Camelbak - wie trocknen nach Benutzung ?

chucki_bo

Reesbergbiker
Registriert
23. November 2003
Reaktionspunkte
65
Ort
Kirchlengern / NRW
Aloha,

ich habe zum Geb. einen Camelbak * geschenkt bekommen. Ich frage mich jetzt allerdings, wie man die Blase nach der Benutzung von innen wieder richtig trocken bekommt?? Reinigung ist klar, aber von innen ist es fast unmöglich das gute Stück richtig austrocknen zu lassen! Könnte mir vorstellen, dass die Blase bei längerer NICHT-Benutzung dann ziemlich gammelig wird, wenn Restfeuchte drin bleibt, oder?? :mad:

In der Prod.-Beschreibung findet sich nichts. :confused:

Habt Ihr Erfahrungen damit?

Schönen Dank schon mal....

chucki_bo
 

Anzeige

Re: Camelbak - wie trocknen nach Benutzung ?
Hallo chucki bo
Ist ganz einfach,du hast sicher einen mit kleiner Öffnung.
Nimm zwei Zewas o ähnliches an Tüchern trockne mit einem so gut es geht
innen alles,dann und so mach ich es immer das stück Zewa zusammenfalten
auf ungefähr die Breite der Blase.Nun legst du dies unten in die Blase .
Dann hängst du diesen mit der Öffnung nach unten auf.
Dass wars.
P.S. nicht zu schrauben
Und so alle 10 Benutzungen mit kuckident (v.Aldi z.B.)reinigen und
entkeimen.Meiner ist 2 Jahre u.wie neu. :daumen:
 
zum austrocknen gibt es noch eien vie einfacheren trick wenn du ein Omega reservoir hast (große Öffung) spüle das teil ordentlich mit wasser aus dann tu einfache einen rührbesen reinstecken und häng ihn auf. so kann er wunderbar austrocknen
 
Die einfachste Möglichkeit ist: Nach dem gründlichen Reinigen, mit viel Wasser und einer Verschlußkappe Bleiche, zwei oder drei saugfähige Haushaltstücher in die Blase stecken und diese aufblasen. Danach gründlich durchschütteln, bis die Tücher die Feuchtigkeit aufgesaugt haben. Beim Öffnen der Blase dann darauf achten, daß die Tücher auf der Verschlußseite gelandet sind. Die Tücher herausnehmen und den Trinkschlauch in die Blase stecken, um ein Zusammenhaften der Innenwände zu vermeiden, anschließend zum Trocknen aufhängen. Fertig.

Backpulver oder Gebißreiniger gehen angeblich auch zum Desinfizieren, habe es aber noch nicht probiert.

Meine Blase ist schon über zwei Jahre alt und ich habe immer noch keinen Schimmel oder sonstige Probleme.

Unterwegs bei Trekking-Touren ist diese Methode auch am Besten, um Keime zu vermeiden. Natürlich nur dann, wenn man Wasser und keine süssen Getränke in die Blase füllt. Ich habe die Trinkblase dann immer im Zelt an einer Leine aufgehangen. Im Sommer war das Teil innerhalb von 30 Minuten staubtrocken. Der Schlauch * braucht leider mehr Zeit, das läßt sich höchstens durch Schleudern etwas vermeiden.
 
hin und wieder mal 'ne kukident-brausetablette zum gründlichen reinigen, ansonsten einfach gut mit klarem wasser durchspülen, und bei großer verschlußkappe ist das trocknen denkbar einfach: die blase umstülpen und am schlauch * aufhängen - fertig. der schlauch * trocknet bei abgezogenem ventil übrigens besser aus ;-)
 
Statt mit Sets oder Bürsten kann man auch einfach den Schlauch * abziehen und durch die große Öffnung so in die Blase stecken, das beide Schlauchenden noch raus schauen. Dann mit der offenen Öffnung nach unten aufstellen oder aufhängen.
 
Ich nehme zum Trocknen des Camelbaks einen Mikrofaserlappen. Der hat den Vorteil, daß er nicht fusselt. Ansonsten kann ich mich an die anderem Tips anschließen. Zum gelegentlichen Grundreinigen kann ich noch eine Heißwasser-Essigessenz-Mischung empfehlen und ansonsten dazu raten, nur klares Wasser in die Blase zu füllen. Ach ja: Meines Wissens kann man in Camelbaks sogar kochendes Wasser füllen (desinfizierende Wirkung!?!)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück