Cannondale FATTY - braucht die Wartung ?

Registriert
28. November 2009
Reaktionspunkte
7
hallo..
hab mir als Ersatz für meine Stahlfeder-FATTY ohne Lockout eine bei ebay ersteigert mit Lockout

und scheinbar Öl (?) drinnen
auch ist unten ein Ventil an der Gabel
(hat meine alte nicht)

jedenfalls:

1.) beim Federn "schmatzt" sie ein wenig
zuwenig Öl drinnen ?

2.) der Lockout, wie sollte der genau funktionieren ?
wenn die Gabel gesperrt ist, ist es normal und so vorgesehen, dass sie noch ca. 1cm Federweg hat ?
oder sollte sie beim gelocked sein komplett gesperrt sein ?


werde sie wohl bevor ich sie einbauen lasse noch zum Service nach Deutschland schicken (bei uns kostet das Service leider heiden stange Geld)
http://www.eighty-aid.com
21 Euro Systemdiagnose
60 Euro Ölservice
108 Euro Linearnadellager-service/-optimierung
139 Euro Linearnadellager-reparatur/-optimierung


dahingegen hab ich hier folgende Preise gefunden:
http://www.fahrrad-kohl.de
[FONT=Arial,Helvetica][SIZE=-1]Dämpferservice inkl. Dichtungen und Öl [/SIZE][/FONT] [FONT=Arial,Helvetica][SIZE=-1]39,00 €
[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial,Helvetica][SIZE=-1]Linearnadellager Service ohne neue Lager[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial,Helvetica][SIZE=-1]39,00 €
[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial,Helvetica][SIZE=-1]Linearnadellager Service inkl. neue Lager [/SIZE][/FONT] [FONT=Arial,Helvetica][SIZE=-1]99,00 € [/SIZE][/FONT][FONT=Arial,Helvetica][SIZE=-1]inkl. Optimierung[/SIZE][/FONT]


bei Fahrrad-Kohl würde ich auf 78 Euro bzw. 138 Euro kommen (mit neuen Lagern)

bei http://www.eighty-aid.com
[FONT=Arial,Helvetica][SIZE=-1]im schlimmsten Fall auf 220 Euro[/SIZE][/FONT][FONT=Arial,Helvetica][SIZE=-1]


[/SIZE][/FONT][FONT=Arial,Helvetica][SIZE=-1]was meint ihr ?[/SIZE][/FONT][FONT=Arial,Helvetica][SIZE=-1]
also erstens zu meinem Problem mit der Gabel (ist das ein Problem oder soll das so sein mit dem 1cm verbleibenden Federweg und schmatzendem Geräusch)

220 Euro für Service wäre mir eindeutig zuviel, da ich für mein komplettes gebraucht erstandenes Cannondale nur 500 bezahlt habe (und das hat schon geschmerzt)
[/SIZE][/FONT][FONT=Arial,Helvetica][SIZE=-1]

[/SIZE][/FONT]
 

Anzeige

Re: Cannondale FATTY - braucht die Wartung ?
Hi!

a) Ja auch eine Fatty braucht irgendwann mal einen Service.
Das Öl altert und die Dichtungen werden mit der Zeit spröde. Die Nadellager bekommen Spiel, etc. Nichts hält ewig.
Im vergleich zu "herkömmlichen" Gabeln ist das Intervall, zwischen denen eine Headshok einen Service benötigt aber recht groß.

b) Vorher hattest Du wohl eine Fatty M, dort war eine Kombi aus Stahlfeder/Elastomere verbaut. Eine Fatty D mit Öldämpfung aber ohne Lockout ist mir nicht bekannt.
Wenn die neue ein Ventil unten drin hat, ist es eine "echte" Fatty (80?) mit Öl-Dämpfung und Luft-Federung. (Zur Abstimmung wird eine Dämpferpumpe benötigt.)

"Schmatzen" ist bei Öldämpfung in gewissem Maße normal. Irgendwo ist immer eine Luftblase unterwegs und die Shims (Dämferplättchen) und Dichtungen geben auch Geräusche von sich. Eine Ferndiagnose ist aber schwierig.

Ob der 1cm Restfederweg bei einer Fatty normal ist, weiß ich nicht. Bei den ganz alten (bis einschl. 60mm Federweg) war aber Lockout = Aus. Da bewegte sich garnichts.

Zum Service kann ich Dir in jedem Fall den Fahrrad-Kohl empfehlen.
Habe vor ein Paar Jahren ein Cannondale Bj. '93 "restauriert", unter Anderem war auch die Gabel platt. EightyAid war am Telefon ersten mörder unfreundlich und wollten mir am liebsten eine neue Fatty verkaufen. Mit Kompetenz und Fachwissen über ältere Systeme (vor 2000) glänzten sie auch nicht gerade.

