buchsen-gleitlager-hilfe???

Registriert
8. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Hi allerseits,


ich bin mir nicht sicher, ob's ein prob ist oder nicht. Bin gerade dabei, mir ein neues bike aufzubauen (mit Fox Float AVA Dämpfer). Sollten in den Dämpferaugen Gleitlager sitzen? Müßten sich dann die Buchsen drehen? Meine sitzen nämlich sowohl im oberen wie auch im unteren Auge bombenfest drin. Da dreht sich nichts. Ist das normal, oder ein Fall für die Garantie?

Gruß
 
Ohne der Buchsen-Profi zu sein, würde ich mal schwer davon ausgehen, dass sich die Buchsen von Hand drehen lassen sollten. Meist sind es Trocken-Gleitlager, da kanne s schon mal sein dass sich Alu-Buchsen etwas festfressen. Mach mal die Buchsen raus, schön saubermachen, auf Verschleiß / Riefen etc. prüfen, und probiers dann nochmal.
 
Ähm, also ich schätze ich habe mich da etwas unklar oder falsch ausgedrückt.
Mit "Buchsen" meinte ich die rotationssymmetrisch geformten, meist aus Alu (oder Stahl) bestehenden "Distanzstücke", die von beiden Seiten in das Dämpferauge gesteckt werden und dann genau in die entsprechende Aufnahme am Rahmen passen.
Diese Teile müssen sich gegenüber dem Dämpfer leicht verdrehen lassen. Am Dämpfer selber ist dann kein bewegliches Teil mehr.
Es sei denn, der Dämpfer hat einen Kugelkopf mit Gummi-Dichtlippe (Bohrungsdurchmesser = Bolzendurchmesser).
 
Normalerweise besteht zwischen den Einbaubuchsen und den Dämpfergleitlagern eine leichte Spielpassung. D.h., die Buchsen müssen sich im Dämpferauge drehen lassen. Bei meinem Fox Dämpfer ist es jedoch auch so, dass sich die Buchsen von Hand kaum oder gar nicht drehen lassen.
Wenn du jedoch die Buchsen vorsichtig in einen Schraubstock einspannst, dann sollten sie sich drehen lassen.
Im eingebauten Zustand machst Du nichts anderes als im Schraubstock, du klemmst nämlcih die Buchsen im Rahmen/Hinterbau ein, sodaß sich die Buchsen im Dämpferauge drehen und nicht im Rahmen/Hinterbau.
Manche Leute gehen immer davon aus, dass sich die Buchsen um die Befestigungsschrauben drehen, was allerdings falsch ist.

:bier:
 
danke für eure Tipps. Der Rahmen ist funkelnagelneu. Mit Buchsen habe ich die Distanzstücke aus Alu gemeint, die li und re aus den Dämpferaugen herausstehen. Die sollten sich doch dann bei ausgebautem Dämpfer in der Buchse (DU-bushing, Gleitlager?), die im Dämpferauge sitzt, drehen lassen. Bei mir tut sich aber nichts. Ich werd' aber mal probieren, sie vorsichtig mit der Zange zu bewegen.

Gruß
 
Original geschrieben von der horla
danke für eure Tipps. Der Rahmen ist funkelnagelneu. Mit Buchsen habe ich die Distanzstücke aus Alu gemeint, die li und re aus den Dämpferaugen herausstehen. Die sollten sich doch dann bei ausgebautem Dämpfer in der Buchse (DU-bushing, Gleitlager?), die im Dämpferauge sitzt, drehen lassen. Bei mir tut sich aber nichts. Ich werd' aber mal probieren, sie vorsichtig mit der Zange zu bewegen.

Gruß

halt die buchsen mit der zange fest und dreh den dämpfer. so hast du bessere hebelverhältnisse. von hand lassen sich einige buchsen nicht so leicht drehen, aber in eingespanntem zustand mit dem nötigen hebel funktioniert das dann doch meist recht leicht.
 
Hallo,

der Dämpfer sollte sich auf den fest verschraubten Buchsen noch drehen lassen.
Ist das nicht der Fall, musst Du prüfen, ob der Durchmesser der Buchsen falsch ist ( in dam Fall hilft ein Abdrehen der Buchsen) , oder ob der Dämpfer axial eingespannt wird, (da hilft es, eine Paßscheibe zwischen die Buchsen zu setzten (ähnlich wie sie zum Einstellen der Bremssättel verwendet werden).

Wichtig ist, daß die Buchsen mit der gleichen Kraft vorgespannt sind, wie sie durch die Verschraubung auftritt, da sie durch die Schraubenkraft gestaucht werden und damit ihren Durchmesser geringfügig verändern.


Aus keinen Fall dürfen sich die Buchsen auf der Schraube drehen, oder die Schraube im Rahmen, da dadurch die Dämpferaufnahme im Rahmen zerstört wird.

Gruß
Raymund
 
danke, ich rekapituliere das noch einmal: die Distanzstücke sollten sich im Dämpferauge drehen lassen, können aber manchmal schwergängig sein. Wenn der Dämpfer in der Rahmenaufnahme eingespannt ist, bilden die Distanzstücke zusammen mit der Schraube eine feststehende Achse. Drehen darf sich nur der Dämpfer um die Distanzstücke. Die Distanzstücke und die Schraube selbst müssen fest bleiben, da sonst die Rahmenaufnahme mit der Zeit ausgeleiert wird.

Eine Frage hätte ich noch: macht es Sinn, WD-40 * oder Ähnliches zwischen Distanzstücke und Buchse/Dämpferauge zu spritzen ? Geht dann mglweise die Beschichtung des Gleitlagers flöten? (Das waren jetzt 2 Fragen :D )

Danke, der horla
 
Richtig rekapituliert.

Öl oder Fett dürfte zwar dem Gleitlager nichts machen, aber es zieht Dreck an, der dann in dem Spalt zwischen Dämpfer und Distanzbuchse schmirgelt.
Ich hab emich zwar belehren lassen, dass dieses Gleitlager eigentlich (ais o.g. Grund) gar nicht geschmiert werden, denke aber, dass man Innen (und nur dort) schon mal mit wenig Fett oder Kupferpaste o.ä. arbeiten kann. Vor allem wenn's schon etwas schwer geht.
Aber mach auf jeden Fall erstmal die Buchsen raus und putz das Ganze!!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück