Bremsscheibe verzogen

Registriert
16. September 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Nierstein bei Mainz
Hayes HFX-9 HD Scheibenbremse 205mm

Nach dem Flugtransport fand ich leider meine vordere Bremsscheibe verzogen vor. Kann man die Bremsscheibe wieder gerade biegen oder regelt sich das beim Bremsen? (momentan schleift sie deutlich; je nach Stellung des Vorderrads)

Wenn nicht: Wo bekomme ich eine neue Bremsscheibe her? Passt auch ein anderes Modell in der gleichen Größe?

Danke
 
Wenn sie nicht wie ein Chip in mehreren Dimensionen und Stellen gebogen ist, sondern vielleicht nur an einer Stelle, kannst du vorsichtig mit zwei Daumen versuchen, die Scheibe zu richten. Die Scheibe bleibt dabei an der Nabe. Einfach gefühlvoll zu Werke gehen, vielleicht klappt es ja.
Wo du eine kaufen kannst und ob es Alternativen gibt weiss ich aber nicht.

Ciao, Daniel
 
Ich wollte mal ein Feedback geben:
Ich hab das Rad langsam gedreht und dann auf der Bremsscheibe mit einem wasserfesten Stift den Bereich markiert, der an den Bremsbacken angestoßen ist, dann die Bremsscheibe abmontiert, sie einseitig auf einen harten Untergrund gelegt (z.B. Amboss), sie gut festgehalten und dann mit dem breiten Hammer die Bremsscheibe außen dort bearbeitet, wo sie nach oben gebogen war.
Dann wieder montiert, wieder langsam gedreht, neu markiert (der Bereich wurde immer kleiner),....
Nach 5 Durchläufen war die Bremsscheibe gut begradigt und ich hab mir so den Neukauf gespart.:D
 
die einfache version deiner arbeit wäre gewesen, einfach das rad auf den kopf zu stellen, das jeweilige laufrad langsam zu drehen und schaun wo die scheibe schleift. dann einfach einen schraubenzieher ansetzen und so weit gerade biegen bis sie nicht mehr schleift^^
 
Und hier die komplette Version: ;)
Seitenschlag der Bremsscheibe bei Scheibenbremsen beseitigen.

Hallo,
schnell hat man sich einen Seitenschlag in der Bremsscheibe zugezogen.
Dann hört man immer so ein "Zing", "Zing"," Zing" ..., beim fahren.
Eine Bremsscheibe kann auch nur mal kurzzeitig so schleifen, z.B. nach einer längeren Bergabfahrt oder einer Ladung Schlamm. Das gibt sich aber wieder.

Eine neue Bremsscheibe kaufen wäre die teuerste Lösung und lohnt sich nur wenn die
Bremsscheibe schon an ihrer Verschleißgrenze ist.
Dieses Bitte nach Herstelleranleitung prüfen, eine zu dünne Bremscheibe kann plötzlich beim Bremsen reißen und wenn es am Vorderrad passiert, ist ein ( ggf. tödlicher ) Sturz die Folge.

Logischerweise verbiegen sich große Bremsscheiben leichter als kleinere und öfters am Vorderrad. Daher ist es sinnvoll nur die Scheibengröße zu fahren die man unbedingt braucht.

Vorraussetzung ist das die Bremse ansonsten richtig funktioniert und die Bremskolben gleichmäßig raus- und reingehen.

Da ich auch schon einge Male einen Schlag in der Bremsscheibe hatte, habe ich verschiedene Methoden ausporbiert, wie man den Schlag rausbekommt.
Übriggeblieben davon ist, das im EINGEBAUTEN Zustand zu machen.

Ich bitte darum die Anleitung bis zum Ende zu lesen, damit ein Verständnis für die Vorgehensweise da ist.

Man kann zwischen den Bremsbelägen sehr schön sehen wie stark der Schlag (noch) ist.
Und ob die Bremsscheibe nach außen oder innen gedrückt werden muss.
Man benötigt auch kein Werkzeug und relativ schnell (mit ein wenig Übung) geht es auch.
Allerdings sollte man etwas Kraft in den Fingern bzw. den Daumen haben.
Zudem kann man es auch auf einer (längeren) Tour machen, wenn es die Weiterfahrt behindert, nach dem Kontakt der Bremsscheibe mit einem Baumstumpf oder einem Stein.

Man kann auch die Bremsscheibe abbauen und auf einer glatten Unterlage (Glasplatte, Ceranfeld) prüfen. Die Methode ist die gleiche nur der Aufwand ist viel höher.
Allerdings tut man sich hier schwer den 1/10mm Schlag zu sehen, der noch raus müsste...

