cane creek thudbuster sattelstütze, haltbarkeit?

Registriert
24. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
hallo an das forum. ich lese zwar schon einige zeit mit und möchte mir die erste frage erlauben.

ich plane an mein hardtail eine gefederte sattelstütze für die stärksten stösse zu bauen und habe die thudbuster st von cane creek im auge.

an dem rad meiner freundin habe ich ebenfalls eine sattelstütze mit parallelogramm von suntour. diese hat aber eine haltbarkeit von jetzt bis gleich. soll heissen, dass sie nach kürzester zeit viel seitliches spiel in den gelenken entwickelt. die suntour landet jedenfalls jetzt auf dem müll und wird wieder gegen eine normale stütze ausgetauscht.

kennt jemand die thudbuster und deren qualität? ein gewackel möchte ich jedenfalls nicht nach kurzem gebrauch haben und mit ca 110 euro ist sie ja auch nicht ganz billig.

viele dank für eure erfahrungen :-)

gruss

olli f.
 
Ich bin generell kein Freund von gefederten Sattelstützen, aber die Suntour-Stützen sind ja echt der letzte Rotz.

Wenn du eine kaufst, dann nimm die Canekreek, aber schau, dass du auch die richtigen Elastomere dazu kriegst.

Das Ding hält im Prinzip nicht schlecht, wenngleich auch bei dieser Stütze gilt: überall wo Gelenke dran sind, kann was ausschlagen, dass dann ungewollte Geräusche verursacht.

Gegenüber der Suntour ist sie allerdings ein Quantensprung.
 
Hallo,
bei der Thudbuster brauchst du keine Bedenken wegen der Haltbarkeit haben. Meine ist seit einigen Jahren ohne Probleme in Betrieb, allerdings mit der Lizard Skins Neoprenhülle. Also ohne Schmutzeinfluss. Verschiedene Elastomere sind normalerweise zur Gewichtsanpassung enthalten.

Ich spreche für die große Version (zu der Zeit, in der ich die gekauft habe gab es eine Andere).

Gruß
Alex
 
Ich habe die Thudbuster ST und bin etwas über 3000 km bis jetzt damit gefahren. Ich bin sehr begeistert davon. Fährt sich fast wie ein Fully. Sie ist nicht sehr weich, aber das wollte ich auch nicht weil da dann immer die Gefahr besteht, dass es zuviel federt. Ich finde es gerade so richtig.

Das einzige was ich zu bemängeln habe ist, dass ich den Sattel nicht richtig festschrauben kann. Der hat ein klein wenig Spiel. Es ist aber möglich, dass es daran liegt weil ich den Sattel vorne ziemlich weit abgesenkt habe. Der Verstellmechanismus ist ein bisschen komisch. Aber ich denke das macht nichts. Ich habe auch mal den Händler gefragt nach dem Spiel und der meinte das wäre nicht schlimm. Der hatte ihn dann auch festgeschraubt und ich meine da war er richtig fest, ich musste ihn dann aber wieder aufschrauben weil ich ihn anders haben wollte.

Ich wiege nur 63 kg, deshalb hoffe ich doch, dass das Ding recht lange hält. Die Sattelstütze sieht halt blöd aus und passt eigentlich nicht zum Chameleon. In meiner Galerie ist ein Bild. Allerdings wer sie einmal gefahren ist, will sie bestimmt nicht wieder gegen eine harte Sattelstütze tauschen. Elastomere waren bei mir 3 verschiedene dabei.
 
Meine ST hat nach der ersten Regenfahrt angefangen zu klappern. Das war meine allererste Fahrt damit.

Die Funktion bleibt erhalten, man merkt von dem Spiel nichts. Zumindest solange man sitzt. Wenn ich aufgestanden bin hats geklappert. Fährt jetzt ein Freund von mir und ist begeistert. Die Funktion ist wirklich super: extrem unauffällig beim pedalieren, federt dabei aber richtig gut.

Die haltbarste Paralellogrammstütze ist aber die Steinbach. Teuer, es gibt leider keine kurze Version.
 
vielen dank für eure rückmeldungen :-)

werde wohl mal eine st bestellen. (bei bike discount scheint der preis io zu sein und drei elastomere sind auch dabei, denke auch für mich ein passender)

viele grüße aus nordhessen

olli f.
 
Hallo Olli,

habe seit kurzem auch die Cane Creek ST. Funktion ist bis auf ein Manko sehr gut, klappert nichts und auch die Verstellbarkeit ist super. Elastomere bekommst du mit. Was ich allerdings bemängele (daher werde ich sie auch wohl wieder verkaufen) ist der sich ewig ändernde Abstand zum Lenker. Die Stütze weicht beim einfedern nach hinten aus. Habe mittlerweile vier Vorbauten ausprobiert und irgendwie passt es mir nicht. Mal zu weit weg, mal zu eng im Fahrgefühl. Dies ist aber das einzige Manko. Wenn du damit klar kommst bekommst du eine super Stütze. Mir passt es leider nicht.
Was es aber auf keinen Fall ist - Fahrgefühl wie ein Fully.
Scapin
 
hi presc,

hab meine zwar noch nicht, aber der blaue ist wohl der mittlere dämpfungsgrad. schwarz ist der härtere für ein empfohlenes fahrergewicht ab ca 80 kg. da ich zwar etwas leichter bin, aber nur die harten stösse loswerden will, werde ich wohl auch den schwarzen verwenden.

gruss

olli f.
 
also bei meinem Thudbuster besteht der Dämpfer aus zwei Elastomeren, die in der Farbe auch kombiniert werden können. Grau und Blau. Ist das bei den neuen Modellen geändert worden?
Edit: Sehe gerade ... ihr habt es von den ST Modellen ---
 
Meine Thudbuster LT der ersten Generation hatte 14.000 km auf dem Buckel und die Gelenke waren spielfrei (sogar ohne Tüte). Die Gleitlager lassen sich von Schlammpackungen praktisch nicht beeindrucken.

Habe immer wieder mal die Elastomere ausgebaut, um die Leichtgängigkeit der Lager zu prüfen und war schwer begeistert, wie noch alles weich läuft.

Die Tüte würd' ich beim nächsten mal aber dazuordern. Kann ja nicht schaden.

Mein Fazit: Bei Cane Creek kannst nicht viel falsch machen.

Das Fully-Gefühl kann ich bei den 70 mm Federweg der LT-Version umso mehr bestätigen. Vermutlich komme ich auch deswegen nicht so richtig vom Hardtail weg.
 
Hallo Zusammen,

mal eine Frage zur Pflege der LT. In der Anleitung steht, dass die Elastomere an den Enden und im Schraubenloch regelmäßig gefettet werden sollten. Nur mit welchem Fett?
Macht ihr da was oder nix?

Ich habe meine LT übrigens seit ca. 2000km und bin vollauf begeistert.

Grüße,
Thorsten
 
Ich hab mir eine uralte gebrauchte Thudbuster hier beim Radhändler gekauft. Kein Verschleiß, immer noch sehr gute Wirkung. Was stört sind allerdings die Stöße auf die Füße, deshalb fahr ich im Mtb ein Fully.
 
Hallo Zusammen,

mal eine Frage zur Pflege der LT. In der Anleitung steht, dass die Elastomere an den Enden und im Schraubenloch regelmäßig gefettet werden sollten. Nur mit welchem Fett?
Macht ihr da was oder nix?

Ich habe meine LT übrigens seit ca. 2000km und bin vollauf begeistert.

Grüße,
Thorsten
fahre auch schon seit ca. 2000 km eine cane creek lt- allererste sahne. fahre sie auch ohne überzieher. nach jeder fahrt nehme ich die stütze samt sattel raus und sprühe sie komplett mit sprühöl(wd 40,brunox o.ä.) ein. etwas einwirken lassen und danach überschüssiges öl abwischen-fertig:)
http://www.mtb-news.de/biketest/sattel-sattelstuetzen/cane-creek-thudbuster-a550/
 
WD40 hab ich mir auch schon überlegt. Ich bin mir nur nicht so sicher was die Elastomere davon halten

Danke für den Hinweis zu den Bewertungen. Hab ich gleich mal genutzt
 
WD40 und Elastomoere ist kein Problem.

Die vielen positiven Feedbacks beweisen mir einmal mehr, dass der ganze "industrielager"-Hype mal wieder ordentlich gepushed wurde: Ein gutes, richtig dimensioniertes Gleitlager ist leicht, robust und hält ewig.
 
Servus,

ich fahre auch seit ca. nem Jahr die LT und bin auch sehr zufrieden.
Anfangs hatte ich in einem bestimmten Trittfrequenzbereich probleme mit einem gewissen "aufschaukeln" der Stütze.
Wenn man das weis, schaltet man halt früher :lol:
Zur Reinigung und Pflege rate ich von WD40 und Brunox ab! Zumindest was die Elastomere betrifft. Zumindest Brunox enthält auch Reinigende Substanzen und Lösemittel, was den Elastomeren auf Dauer nicht schmecken dürfte.
Die "Gummis" werden von mir bei Verschmutzung abgewischt und mit Silikonöl neu eingerieben.


MfG
bommel66
 
Ich fahre auch die LT an der Tria-Maschine mit der Kombi grau/blau. Für meine 80kg werden damit auch kleine Unebenheiten weggebügelt. Dafür wippt es allerdings etwas. Lizard Skin fahre ich hier (Straßeneinsatz, trocken) nicht, trotzdem problemlos.

Am Querfeldeinrad fahre ich auch die LT in blau/blau. Kaum Wippen. Anfangs hatte ich kein Lizard Skin dran trotz Schlammeinsatz. Ein leises Klicken/Knarzen ist das Ergebnis. Aber für 20Euro gibt es Rebuild Kits.

Wer sich den Lizard Skin sparen will, kann vielleicht auch ein Kondom drüberziehen. Das spart Gewicht und Geld. Und ist natürlich absolut porno :-)
 
Wer sich den Lizard Skin sparen will, kann vielleicht auch ein Kondom drüberziehen. Das spart Gewicht und Geld. Und ist natürlich absolut porno :-)

Dann aber nur Billy Boy in schwarz.

Schwarz ist zwar mega-langweilig, aber die blauen Elastomere müssten recht pimpig durchschimmern.
 
Die Thudbuster ist ganz in Ordnung: Sehr robust und in der Funktion einwandfrei. Sie schaukelt sich schon mal gerne auf (wurde bereits geschrieben), in hartem Geläuf können die Schläge in die Beine bzw. Füße gehen (wurde ebenfalls geschrieben) und in Schlaglöchern hebt es einen aus dem Sattel, wenn man nicht aufpasst. Aber das Letztere kann einem auch bei einem Fully passieren.

Ich habe das Teil an meinem Reserve-Bike.
 
Habe die Thudbuster LT seit tausenden von KM im Einsatz. Verschiedene Elastomere waren dabei, damit kann man die Dämpfung gut justieren. Keine Ermüdungserscheinungen.

Dass die Thudbuster nach hinten wippt ist gewollt - denn so verändert sich der Abstand Sattel/Tretlager nicht, genau das war ja gewollt.

Insgesamt absoluter Kauftipp!
 
Bringt das auch zusätzlich Federweg mit mehr Komfor wenn man Sie auf nem Fullie verwendet oder funktioniert das Technisch nicht ??
 
denn so verändert sich der Abstand Sattel/Tretlager nicht, genau das war ja gewollt.

:confused:

Nicht ganz. Auch bei der Thudbuster ändert sich der Abstand Tretlager - Sattel. Aber auf einem Umweg und nicht so spürbar wie bei Telestützen.

Bringt das auch zusätzlich Federweg mit mehr Komfor wenn man Sie auf nem Fullie verwendet oder funktioniert das Technisch nicht ??

Gehen tut das schon. Nur hast du dann ein Ferder-Masse-System, dass zu einem - sagen wir - "interessanten" Fahrgefühl führen kann. Probier's doch mal aus...
 
Zurück