Die Route mit den Etappen

1. Tag
bis 16 Uhr: Treffen beim Starthotel. Kennenlernen, Bike-Check. Besprechung der Gesamttour anhand von Karten, Höhenprofilen, Videos und Bildern. Gemeinsames Abendessen.

2. Tag
Brixen - Fanes : 52 km, 1.600 Hm
Einrollen durchs Pustertal - erste Höhenmeter vor dem Bike-Zentrum Sankt Vigil – Fahrt an herrlichem Bachlauf zum Rifugio Pederü – teils steiler Anstieg ins „schönste Tal der Welt“, erstes Gipfelbier in der Fanes

3. Tag
Fanes - Passo Pordoi : 57 km, 2.280 Hm
Kurzer knackiger Aufstieg zum Limojoch - panoramareiche Querung und interessanter Single Track nach Armentarola - Aufstieg zum Passo Valparola - rauschende Abfahrt nach Castello - Querung auf Single Track unterhalb des Col di Lana - Abendlicht auf dem Bindelweg, einem der Top10 Bike Trails der Welt

4. Tag
Passo Pordoi - Pale di San Martino: 61 km, 1.750 Hm
Abfahrt mit Blick auf Langkofel - durchs Fassatal bis Moena - Uphill auf der Route des „Rampilonga” Marathons auf den Passo di Lusia - Traumtrails bei der Malga di Bocche - Dolomitenkulisse im Val Venegia am Fuße der Pale di San Martino

5. Tag
Pale di San Martino - Val Sugana: 62 km, 1.830 Hm
Querung auf technischem Trail Richtung Malga Tognola - Downhill auf Pfaden mit einigen Schiebepassagen - langer gut fahrbarer Uphill zum Passo 5 Croci - langer Downhill-Rausch ins Val Sugana. Der Downhill-Tag mit über 3000 Abfahrtshöhenmetern!

6. Tag
Über den Kaiserjägerweg: 60 km, 1.980 Hm
Warmfahren im Val Sugana, Aufstieg mit herrlichen Panoramen auf dem Kaiserjägerweg, vorbei an Werken aus dem 1. Weltkrieg in Richtung Folgaria - Single-Tracks auf den Altopiani di Lavarone - im Nachmittagslicht panoramareich zum Passo Coe

7. Tag
Über Monte Maggio zum Pasubio: 42 km, 1.800 Hm
Auffahrt auf herrlichen Bikewegen zum Monte Maggio - Panorama bis in das oberitalienische Tiefland - technischer Downhill auf Single Track mit atemberaubenden Ausblicken - langer Aufstieg zum bekanntesten Kriegsschauplatz, dem Pasubio - je nach Ankunftszeit Wanderung durch die "Strada delle 52 Galerie"

8. Tag
Pasubio - Riva del Garda: 52 km, 550 Hm
Querung des Pasubio-Gebiets auf interessanten Trails zum Rifugio Lancia - rauschender Downhill nach Rovereto - relaxte Weiterfahrt auf dem Radweg über Nago nach Torbole - Ankunftsweißbier in der Mecki-Bar oder bei Pio in Arco - Abfeiern…

9. Tag
Frühstück - Rückfahrt mit dem Shuttle zum Tourstart
 

Anhänge

  • Pasubio ganzklein.JPG
    Pasubio ganzklein.JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 62
  • Bindelweg Klettern 2 ganzklein.JPG
    Bindelweg Klettern 2 ganzklein.JPG
    26,5 KB · Aufrufe: 52
  • Strada delle 52 Galerie ganzklein.JPG
    Strada delle 52 Galerie ganzklein.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 106
Jungs ihr verunsichert mich ja richtig!


Ach Quark - wie schon oben geschrieben meins ist super robust. Wäre ihm nicht mal sauer wenn es schon kaputt gegangen wäre, so fiese Crashs hatte ich schon :eek:
Es ist aber noch heile :love:

Es wäre halt einfach Interessant zu wissen, wie der Durchmesser der nicht korrekten Unterrohre war.
 
Ach Quark - wie schon oben geschrieben meins ist super robust. Wäre ihm nicht mal sauer wenn es schon kaputt gegangen wäre, so fiese Crashs hatte ich schon :eek:
Es ist aber noch heile :love:

Es wäre halt einfach Interessant zu wissen, wie der Durchmesser der nicht korrekten Unterrohre war.

Bin ich auch mal gespannt, am Dienstag lass ich mal meines messen, Telefonisch beim Händler angefragt, Cannondale soll sich da sehr kulant verhalten, mal abwarten.
Ansonsten hält meines bisher sehr gut, und ich bin nicht grad leicht!
 
Gute Idee.
Vielleicht kannst du rausbekommen, wie das "richtige" Unterrohr aussehen muss.
Wäre nett wenn du es uns mitteilen würdest.

Andreas
 
So, liebe Gemeinde, heute war ich beim Cannondale Händler meines vertrauens und habe meinen Rahmen prüfen lassen.
Uff, alles positiv, muss nicht getauscht werden.

Ich habe jetzt mal gemessen, und zwar fünf milimeter vor den Zugführungen, da sich der Rahmen anfängt zu verjüngen.
Es sind 47,5mm!!

Bei bedarf stelle ich auch gerne ein Photo ein.
 
Hi, so...jetzt hab ich Angstschweißperlen auf der Stirn.

Direkt an der Vorderkannte der Zughalterungen ist meiner (Gr L) nur 46,1mm breit. Ca. 10mm weiter oben dann 47,4mm.
Hilfe!!!!!
Grüsse Berthold
 
Zurück