Buchsen selber drehen material Frage

Registriert
15. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Dortmudn
Hallo möchte meine Dämpferbuchsen selber drehen,
kann mir da einer sagen welches Material ich nehmen soll,
Stahl und Alu oder nur Stahl.
und wie das Spiel zwischen Buchse Dämpfer , sein soll.
 
Als Material würde ich Edelstahl nehmen. Das Spiel sollte wohl so groß sein, dass sich die Buchse noch ohne Reibung drehen kann, jedoch nicht so groß, als das sie anfangen könnte zu wackeln.
 
das Proble ist ich brauche die Buchsen bis Samstag so schnell kan keiner liefer, die sagen alle das es 14 Tage dauer,
viele sagen auch dass die org Buchsen nicht gut genug sind.
und da jeder eiß " selbst ist der Mann:mad: " möchte ich die eben drehen
 
Bist du Dreher? Wenn nicht, sollte dein Vadda einer sein, oder sonst Jemand den du kennst. Das wird bestimmt nicht unbedingt billiger als welche aus dem Laden. Ob es die aus VA gibt, kann ich dir auch nicht sagen.
 
sorry, aber wenn du kein dreher bist und nicht die entsprechenden maschinen hast dann brauchst damit nicht anfangen. denke mit 5/100 toleranz kommst hin und es muss ja kein nagelneuer CNC 8-spindler als maschine sein, aber auch kein modell von 1960 mit manuellem vorschub

das material ist auch ne sache, "edelstahl" wie michael night es schreibt ist ein weiter begriff. du solltest hier was mit nem nicht all zu niedrigen chromanteil nehmen, der "schmiert" noch etwas und das ding rostet dann nicht. vorsicht buchsen mit hohem kohlenstoffanteil oder kugellagerstahl, beides zu hart, spröde und macht dir die buchsen im däpfer kaputt
 
hab ne ordentlich cnc Fräse @ Home;)
und mal eben paar buchsen zu fräsen ist keine Kunst,
hab ja die Alten Buchsen kann diese 1:1 Kopieren muss
halt nur bei der langen buchsen 0,7 mm im durchmesser draufrechnen dann passt das
 
buchsen fräsen? rotationssymmetrische teile werden in der regel gedreht, nicht gefräst :rolleyes:
aber cool, ich hab ein weinregal im keller, du eben ne fräse, net schlecht :daumen:

ist auf einer cnc-fräsmaschine kein problem,toleranz unter 0,01mm!
habe mir mal welche aus titan gefräst,niro würde ich nicht unbedingt
nehmen, entweder hochwertiges alu oder titan...
 
Ob man einen Rat den man hier im Forum bekommt auch in die Tat umsetzt, muss man selber wissen. Für den Notfall käme diese "Alternative" für mich durchaus in Frage.
 
Hallo .

Die Buchsen zu Fräsen ist kein Problem soweit Mann das Richtige Equipment hat . Ich rede hier nicht von einer 0-8-15 fräse aus dem Baumarkt und auch beim Spannen musst du aufpassen , nicht das du die Buchse Oval drückst .

Wie Swiss schon geschrieben hat muss das Material weicher sein . Sonnst machst du dir alles Kaputt .

Natürlich würde ich Dir raten das nur von einem Fachmann machen zu lassen !
 
Ich bin Dreher (neudeutsch Zerpasnungsmechaniker Fachrichtung Drehtechnik :D ). Das Herstellen sollte kein Problem sein, das richtige Material zu finden wohl schon eher. Wenns was schnelles fürs Wochenende sein soll, dann würde ich mir das eben aus Alu bauen und mir die Teile bestellen. Wenn was kaputt geht dann das Alu, denn das ist wech. Gut entgraten, ein bisschen Fett und dann hält das die 14 Tage wahrscheinlich aus. Würde das zwischendurch immer mal wieder kontrollieren und eventuell gleich einen zweiten Satz machen ... wenn Du das mit einer CNC-Fräse machst, ist das ja kein Problem.
 
Richtig, das war ja auch die eigentlich Frage. Also ich würde es mit Aluminum versuchen, wenn es hält, dann ist es gut. Wenn nicht, dann gucken was pasisert. Verformt es sich, hat es abrieb, wird es gestaucht, etc. Danach würde ich dann vielleicht erstmal andere Aluminium-Legierungen testen, je nachdem was bei dem Versuch vorher rausgekommen ist. Habe sowas aber auch nicht studiert und als Dreher stand immer auf meinen technischen Zeichungen welches Material ich zu nehmen habe. Theoretisch kann man ja auch die statik berechnen, aber dann muss man wieder den Dämpfer berücksichtigen der nicht beschädigt werden darf. Vielleicht hast Du ja auch die Möglichkeit wenigstens die Oberflächenhärte der originalen Buchsen zu bestimmen, um einen Anhaltspunkt zu bekommen.

Viel Erfolg! :winken:
 
Ich habe mir anno dazumal einen sehr haltbaren Bolzen aus Bronze gedreht. Ausschlagen tut ja eigentlich die rote Innenbeschichtung der Augen (Teflon glaube ich). Bronze ist selbstschmierend. Der Bolzen war so gepasst, das man ihn mit etwas Kraft in das Auge drücken mußte. Das habe ich an der Drehbank von Hand mit Naßschleifpapier gemacht, nachdem ich ihn auf leichtes Übermaß abgedreht hatte (die olle Drehbank meines Kumpels war nicht mehr sooo exakt). War etwas Arbeit hat dann aber wunderbar hingehauen. Von Hand ließ er sich dann nur schwer drehen. Den Bolzen habe ich mit einer entsprechenden Bohrung für die Dämpferschraube versehen und rechts und links Gummidichtungen aufgeschoben. Hat über 2 Saisons gehalten ohne zu wackeln, wo die originalen 2 Fox-Alubuchsen mit dazugehörigem Auge immer nach 3 - 4 Monaten durch waren.
 
Bronzebuchsen wurden in früheren Zeiten auch als Tuningmaßnahme für die ollen Kunstoff Schwingengleitlager der Japan Mopeds angeboten. :D
 
ich dreh manchmal sachen für rc-cars.
dabei benutz ich für lager oder andere teile die reibungen ausgesetzt sind meistens messing, es ist zwar im gegensatz zu normalem alu recht schwer, aber es verfrisst sich nicht so schnell mit anderen metallen, als alu. wenn du alu benutzt rate ich dir zu einer besonders harten legierung, wobei dies wohl nicht so lange halten wird, als eine messingbuchse.
wenn du sie dann noch regelmäßig ölst/fettest dann halten die das wochen ende mit sicherheit.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück