Bruchgefahr für Sattelstütze?

axeljaeger

Schüler in der 11.
Registriert
28. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt
Ein Bekannter will festgestellt haben, das meine Sattelstütze verbogen sei und meint es bestehe die Gefahr, das die dann irgendwann bricht. Einem Kumpel von ihm sei das passiert, der ist jetzt kastriert und wäre fast verblutet. Eine Notoperation habe dem das Leben gerettet. Der Bekannte hat dann mal die Sattelstütze rausgenommen, geguckt was das für eine ist und wollte mal gucken, ob er noch so eine hat. Es stimmt schon, das meine Sattelstütze ziemlich weit rausguckt, 20 cm sind das bestimmt, aber ich liege noch weit unter dem Limit, das in die Stange eingeprägt ist. Der Rahmen ist wohl auch zu klein für mich, aber ich hab noch nie gehört, das mal irgendwo eine Sattelstütze gebrochen wäre. Überhaupt hört sich das ganze für mich ein bißchen wie Seemansgarn an. Ich konnte jedenfalls mit meinen Methoden (Augenmaß, Lineal drangehalten) keine Biegung der Stange feststellen. Kann das wirklich sein, das die Stange bald bricht, obwohl für mein ungeschultes Auge keine Biegung festzustellen ist? Ein Leichtbauteil ist das ganz sicher nicht, so das da evtl. zu viel Material gesparrt wurde und ein Fettwanz bin ich mit meinen 66 kg auch nicht gerade. Ob der Kerl sich nur wichtig machen will oder ein Teil übrig hat, was er los werden will? Oder sollte ich die Warnung ernst nehmen und das Teil austauschen?
 
Hallo Axel,

warum sollte der was sehen, was du nicht siehst.

Und eine verbogene Sattelstütze bemerkt man daran, dass sie nicht mehr in den Rahmen gleitet, oder?

Die häufigste Schwachstelle bei Sattelstützen ist wohl die Sattelklemmung nicht das Rohr.
 
Sattelstützen können durchaus brechen. Entweder

direkt über dem Rahmen >> keine Verletzungsgefahr
oder es bricht die Klemmung >> kaum Verletzungsgefahr
oder sie bricht an der Verbindung Rohr-Klemmung >> evtl.Verletzungsgefahr.

Allerdings ruscht eben der Sattel nach einem Bruch nach hinten und schützt erstmal die empfindlichen Teile vor der Bruchstelle. Also nicht zu tragisch sehen.:D
 
Original geschrieben von axeljaeger
Es stimmt schon, das meine Sattelstütze ziemlich weit rausguckt, 20 cm sind das bestimmt, aber ich liege noch weit unter dem Limit, das in die Stange eingeprägt ist.

Also meine Sattelstütze schaut 27cm aus dem Rahmen heraus, is allerdings auch 45cm lang. Bevor die Sattelstütze bricht , bricht doch eher das obere Stück vom Sitzrohr raus, und dazu müsste die Sattelstüze schon sehr weit herausschauen. Das mit dem Sitzrohr is mal nen Typen bei nem XC Rennen passiert, is aber das Rennen noch zu Ende gefahren...und im Ziel war auch noch alles dran :)

Also keine Panik...

Gruß

Micha
 
Ultraleichbau ist, dann hält die Stütze schon was aus. Regelmässig anschauen, wie auch die anderen Biketeile, ist aber schon Pflicht. Speziell Kerben oder tiefe Kratzer nimmt ein Alurohr übel. Wenn du checken willst ob sie noch gerade ist, dann roll sie halt einfach über einen Glastisch. Die sind sehr plan und man würde sehen ob die Stütze "eiert".
 
