Bremsscheiben "Zentrieren"

*JO*

-->>!!Hessse!!<<--
Registriert
2. Juni 2003
Reaktionspunkte
5
Ort
Frankfurt am Main
hi
wollte mal fragen ob man Bremscheiben die "Eiern" wie gerade bekommen kann ?! durch pressen oder wärme/kältebehandlung. . oder so ?
dank mfg JO
 
geht recht einfach: von ParkTool gibt es ein Werkzeug * welches eigentlich zum geraderichten von Billigseitenzugfelgenbremsarmen-welch Wort-dient, damit lassen sich die Speichen der Bremsscheibe perfekt packen und in die gewünschte Richtung biegen. Mit einiger Erfahrung lässt sich sowas bei eingebautem LR über Lichtspalt im Bremssattel schnell bewerkstelligen. Rad in den Montageständer *, ein Blatt Papier-weiss-am Boden auflegen(Hintergrund) und dann durch die Zange den Lichtspalt beobachten.

lg robert
 
Wegen der beliebigen Veränderung der Einstellung "heute so und morgen so" wird der ROLLGABELSCHLÜSSEL auch nach verschiedenen Völkern benannt, die man dadurch abschätzig behandelt. Bei uns heisst das Ding hier und da auch "Pälzer" :eek: :) :p :D :lol:

nix für ungut.
Grüsse
"hans-albert"
 
Joe911 schrieb:
Im südlichen BaWü definitiv Franzose genannt!
im nördlichen BaWü eindeutig engländer genannt, liegt wohl daran daß das gebiet von den amis besetzt war :D :p

aber wenn ich mal hans-alberts gedanken weiterspinnen darf dann kann ich das teil ruhigen gewissens auch badener nennen :lol: :D :cool:
 
wenn die scheibe sozusagen einen " achter " hat also seitlich ausschlägt geht das gut mit nem länglichem holzstab und nem hammer, darfst halt nur sehr leich und vorsichtig hauen, funktioniert aber recht gut
 
japp, seh ich genauso. mit nem marker den anfags- und den endpunkt der delle auf der scheibe markieren, dann leichte schlaege mit nem kleinen hammer auf ein holz. geht wunnebar
 
Leider ist das nix Dauerhaftes. Ich hab' mal meine Scheibe mühsam exakt mittig eingestellt, nach einer Ausfahrt war sie wieder krum.


ja das ist meistens so, durch das ständige erhitzen und abkühlen.
war bei mir auch so.
aber ich habe mir jetzt die ventidisc von magura * gekauft.
durch den alu spider verzieht sie sich nicht mehr. funktioniert 1a !
ist es einfach weniger stahl verbaut der sich verziehen kann und durch den aluspider wesentlich steifer. zudem ist das design einfach geil !
und wenn dauert das richtig lange und dann ist das geräusch immer noch relativ leise.

zu dem problem mit dem zentrieren der scheibe kann ich nur sagen, das das werkzeuger welches wir im fahrradladen verwenden keine katscher hinterlässt.
es sieht so aus:
http://www.bike-components.de/products/info/p15998_Bremsscheiben-Richtwerkzeug-DT-2.html *
Park Tool * Bremsscheiben-Richtwerkzeug DT-2

ich hoffe ich konnte helfen !

;)
Go out and Ride !
 
Scheibe richten geht übrigens auch ganz gut mit nem genügend langen Inbus-T-Schlüssel. Einfach in die Speichen einfädeln und bis zur Nabe durchstecken und dann gegen die Lauffläche drücken. Vorteil: Man berührt die Lauffläche nur an der inneren Kante und zerkratzt so nichts.
 
Hier ist meine Methode:
Guck mal richtig hin, das hört man und das sieht man.

Hier mal vorab, die Bilder fehlen noch. ;)

Seitenschlag der Bremsscheibe bei Scheibenbremsen beseitigen.

Hallo,
schnell hat man sich einen Seitenschlag in der Bremsscheibe zugezogen.
Dann hört man immer so ein "Zing", "Zing"," Zing" ..., beim fahren.
Eine Bremsscheibe kann auch nur mal kurzzeitig so schleifen, z.B. nach einer längeren Bergabfahrt oder einer Ladung Schlamm. Das gibt sich aber wieder.

Eine neue Bremsscheibe kaufen wäre die teuerste Lösung und lohnt sich nur wenn die
Bremsscheibe schon an ihrer Verschleißgrenze ist.
Dieses Bitte nach Herstelleranleitung prüfen, eine zu dünne Bremscheibe kann plötzlich beim Bremsen * reißen und wenn es am Vorderrad passiert, ist ein ( ggf. tödlicher ) Sturz die Folge.

Logischerweise verbiegen sich große Bremsscheiben leichter als kleinere und öfters am Vorderrad. Daher ist es sinnvoll nur die Scheibengröße zu fahren die man unbedingt braucht.

Vorraussetzung ist das die Bremse ansonsten richtig funktioniert und die Bremskolben gleichmäßig raus- und reingehen.

Da ich auch schon einge Male einen Schlag in der Bremsscheibe hatte, habe ich verschiedene Methoden ausporbiert, wie man den Schlag rausbekommt.
Übriggeblieben davon ist, das im EINGEBAUTEN Zustand zu machen.

Ich bitte darum die Anleitung bis zum Ende zu lesen, damit ein Verständnis für die Vorgehensweise da ist.