Der Kohl dagegen war zwar (für mich als Rheinländer) etwas schlecht zu verstehen :D, aber sehr freundlich und wusste auch auf Anhieb worum es ging. Er macht wohl schon seit '94 oder so sämtliche Servicearbeiten an Headshoks selber und kennt fast jedes Modell im Schlaf rückwärts...
Wenn es Fragen gibt, oder noch nicht absehbar ist, welcher Service nötig ist, hält er telefonisch Rücksprache, die geleistete Arbeit ist absolute Spitze. Meine 18 Jahre alte (!) Headshok läuft seit dem absolut smooth, Feder/Elasto und Dämpfer wurden auf's Gewicht eingestellt, super!

140,- + Versand klingen zwar viel, oft sind aber gar keinen neuen Lager nötig und es kommt am Ende günstiger. Wert ist es das aber, finde ich schon.
 
herzlichen Dank für deine Ausführungen...

die alte Gabel ist wohl Stahlfeder und ohne Dämpfung (springt beim Ausfedern zurück)

die neue Gabel hat Lockout und eben das Ventil unten

bei der alten Gabel sind die Lager hin
sie läuft nicht total smooth sondern "hackelt" ganz leicht
dies ist aber nur im Stand zu bemerken, beim Fahren nicht
da spricht sie trotzdem viel besser an wie meine 3 anderen Billigsdorfer-Gabeln aus den 90ern ;)

war mit der alten Gabel vor 2 Jahren schon beim Händler, deshalb fragen..
natürlich hat er die Hände übern KOpf zusammen geschlagen "Lager hin, müss ma tauschen"
war knapp bei Kasse und er meinte, zur not könnte ich noch paar Wochen so weiterfahren, aber sie wird dann mal blockieren
das war vor 2 Jahren und die Gabel ist um nix schlechter geworden

wie gesagt: spüren tut mans nur am Stand wenn man vorsichtig bewegt
beim Fahren davon nix

als ich damals noch Wunsch nach Lockout äußerte, hat er in der Werkstatt nachgeschaut:
"ja, für 440 Euro könnte er sie mir auf Lockout umbauen"

das war mir dann doch VIEL VIEL zu teuer, weshalb ich für 100 Euro jetzt eben diese Gabel mit Lockout ersteigert habe
mit 140 Euro Service bei Kohl käme sie mir dann ja auf nur 240 Euro, hat Lockout und durch Tausch der Lagerbahnen ist sie ja quasi wieder wie neu


grundsätzlich: im Vergleich zu meinen 90er-Jahre-FEdergabeln ist die Fatty ja fast nur halb so schwer, und sowas von stabil (da wackelt nix), total steif
also bin begeistert
Optik gefällt auch 10mal mehr als von den aktuellen Doppelbrückengabeln

gut..
eine letzte Frage:
dieses Ventil: wie oft muss man die Gabel denn einstellen?
oder hält das längere Zeit vor ?
muss ich mir so eine Pumpe kaufen ?
thx !
 
Moin,

ich habe mit meiner alten Fatty D und auch mit meiner '08 DLR die Erfahrung gemacht das man am 01.01. eines jahres die Luftkartusche bzw. Kammer aufpumpt und am 31.12. des gleichen jahres noch mal den Druck nachprüfst, wirst du fest stellen das es nur einen sehr geringen Druckverlust gab trotz ruppiger Gelände Fahrweise.
Kann natürlich von Gabel zu Gabel Variieren.

Noch mal zur meiner '97 Fatty D. Wahr in Serie Stahlfeder/Elastomer mit 60mm Federweg. Habe sie gleich am Anfang auf Öl/Luft umgerüstet und so mit auf 70mm Federweg gesteigert. Lol
Ne eigene Dämpferpumpe im hause zu haben ist nie verkehrt !

Ich hoffe die Aussage hat dir ein wenig geholfen ?!

Happy trail's !

Steve
 
herzlichen Dank...

Paket und Brief ist geschrieben,
geh gleich nachher zur Post Gabel verschicken


wo kriegt man eigentlich das "Einschlag"-Werkzeug her ?
also dieses Rohr

für das Einschlagen alleine will mein Händler hier vor Ort in Wien 30-40 Euro haben :(
 
? Einschalgwerkzeug ? Wofür ?

Also ich hab 2,99 EUR im Baumarkt für 'nen Gummihammer bezahlt und eine passende Nuss über den Lockout-Knopf gestülpt, damit die keinen ab bekommt.
Zwei sanfte Klopfer und das Ding kam raus.

Oder meinst Du das Ding zum Einbau? Auch wenn 88+ mich dafür Steinigen wird:
Hab einfach die Gabel auf "Lockout" gestellt, rein geschoben und auf dem Boden abgestellt. Dann einmal rund auf dem Steuersatz mit dem Gummihammer geklopft und das Teil saß bombig und spielfrei.
(Hab allerdings auch den ganz alten, noch einstellbaren Steuersatz von BJ. 94 und älter. Da kann man die Lagervorspannung lösen und das Zeig flutscht fast von alleine rein.)
Notfalls den Kohl nochmal fragen ob er eine günstigen Tip zum Selbsteinbau hat.
Und die 40,- sind 'ne Frechheit! (Es sei denn da wäre ein komplett neuer Steuersatz mit dabei...)

Nochmal zum Luftdruck:
Kommt auf den Zustand der Dichtungen an, meist hält der Druck aber locker 4-5 Monate Konstant.
Eine Dämpfer- oder Federgabelpumpe (Weiß grade nicht auswendig wieviel Druck in die Fatty gehört) fängt bei ~19,- EUR für ein "einfaches Modell" an und geht hoch bis 90,- für die "High-End" Teile.

Bei den High-End Teilen sind zum Teil dann zwei verschiedene Manometer (Niedriger Druck bis ~8 Bar für Federgabeln, Hoher Druck bis 25 Bar für Dämpfer), diverserlei Adapter und Nadeln für die beklopptesten Ventile, eine Passende Kiste und jede Menge Zubehör dabei. Zudem sind die Teile etwas massiver gebaut und liegen "satter" in der Hand.
Wenn man sie 3x am Tag braucht und 100te verschiedene Dämpfer und Gabeln abstimmen will ganz toll, für max. 4x im Jahr und nur eine Gabel reicht das Simple Modell locker. Vorausgesetzt der Pumpenkopf (der Anschluss für's Ventil) ist anständig gemacht und passt für's gewünschte Ventil.
 
ja, die Preise in dem Cannondale-Shop sind heftig hier..

bin mit meinem neuen, gebraucht für knapp 500 Euro (für mich als Fahrradbote und Student viel Geld) erstandenem SuperV
zum Händler mit der Frage ob es wohl Möglichkeit für Dämpfer mit Lockout gäbe...

ja.. für 400Euro könnt ma da schon was finden
mein Hinweis dass mir das VIEL zu viel wäre, hat er gemeint, dass ma vielleicht auch was für 300 Euro finden könnten

Gabelservice usw. mit Einbau einer Patrone für Lockout wurde mir dann eine Zahl über 400 Euro genannt

deshalb hab ich entschieden: alte Gabel bleibt alte Gabel, und hab mir bei ebay einfach eine ersteigert die schon Lockout hat
kam mir 4mal billiger

ausbau der Gabel sollte kein Problem sein,
für den Einbau wollte ich dieses Alu-Rohr haben
bin aber glaub ich schon fündig geworden in einer Börse.. mal schaun ob ichs krieg (sowas kann man immer mal brauchen)
 
ja, die Preise in dem Cannondale-Shop sind heftig hier...
...ausbau der Gabel sollte kein Problem sein,
für den Einbau wollte ich dieses Alu-Rohr haben
bin aber glaub ich schon fündig geworden in einer Börse.. mal schaun ob ichs krieg (sowas kann man immer mal brauchen)

:daumen: Gute Einstellung, ist echt nicht so schwer.
Und um die Hütte würde ich in Zukunft mal 'nen riesen Bogen machen.

(P.S.: Alleine für den Umbau einer Headshok ohne Servie/Lager etc... so 'ne Kohle zu verlangen ist eine riesen Frechheit. Um die Patrone zu wechseln braucht man nur einen Stiftschlüssel, das "Crown-Tool" und zwei helfende Hände. Das geht so einfach wie z.B. ein Innenager zu tauschen und ist 'ne Sache von max. 15min.
Das ist blanke Verar...e weil sich nicht jeder damit auskennt. *knurr*)
 
ich häng mal kurz meine Frage dran:

ich bin mir sicher, das hier im Forum jemand Mitglied ist, der im Ruhrgebiet, genauer in Essen, Wartungen von Gabeln hobbymässig betreibt, für eine schmale Mark.

Kann mir jemand das besagte Mitglied benennen? Ich will ihn kontakten bzgl Wartung einer Fatty.
 
Zurück