Hallo zusammen,
ich habe die Tage Post von Cotic mit einer Ersatzgleitlagerbuchse von Cane Creek für meinen DB Coil IL bekommen, da es wohl einzelne Fälle von defekten Dämpfern aufgrund festgefressenener Dämpferaufnahmen gab.
Heute habe ich mir mein Rocket Max mal etwas genauer angeschaut und scheitere schon beim grundsätzlichen Verständnis, was sich wo an den Dämpferaufnahmen drehen soll...
Der Aufbau am Dämpfer, von außen nach innen (siehe Bild):

Jetzt sitzt sowohl die Gleitlagerbuchse im Dämpferauge als auch die Aluhülse in der Gleitlagerbuchse sehr stramm, die Stahlachse hingegen hat in der Aluhülse deutliches Spiel. Folge: trotz Einspannen der Achse in der Dämpferaufnahme am Rahmen durch die zwei Schrauben links und rechts dreht sich die Aluhülse auf der Stahlachse. Daher dürften auch die Abriebstellen auf der Achse stammen.
Dann dachte ich mir: kein Problem, du hast ja das Ersatzteil! Aluhülse und alte Gleitlagerbuchse aus- und neue Buchse sowie Aluhülse eingepresst: Pustekuchen. Sitzt alles genauso fest...
Nach meinem Verständnis sollte die Aluhülse in der Gleitlagerbuchse rotieren, sonst könnte man sie gleich weglassen. Oder habe ich einen Denkfehler?
Gruß Sebastian
ich habe die Tage Post von Cotic mit einer Ersatzgleitlagerbuchse von Cane Creek für meinen DB Coil IL bekommen, da es wohl einzelne Fälle von defekten Dämpfern aufgrund festgefressenener Dämpferaufnahmen gab.
Heute habe ich mir mein Rocket Max mal etwas genauer angeschaut und scheitere schon beim grundsätzlichen Verständnis, was sich wo an den Dämpferaufnahmen drehen soll...
Der Aufbau am Dämpfer, von außen nach innen (siehe Bild):
- Dämpferauge
- Gleitlagerbuchse
- Hülse (Alu)
- Achse M8 (Stahl) mit Gewinde innen
- Schrauben links/rechts

Jetzt sitzt sowohl die Gleitlagerbuchse im Dämpferauge als auch die Aluhülse in der Gleitlagerbuchse sehr stramm, die Stahlachse hingegen hat in der Aluhülse deutliches Spiel. Folge: trotz Einspannen der Achse in der Dämpferaufnahme am Rahmen durch die zwei Schrauben links und rechts dreht sich die Aluhülse auf der Stahlachse. Daher dürften auch die Abriebstellen auf der Achse stammen.
Dann dachte ich mir: kein Problem, du hast ja das Ersatzteil! Aluhülse und alte Gleitlagerbuchse aus- und neue Buchse sowie Aluhülse eingepresst: Pustekuchen. Sitzt alles genauso fest...
Nach meinem Verständnis sollte die Aluhülse in der Gleitlagerbuchse rotieren, sonst könnte man sie gleich weglassen. Oder habe ich einen Denkfehler?
Gruß Sebastian