Auf Thema antworten

das ist ja ein alter Hut. An meinen ersten Fahrtechniktraining musste jeder mal mit einem verkabelten normalen Auto (mit ABS) eine "Vollbremsung" aus 80km/h auf trockenem Beton hinlegen. Gemessen wurden Reaktionszeit, Pedaldruck und Bremsweg. Fazit: von den 25Teilnehmern haben es gerade mal 2 so mehr schlecht als recht hinbekommen.

Das Problem ist das keiner glaubt das man SCHLAGARTIG VOLL auf's Bremsbedal einhämmern muss, mit am besten über 150kg Pedaldruck. Wenn man das nämlich nicht macht, geht das Heck hoch und man hat hinten fast keinen Bremsgrip. Beim schlagartigen Vollbremsen taucht das Fahrzeug vorne und hinten symmetrisch gleichzeitig ein und man hat erst so an der Vorder- und Hinterachse den vollen Bremsgrip zur Verfügung. Der so unterschiedlich gemessene Bremsweg war frappant.


Übrigens: gegen mangelnden Bremsgrip nützt auch kein ABS der Welt. ABS ist dazu da, dass die Räder nicht blockieren und das widerum hat eigentlich den primären Vorteil dass das Fahrzeug im Reifenschlupf/blockierbereich trotzdem lenkbar bleibt. Je nach Untergrund reduziert sich dann so auch der Bremsweg ( aber nicht auf trockenem Beton ).  


Das Ganze ist im übrigen, wieder einmal mehr, nicht auf's Fahrrad und ganz besonders nicht auf's MTB übertragbar.


Welches aus der Liste ist kein Tier? Esel, Kuh, Hand, Hase, Huhn, Ente
Zurück