Gut, das mit dem Glastisch werde ich ausprobieren. Ich weis jetzt nicht, wo man landet, wenn die Sattelstütze bricht, während man draufsitzt. Wenn man dann halt auf dem Hinterrad landet ist as sicher schmerzhaft, aber das man dann keine Kinder mehr machen kann, halte ich für ein bißchen weit hergeholt. Das ding ist irgendwie schwarz und rau beschichtet und diese Beschichtung hat zickzack-Kratzer, die eben so aussehen, als hätte man die Sattelstütze mal im Rohr hin und her gedreht, um sie rein oder raus zu bekommen. Das sind aber keine tiefen Kratzer und ich glaub, die gehen gar nicht ins Material rein. Wenn sie sich nicht mehr komplett reinstecken lässt, werd ich sie wohl austauschen, aber nach euren Berichten sehe ich im Moment keinen akuten Handlungsbedarf
 
Sie ist krumm!
Ich hab sie heute mal über einen Mamortisch gerollt. Wenn sie so liegt, dass das Sattelende nach unten zeigt, kann man in der Mitte zwei drei Blatt Papier drunter durch schieben. Jetzt stellt sich mir aber noch die Frage, ob das eine ernstzunehmende Bruchgefahr ist und wie ich aussehen würde, nachdem mir das Ding unterm Hintern weggebrochen ist.

Noch ein paar Details zu dem guten Stück:
Das Rohr ist etwa 32 cm lang, davon gucken etwa 22 cm raus. Ich bin noch bestimmt 2-3 cm unterm Limit. Es steht drauf:

Promax 27.2
01.B 35

Das Rohr ist hat eine Wandstärke von 3mm.

Soll ich sie austauschen und wenn ja, was darf eine neue kosten? Ist da evtl. noch Garantie drauf, so das sie mein freundlicher Fahrradhändler umsonst austauschen muß?
 
moin,

also 27,2 is recht dünn.

meine Erfahrung:
eine dünne (könnte so ca. 27,2 gewesen sein) gebrochen, unterm Sattel,
eine 31,6er verbogen.

mit der verbogenen fahr ich noch. beides keine Leichtbauteile.
wenn sie immer stärker verbiegt, wechsel sie aus.
 
habe in letzter zeit 2 ritchey w.c.s. geschrottet durchmesser 27.2
die stütze war immer bis zur max-markierung ca. 23cm draußen

bei der ersten hat sich der kopf von der stütze gelöst, die zweite hat's bei einem missglückten bunny hop satte 3cm nach hinten gebogen

hab jetzt jedenfalls auf massiveres material von salsa umgesattelt

@ adrenalin
wenn ein stück vom sitzrohr abbricht, war die stütze schlicht und einfach nicht weit genug im rahmen versenkt.. sprich schuld eigen.. :o

@ axeljaeger
wie weit die stütze im rahmen stecken muss hängt nicht nur von der markierung der sattelstütze ab.. bei rahmen mit stark abfallenden oberrohr muss die stütze oftmals mehr als lediglich 10cm im rahmen stecken.
faustregel.. ende der stütze sollte mindestens bis 1cm unterhalb der unterkante oberrohr reichen, alles andere ist grob fahrlässig!
solang dies bei deiner stütze zutrifft und du nicht das bedürfnis hast die stütze zu versenken, kannste du noch einige km mit dem ding runterreißen.
 
Also bevor sie brechen, biegen sie sich noch viel extremer als bei mir. Ich sehe jetzt keinen Grund zur Sorge, werde wohl irgendwann gegen was gefedertes austauschen
 
kauf Dir eine aus Titan, die verbiegt nur und bricht nicht, da Titan flexibler und nocht so spröde wie Alu ist. Alustützen habe ich auch schon gekillt (alle an der Jochkonstruktion zur Sattelklemmung), nun mit der Moots-Titan ist Ruhe. Muss auch dazu sagen, dass ich die günstig bekommen habe, dann sonst sind die fast unbezahlbar.
 
Mir ist mal meine Ritcheystütze in 26,8 gebrochen.
Hatte erst einen Riß auf Höhe der Klemmung und ist dann entgültig gebrochen. Hab sie bis dahin aber noch mehr oder weniger vorsichtig gefaren. Und wiege auch sicher nicht die welt.

Felix
 
Zurück