Camelback isolieren

Registriert
7. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Hi Leute!

Es ist wieder Herbst bzw. Winter und ich dachte mir, ich fange mal eine der Jahreszeit sehr angepasste Diskussion an.

Ich habe mir neulich Gedanken darüber gemacht, wie man eine Camelback Trinkblase wohl am besten gegen Wärmeverlust isolieren kann, da ich zur Zeit gern mal warme Getränke mitnehme, die aber nicht nach einer halben Stunde kalt sein sollen. Habe daher neulich mal eine Schicht Alu-Folie aus dem Küchensortiment um die Blase gewickelt und siehe da, nach 3 Stunden war mein Tee noch lauwarm :D

Aber das geht bestimmt noch besser, mein nächster Versuch wird eine Goldfolie (Rettungsdecke aus dem Autozubehör) sein. Jetzt wollte ich mal hören, wer vielleicht noch ein paar gute Ideen hat was die Mitnahme von warmen Getränken angeht. Auch Spekulationen sind natürlich herzlich willkommen, z.B: Thermoflasche, durchbohrten Gummistopfen statt Schraubverschluß drauf und Schlauch durch die Bohrung... ;) ;)

Also Leute, auf in die kalte Jahreszeit!

P.s: habe das gleiche Thema auch unter "Tech Talk" erstellt!!
 
Hab zwar keinen Trinkrucksack (naja, haben schon, aber der ist schon mit soviel Zeug angefüllt daß kein Platz mehr für die Trinkblase ist ;) ), aber ich tät mir für die Blase aus Schaumgummi (je dicker desto besser) eine Art "Tasche" basteln, in die ich diese dann reinstelle...
Oder kannst es auch in dieses Verpackungsmaterial mit den Luftblasen wickeln, sollte auch gehen... ;)
 
Meiner Ansicht nach ist bei der kalten Jahreszeit nicht die Isolierung der Trinkblase das Problem, sondern der Schlauch bis zum Mundstück, nicht nur daß der erste Schluck eiskalt ist, sondern auch, daß dieser Teil auch einfrieren kann.
 
Hmm - den Schlauchinhalt zurückblasen - das hilft zwar schon, aber irgendwann ist die Trinkblase dann ziemlich stramm aufgeblasen...:D Ich hab irgendwo gelesen, dass es mal einer mit diesen Thermotüten aus dem Supermarkt probiert hat - ihr wisst schon - die wo man die Tiefkühlpizza mit nach hause bekommt, ohne dass sie auftaut (im Sommer). Die hält bestimmt auch im Winter warm!

Die Idee mit der Thermoskanne im Rucksack ist ja nicht schlecht! Die Edelstahl Kannen sind auch gar nicht sooo schwer - nur unangenehm, wenn man mal stürzt und drauffällt (aua...):rolleyes:

Hat jemand von Euch diesen Neopreen-Schlauch, mit dem man den Trinkschlauch "ummanteln" kann? Taucht der was?
 
Also ich hab keine Schlauchwärmer und werd mir wohl auch keinen zulegen, da es immer noch effektiver ist, den Inhalt eben in die Blase zurücklaufen zu lassen. So mache ich es immer....

Das mit den Tüten aus dem Supermarkt klingt auch gut. Mal sehen, ist'n Test wert...
 
und jetzt der ultimative tipp für -56°!:cool:

edelstahlthermoskanne nit schaumstoff, rettungsdecke, tiefkühltüten... umwickeln, elektrisch beheitzten schlauch hin

fertig!

es gibt doch auch so taschenwärmer oder so knick und dan warm zeug, aber das wird glaub ich auch nicht viel wärmer wie lauwarm, naja, nach 13,34 stunden bringts dann was!
 
Innen Trinkschlauch, dann Alu (oder Tiefkühltasche), dann aussen Neopren (bringts sicher!!! was dich 2 Stunden in 4°kaltem Wasser überleben lässt hält warm (bin auch Taucher...)).

Das sollte genug sein. Hält bestimmt länger warm als Du selbst draussen überlebst :D.
 
Zurück