Camper/Kastenwagen gesucht: Schlafmöglichkeit + Biketransport

Registriert
6. Juni 2020
Reaktionspunkte
84
Ort
Landshut
Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Camperbus oder Kastenwagen, in dem man gut pennen kann und Platz für ein Bike hat.

Die einzige "campertechnische" Anforderung die ich an das Fahrzeug habe ist wirklich, dass man gemütlich drin pennen kann - sprich Platz für ne Matraze. Wasseranschluss, Küche uvm. benötige ich nicht, da ich das Ding nur für die typischen 1-2 Wochenendübernachtungen nutzen will. Dämmung ist mir auch nicht so wichtig, dafür hab ich meinen Schlafsack.

Komplizierter wird es lediglich, da ich auch gleichzeitig mein (u.U. dreckiges) Bike drin übernachten lassen will - möglichst nicht genau neben meinem Gesicht.

Daneben interessieren mich eigentlich nur, dass das Ding zuverlässig läuft und nicht übertrieben viel verbraucht - definitiv unter 10l.

Freue mich über jedwede Vorschläge, die diese Anforderungen erfüllen bzw. noch lieber über Erfahrungsberichte und glückliche Besitzer von solchen Fahrzeugen :)
 

Anzeige

Re: Camper/Kastenwagen gesucht: Schlafmöglichkeit + Biketransport
Da würde ich einen Caddy (max) vorschlagen (aber nicht unbedingt ausm Handwerkerbetrieb...), oft erkennbar an den fehlenden Scheiben. Dann natürlich etwas teurer. Lang genug ist das Teilchen, Sprinter, Crafter oder ähnliches nuckeln gerne an der Leistungsgrenze >= 16L/100km, beim Caddy oder Caddy max ist das schon geringer wegen des Stirnwiderstandes. An ein aerodynamisches Auto kommt der natürlich auch nicht ran, würde aber deine Angaben ++-- treffen.
 
Pennen kann man in jedem Caddy/Berlingo/Kangoo, und wenn man eine Schlafebene (schnell gebaut aus drei Brettern á 65 x 100-120cm auf Kantholz- oder Alu UK; und einer dünnen Matratze) mit ca. 45cm Luft darunter einzieht, passen zwei Bikes mit ausgebauten Pedalen und Rädern oder ein Bike mit ausgebautem Vorderrad liegend darunter. Überflüssiges Gerödel wie Küchenblock oder Kisten dürfen dann aber nicht mit rein.

Mache ich seit zehn Jahren so.
War bei einem Hotelaufenthalt sogar praktischer, das Bike einfach ins Auto zu werfen (man sieht es nicht!), als in den windigen Fahrradkeller zu packen.

Dieselverbrauch ist bei diesen kleinen Vans kein Thema, man kann mit um die 5liter auskommen. Eher sollte man auf defekte Zweimassenschwungräder und Schalt- und Anlassautomatiken achten, das wird schnell ordentlich teuer (beim T6 einer Bekannten bei 150tkm 3500€ nur für Anlasser und Schwungrad/Kupplung fällig).
 

Anhänge

  • puntaala.jpg
    puntaala.jpg
    469,2 KB · Aufrufe: 162
Pennen kann man in jedem Caddy/Berlingo/Kangoo, und wenn man eine Schlafebene (schnell gebaut aus drei Brettern á 65 x 100-120cm auf Kantholz- oder Alu UK; und einer dünnen Matratze) mit ca. 45cm Luft darunter einzieht, passen zwei Bikes mit ausgebauten Pedalen und Rädern oder ein Bike mit ausgebautem Vorderrad liegend darunter. Überflüssiges Gerödel wie Küchenblock oder Kisten dürfen dann aber nicht mit rein.

Mache ich seit zehn Jahren so.
War bei einem Hotelaufenthalt sogar praktischer, das Bike einfach ins Auto zu werfen (man sieht es nicht!), als in den windigen Fahrradkeller zu packen.

Dieselverbrauch ist bei diesen kleinen Vans kein Thema, man kann mit um die 5liter auskommen. Eher sollte man auf defekte Zweimassenschwungräder und Schalt- und Anlassautomatiken achten, das wird schnell ordentlich teuer (beim T6 einer Bekannten bei 150tkm 3500€ nur für Anlasser und Schwungrad/Kupplung fällig).
Sehr schön, das ist so ziemlich genau das was ich mir vorstelle. Wie genau fixiert man den Holzaufbau denn, so dass der beim Fahren gut sitzt? Gibt es da im Internet einen guten Leitfaden zum Ausbau? Ich bin leider handwerklich nicht so begabt, dass ich mir das ohne Anleitung zutraue
 
Sehr schön, das ist so ziemlich genau das was ich mir vorstelle. Wie genau fixiert man den Holzaufbau denn, so dass der beim Fahren gut sitzt? Gibt es da im Internet einen guten Leitfaden zum Ausbau? Ich bin leider handwerklich nicht so begabt, dass ich mir das ohne Anleitung zutraue
Im Netz gibt es viele Vorschläge für den Ausbau, aber du solltest erst mal einen groben Plan haben wie Deine Anforderung an die Aufteilung aussehen soll. z.B. halbe Liegefläche und daneben das Bike stehend, so bleibt unter der Liegefläche Platz für Boxen um alles sauber zu verstauen. Aufs Gesammtgewicht achten und das Material danach auswählen. Keine Spanplatten oder diesen OSB-Mist sondern Rahmenschenkel und Fichte/Tanne-Dreischichtplatten verwenden. Fixiert wird das Ganze mit Spanngurten an den Zurrösen oder den Halterungen an denen die Sitze montiert waren.
Tip vom Profi: wenn man Geld sparen möchte geht man nicht in den Baumarkt sondern zu einem Holzhandel, wenn möglich!

Hier mal mit breitem Bett........https://www.thomasguthmann.de/weltreise/vw-caddy-maxi-umbau-camper-sleepervan-campervan/
 
Je nach Fahrzeug ist das unterschiedlich.

Beim B9 Berlingo gibt es zwei drei Feinheiten zu beachten, wenn man die Innenausstattung hinten weiter nutzen will, also zB die Sitze teils drin lassen möchte, oder wenn man die Liegelänge 2m braucht, wegen dem nicht voll umklappbaren Fahrersitz.

Also erst das Auto kaufen. Dann überlegen. Zur Not tuts erstmal alleine auch eine Kistenlösung.


Im Hochdachkombiforum gibt es Tips.

Meist sind die aber als Camper unterwegs, ich bevorzuge die Sparlösung, die erfordert aber handwerkliche Fantasie (Beschläge aus Alublech gekantet usw.).
Das auf dem Bild sichtbare Querholz ist nur nötig, weil ich das falsche Sperrholz gekauft hatte für das Brett, zu schwach!
Während der Fahrt steht es sicher, da die an die hinteren Längsrahmen gekoppelten mittleren Längsrahmen auf dem Bodenblech stehen. Zum Schlafen hänge ich das dritte Brett vorn dran über die umgeklapoten Sitze und stütze es mit zwei Brettern in die Sitzschienen. Nix Gurte etc - hält Bombe. Alles mit kleinen Holzdübeln verbunden.
Hat keine 100€ gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pennen kann man in jedem Caddy/Berlingo/Kangoo, und wenn man eine Schlafebene (schnell gebaut aus drei Brettern á 65 x 100-120cm auf Kantholz- oder Alu UK; und einer dünnen Matratze) mit ca. 45cm Luft darunter einzieht, passen zwei Bikes mit ausgebauten Pedalen und Rädern oder ein Bike mit ausgebautem Vorderrad liegend darunter.
ist deine aussage auch für 2m personen gültig?
ich hab keine ahnung wie gross die kisten so sind, interessiere mich aber jetzt auch für solch einen kleine version. ursprünglich wollte ich nen ducato o.ä. umbauen, aber solange diese corinna aufführung läuft, warte ich erstmal ab.
 
falls du weitere bilder deiner schüssel von innen hast, gerne her damit :love:
Im Moment nicht.
Bin 2m.
Klaustrophobisch sollte man nicht sein, und ordentlich gelenkig. Einsteigen seitlich ist nicht ohne, besonders bei nasser Wiese!

PS: hier abfahrbereit, zwei Bikes sind untendrin
 

Anhänge

  • IMG_20130615_153206.jpg
    IMG_20130615_153206.jpg
    595,5 KB · Aufrufe: 132
Zuletzt bearbeitet:
das ist jetzt der belingo, oder?
ist dieser erwähnte caddy max länger (deutlich)?
oder andere ähnliche kisten aus dem segment?
B9.

Der aktuelle ist auch in lang erhältlich, aber da werden die Sitze hinten in den Boden geklappt und lassen sich nicht so leicht ausbauen. Informiere dich mal über die Feinheiten, da gibt es doch wesentliche Unterschiede.
 
Der aktuelle ist auch in lang erhältlich, aber da werden die Sitze hinten in den Boden geklappt und lassen sich nicht so leicht ausbauen.
bisher hab ich noch wirklich alles auseinander gebaut bekommen, auch wieder zusammen :)
Informiere dich mal über die Feinheiten, da gibt es doch wesentliche Unterschiede.
was wäre denn für solche info und kisten die beste anlaufstelle im netz?
 
d.h. ihr wart zu zweit unterwegs und habt beide in der karre geschlafen?
in dieser minalumgebung aber wohl eher nur übers wochenende oder mal nen kurztip für nen paar tage, oder?
Ja. Zwei Wochen Polen/Tschechien Roadtrip, paar Tage mal durch die Toskana - im Hochsommer kein Thema. Oft hatten wir ein großes Zelt mit, aber nicht aufgebaut.
Es wird halt doof ohne Zelt, sobald man sich bei Regen oder Kälte ins Auto verkriechen muss, das ging mit normalem Kombi besser, da ist wenigstens Sitzhöhe.
Zuletzt nur in Verbindung mit Hotel/Fewo auf der Anreise.

Auf italienischen Campings kommt man sich neben den riesigen Luxuscampern eh wie der letzte Arsch vor.

https://www.hochdachkombi.de/.
 
Zurück