Ob man nun eine Hand nimmt oder beide richtet sich nach der eigenen Kraft / Geschicklichkeit und der Stärke des Schlages. Mit beiden Händen hat man mehr Gefühl beim biegen, das ist wichtig für die Feinarbeit. Auch sind die Scheiben der verschiedenen Hersteller unterschiedlich dick.
Statt langsam die Scheibe zu biegen ist es besser kurz und kräftig zu drücken sonst federt die Scheibe nur und verbiegt sich nicht.
Es ist schon nötig die Scheibe um einige mm zu drücken um sie letztlich nur wenig zu verbiegen.
Am Anfang erst mal mit weniger Kraft probieren, bis man ein Gefühl dafür hat.
Immer wieder nach jeder Aktion ist zu prüfen wie weit der Schlag raus ist.

Nun wie geht es...
Man dreht das Rad und blickt dabei zwischen den Bremsbelägen hindurch und sieht die Stelle an der die Scheibe den Belag berührt. Dabei auch mal die Bremse betätigen.
Unterwegs kann ein(e) Mitfahrer(in) das Rad anheben.
Die Stelle merken (Hand auf den Reifen, an die Speiche etc.) und langsam weiterdrehen, bis die Stelle frei zugänglich ist. Man kann dann noch einen Edding nehmen und die Stelle auf der Außenkannte der Bremsscheibe markieren und dann nachprüfen ob man richtig liegt. (Taschenlampe kann dabei helfen.)
Sicherheitshalber und um die Finger vor scharfen Graten zu schützen sollte man (Arbeits-) Handschuhe anziehen.

Wenn die Scheibe an mehreren Stellen schleift, an der Stelle beginnen wo es am stärksten ist.

1. Die Bremsscheibe muss nach außen:
Die Finger beider Hände außen auf/um den Ring der Bremsscheibe legen und die Daumen innen bei der Nabe auflegen. Bei den Schrauben oder dem Centerlockring.

Die Stelle, wo der Schlag ist befindet sich zwischen den Fingern der beiden Hände.
Nun muss man, aus den Handgelenken heraus mit den Fingern die Bremsscheibe nach außen (am besten kurz und kräftig) ziehen. Die Handgelenke / Arme gehen dabei nach unten.
Insbesondere wenn der Schlag nur sehr klein ist kann man so sehr fein den Schlag rausbekommen. Und man kann es im Montageständer machen ohne das Bike runterzureißen.

Wichtig ist, das man nach jeder Verbiegung wieder das Rad dreht und prüft wie weit der Schlag raus ist, oder ob nicht schon zu weit gebogen hat. Dabei auch mal die Bremse betätigen.

Man kann das Rad auch auf den Boden stellen mit einem Fuß an dem Reifen/der Felge das Rad gegenhalten und aus den Armen heraus an der Bremsscheibe ziehen.
Nachteil ist auch das man das Rad immer wieder anheben muss zum prüfen, ist also eher was für unterwegs. ;)

2. Die Bremsscheibe muss nach innen:
Hier liegen die beiden Daumen oder Handballen auf dem Ring und die Finger greifen um die Speichen herum.
Nun mit den Daumen bzw. dem Handballen die Bremscheibe nach innen drücken.

Wenn es etwas mehr sein darf, das Rad wieder auf den Boden stellen und mit dem Handballen kräftig die Scheibe nach innen drücken.

Wichtig ist hier ebenfalls, das man nach jeder Verbiegung wieder das Rad dreht und prüft wie weit der Schlag raus ist, oder ob nicht schon zu weit gebogen hat. Dabei auch mal die Bremse betätigen.

Wenn die Bremsscheibe einen Knick hat, also sehr stark verbogen ist, sollte man sie auswechseln, da die Gefahr das die Bremsscheibe bricht sehr groß ist.

Wie so oft gilt, Übung macht den Meister!
Wer eine alte Bremsscheibe hat kann es daran ja mal ausprobieren.

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen aber ohne Gewähr und auf eigenes Risiko!
 
siehe 3.Bild: http://www.triathlon.de/fotostrecken/Evoc Bike Travelbag (Fahrradtasche)/

die Scheibe ist zwischen den Stäben eigentlich geschützt, aber beim 3.Flug kam sie leider mit einem Schlag an. Nicht tragisch, weil es ja reparabel war.
Einem Freund ging es genauso. ;-)

Die EVOC Tasche ist sehr cool!! Kann ich trotzdem uneingeschränkt empfehlen, weil sie sehr leicht ist und supergut rollt. Ich kann so inkl. großenm Rollkoffer und Flightkit große Strecken alleine zurücklegen. Die Bremsscheiben kann man ja jedes Mal vorher sicherheitshalber abmontieren. Ist keine große Aktion.
 
Zurück