Man kann zwischen den Bremsbelägen sehr schön sehen wie stark der Schlag (noch) ist.
Und ob die Bremsscheibe nach außen oder innen gedrückt werden muss.
Man benötigt auch kein Werkzeug * und relativ schnell (mit ein wenig Übung) geht es auch.
Allerdings sollte man etwas Kraft in den Fingern bzw. den Daumen haben.
Zudem kann man es auch auf einer (längeren) Tour machen, wenn es die Weiterfahrt behindert, nach dem Kontakt der Bremsscheibe mit einem Baumstumpf oder einem Stein.

Man kann auch die Bremsscheibe abbauen und auf einer glatten Unterlage (Glasplatte, Ceranfeld) prüfen. Die Methode ist die gleiche nur der Aufwand ist viel höher.
Allerdings tut man sich hier schwer den 1/10mm Schlag zu sehen, der noch raus müsste...

Ob man nun eine Hand nimmt oder beide richtet sich nach der eigenen Kraft / Geschicklichkeit und der Stärke des Schlages. Mit beiden Händen hat man mehr Gefühl beim biegen, das ist wichtig für die Feinarbeit. Auch sind die Scheiben der verschiedenen Hersteller unterschiedlich dick.
Statt langsam die Scheibe zu biegen ist es besser kurz und kräftig zu drücken sonst federt die Scheibe nur und verbiegt sich nicht.
Es ist schon nötig die Scheibe um einige mm zu drücken um sie letztlich nur wenig zu verbiegen.
Am Anfang erst mal mit weniger Kraft probieren, bis man ein Gefühl dafür hat.
Immer wieder nach jeder Aktion ist zu prüfen wie weit der Schlag raus ist.

Nun wie geht es...
Man dreht das Rad und blickt dabei zwischen den Bremsbelägen hindurch und sieht die Stelle an der die Scheibe den Belag berührt. Dabei auch mal die Bremse betätigen.
Unterwegs kann ein(e) Mitfahrer(in) das Rad anheben.
Die Stelle merken (Hand auf den Reifen *, an die Speiche etc.) und langsam weiterdrehen, bis die Stelle frei zugänglich ist. Man kann dann noch einen Edding nehmen und die Stelle auf der Außenkannte der Bremsscheibe markieren und dann nachprüfen ob man richtig liegt. (Taschenlampe kann dabei helfen.)
Sicherheitshalber und um die Finger vor scharfen Graten zu schützen sollte man (Arbeits-) Handschuhe anziehen.

Wenn die Scheibe an mehreren Stellen schleift, an der Stelle beginnen wo es am stärksten ist.

1. Die Bremsscheibe muss nach außen:
Die Finger beider Hände außen auf/um den Ring der Bremsscheibe legen und die Daumen innen bei der Nabe auflegen. Bei den Schrauben oder dem Centerlockring.

Die Stelle, wo der Schlag ist befindet sich zwischen den Fingern der beiden Hände.
Nun muss man, aus den Handgelenken heraus mit den Fingern die Bremsscheibe nach außen (am besten kurz und kräftig) ziehen. Die Handgelenke / Arme gehen dabei nach unten.
Insbesondere wenn der Schlag nur sehr klein ist kann man so sehr fein den Schlag rausbekommen. Und man kann es im Montageständer * machen ohne das Bike runterzureißen.

Wichtig ist, das man nach jeder Verbiegung wieder das Rad dreht und prüft wie weit der Schlag raus ist, oder ob nicht schon zu weit gebogen hat. Dabei auch mal die Bremse betätigen.

Man kann das Rad auch auf den Boden stellen mit einem Fuß an dem Reifen */der Felge das Rad gegenhalten und aus den Armen heraus an der Bremsscheibe ziehen.
Nachteil ist auch das man das Rad immer wieder anheben muss zum prüfen, ist also eher was für unterwegs. ;)

2. Die Bremsscheibe muss nach innen:
Hier liegen die beiden Daumen oder Handballen auf dem Ring und die Finger greifen um die Speichen herum.
Nun mit den Daumen bzw. dem Handballen die Bremscheibe nach innen drücken.

Wenn es etwas mehr sein darf, das Rad wieder auf den Boden stellen und mit dem Handballen kräftig die Scheibe nach innen drücken.

Wichtig ist hier ebenfalls, das man nach jeder Verbiegung wieder das Rad dreht und prüft wie weit der Schlag raus ist, oder ob nicht schon zu weit gebogen hat. Dabei auch mal die Bremse betätigen.

Wenn die Bremsscheibe einen Knick hat, also sehr stark verbogen ist, sollte man sie auswechseln, da die Gefahr das die Bremsscheibe bricht sehr groß ist.

Wie so oft gilt, Übung macht den Meister!
Wer eine alte Bremsscheibe hat kann es daran ja mal ausprobieren.

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen aber ohne Gewähr und auf eigenes Risiko!

Da brauche ich kein "schweres" Werkzeug *.
 
letztendlich muss jeder selber entscheiden welche lösung für ihn am besten ist.
ich finde das werkzeug * von parktool so praktisch weil es eben extra für die bremsscheiben gemacht ist, d.h ich kann es gut dosieren und ich brauche auch nicht so viel kraft weil der hebel länger ist. und es entstehen keine hässlichen katscher.

(:
 
Hab auch die besten Erfahrungen mit der von Schildbürger beschriebenen methode gemacht. Schnell und problemlos.

grüße,
Jan
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück