Bulls Wild Flow 1

Registriert
18. Mai 2008
Reaktionspunkte
124
Ort
Erfurt
Servus zusammen,

kennt von Euch einer das Bulls Wild Flow 1?

http://www.bulls.de/modelle/29er/full-suspension/wild-flow-1.html

Da ich ein nicht allzu schweres XC 29" Fully suche, fand ich das sehr interessant. Mit den Deore 180/180 Bremsen * könnte ich gut leben. Auch die Kurbel ist sicher erstmal nutzbar und letztlich eh ein Verschleißteil.
Was ich nicht beurteilen kann ist der verbaute Dämpfer und die Laufräder.

Vielleicht kann ja einer von der 29" Kennern was zu dem bike sagen?
Danke schonmal im voraus für nützliche Hinweise.

Grüße log11
 
Also ich finde die Kettenstrebenlänge mit 460 mm bedenklich lang und den Tretlageroffset alias BBdrop von 35-40 mm katastrophal niedrig. Die beiden Werte lassen ein Fahrverhalten erwarten, dass wenig wendig ist und bei dem man "oben auf" dem Bike sitzt anstatt "drin" und deshalb mit einem kippeligen Gefühl durch die Gegend eiert.
 
@DerBergschreck, da hast Du allerdings recht. Hab mir zum Vergleich mal das ZR Race 29" von Radon angeschaut. Da ist zumindest die Kettenstrebe mit 442mm deutlich kürzer. Den Tretlageroffset kann ich da in den Geo-daten allerdings nicht ablesen.
Aber durch die Lange Kettenstrebe wird zumindest der Radstand ziemlich lang und das Rad dadurch nicht so wendig. Der Tretlageroffset bestimmt ja unter anderem, wie "tief" man im Rad sitzt Da kann ich nicht bewerten was "normal" für ein 29" Bike ist.
 
Hmm schade, auf den ersten Blick fand ich das Rad ganz interessant. Zumal für nen Kurs von 1300€ ;)
Aber die Geo ist dann doch nicht das, was ich mir vorgestellt hab.Danke nochmal für den Tipp!
 
Der BB-Drop ist bei einem Fully meist geringer als bei einem Hardtail, weil Fully eben noch einfedern hinten.
Wobei 68mm auch für ein HT ein beachtlicher Wert ist.
Meine beiden HTs haben 58mm.
Mein Stumpjumper Fully 34mm.

Konnte schon ein Copperhead fahren....auch mit 460mm Kettenstrebe. Kam mir wendiger vor als mein On*One. Und auch da sollte man unterscheiden zwischen HT und Fully. Fully haben eine längere Kettenstrebe (Stumpi 450mm) weil sie eben hinten einfedern. Ist halt so ne blöde Eigenart bei den Fullies. :lol:

Wenn ich mir die Geodaten so anseh von dem Bulls, kann ich mir schon vorstellen dass es sich nicht ganz so übel fährt. Steiler Sitzwinkel, nicht zu flacher Steuerwinkel versprechen ein wendiges Bike, trotz der Kettenstrebe. Vergleich doch mal mit dem Stumpjumper FSR.
 
Zuletzt bearbeitet:
@stuhli, danke für Dein Statemant.
Ich habe mir als Vergleich mal das Cube AMS 29 SLT angeschaut. Ist ja auch ein 29" Fully mit 100mm Federweg.

http://www.cube.eu/29er/ams-29-slt/

Dort ist die Kettenstrebe mit 450mm ähnlich lang und der Tretlageroffset auch "nur" 40mm. Scheint also von diesen Daten dem Bulls recht ähnlich. Und das AMS 29 bin ich schon gefahren. Fand es sehr angenehm vom Fahrverhalten.
Das Wild Flow 1 ist halt momentan zu nem wirklich gut Kurs zu bekommen, deshalb überlege ich da zuzuschlagen. (1300€)
 
So hab mir morgen mal nen Tag frei genommen und werde das Wild Flow 1 mal zur Probe fahren. Bin gespannt wie gut der kurzhubige Dämpfer fürs Heck arbeitet.
Im Anschluss gehts noch zu Radon nach Bonn um ein Skeen 7.0 zu testen.
Eins von denen wird es dann wohl werden....bin mir aus jetziger Sicht aber noch ziemlich unschlüssig.
 
Der BB-Drop ist bei einem Fully meist geringer als bei einem Hardtail, weil Fully eben noch einfedern hinten.

Ja aber das ist doch blöd, wie will man denn da vergleichen? Ne Fullygeometrie sollte doch in belastetem Zustand angegeben werden - ebenso beim Hardtail.

Klar, bei nem Rad mit Starrgabel können die natürlich den BBDrop grösser machen - weil da nichts einfedert:)
 
@DerBergschreck, ich würde auch sagen bei nem Fully wird der Tretlager Offset im unbelasteten Zustand angegeben. Beispielsweise ist der beim Radon Skeen NUR mit 15mm gelistet.....was ja auch erstmal nach sehr wenig klingt.
 
Mal ne Frage zum 4 Gelenker. Macht es eigentlich einen Unterschied ob das hintere Gelenk an der Kettenstrebe oder an der Sitzstrebe ist?
Wobei, wenn das Gelenk an der Sitzstrebe ist, spricht man glaube ich vom abgestützten Eingelenker.
Man sieht es mal so und mal so. Würde mich mal sehr interessieren.
Und vor allem welches System das "bessere" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber das ist doch blöd, wie will man denn da vergleichen? Ne Fullygeometrie sollte doch in belastetem Zustand angegeben werden - ebenso beim Hardtail.

Klar, bei nem Rad mit Starrgabel können die natürlich den BBDrop grösser machen - weil da nichts einfedert:)

Das wäre wohl besser als es so anzugeben.
Aber Du als ungefederter und schaltungsloser Hartriegel, hast die Tatsache dass es Fullies gibt vollkommen verdrängt, weils ja zum Spass haben auch ohne den modernen Schnigges geht :D.
 
Mal ne Frage zum 4 Gelenker. Macht es eigentlich einen Unterschied ob das hintere Gelenk an der Kettenstrebe oder an der Sitzstrebe ist?
Wobei, wenn das Gelenk an der Sitzstrebe ist, spricht man glaube ich vom abgestützten Eingelenker.
Man sieht es mal so und mal so. Würde mich mal sehr interessieren.
Und vor allem welches System das "bessere" ist.

Es gibt da bestimmt Leute, die da den Unterschied merken wo das hintere Gelenk ist, ich gehöre da nicht dazu. Fahr die beiden Probe und nimm das wo Du dich wohler fühlst. Nicht nur die Funktion des gesamten systems ist wichtig, sondern in erster linie ob Du gut auf dem Bock sitzt. Also 'uffbasse' ;)
Und viel Spaß dabei.
 
Ich fahr ein Wild Flow und habe es mir geholt, da ich nicht ganz so sportlich auf dem Bike sitzen wollte. Habe noch den Standardlenker mit nem höheren gebogenen getauscht. Das Fahrverhalten (Subjektiv) gefällt mir sehr gut.

Bergauf im Trail gibt es bei schnellem unrundem Tritt Ausbrüche vom Vorderrad denen man mit vorausschauenden Gewichtsverlagerungen vorbeugen kann.

Muss aber dazu sagen das ich sehr neu und unerfahren bin, was Mountainbiken angeht. Habe mit dem Rad aber schon einige Trails gemeistert.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück