Bremsenbastelstunde, heute: 755er XT Quadringe entfernen

Registriert
13. Oktober 2011
Reaktionspunkte
2.141
Ort
München
Soo, nachdem mich die Bastelwut wieder gepackt hat [muss am nahenden Herbst liegen], habe ich mir einen alten 755er XT Sattel vorgenommen.

Kurz vor Vorgeschichte: Ich plane mir in nächster Zeit ein Enduro aufbauen und dort soll eine alte 4 Kolben XT ihren Dienst verrichten. Da das Bike aber konsequent im Raw-Look erstrahlen soll, war mir der mächtige schwarze XT Sattel ein Dorn im Auge.

Da die üblichen Mittelchen wie Aceton und Lackabbeizer das Shimano-Schwarz nicht wirklich gekratzt haben, war klar: Da muss mit härteren Bandagen gekämpft werden und farblos eloxieren wäre wohl die eleganteste Lösung. Also habe ich den zweiteiligen, geschraubten Sattel kurzerhand zerlegt und die Kolben entfernt. Alles kein Problem, nun sind allerdings noch die Quadringe im Sattel und bevor die alte Eloxal- oder Pulverschicht (bin mir nicht sicher) abkommt, müssen die natürlich raus. Ich möchte die Teile aber wirklich nicht beschädigen, denn Ersatz bekommt man wohl keinen dafür.

Meine Frage also: Kennt jemand ne Möglichkeit, die Quadringe sanft aus dem Sattel zu bekommen? Ich möchte wirklich nur ungern mit was spitzem ran und sie raushebeln...

So schaut das Ganze momentan aus:


Und hier die Quadringe, hab sie rot hervorgehoben:


Ach ja, um einem eventuellen Aufschrei vorzubeugen: Der Sattel war bereits defekt, ich habe aber noch ein funktionierendes Paar hier.
 

Anzeige

Re: Bremsenbastelstunde, heute: 755er XT Quadringe entfernen
Bei dem Sattel ist lediglich das Gewinde für den Leitungsanschluss ausgenudelt. Quadringe, Kolben etc. ist alles noch in Ordnung.

Meine Frage war eben, ob ich die Quadringe schadlos raus- und nachher wieder reinbekomme. Wenn das alles reibungslos funktioniert und der Sattel nach der ganzen Sache noch immer dicht ist, würde ich bei den beiden funktionierenden ebenso verfahren.
 
Im "Bremsenkompendium" steht Holzzahnstocher oder Pinzette.

Ich würde was möglichst dünnes weiches nehmen. Evtl. nen Eisstiel zurechtstutzen.

Welchen Kolbendurchmesser haben die eigentlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beste Bremse ever!

Man sieht auf den Bildern leider den Ring überhaupt nicht!

Aber es wird wohl sein, wie bei anderen Bremsen auch. Einfach mit den Fingernägeln oder Zahnstocher rauspopeln!

Gruß Martin
 
@cimgott:
Man sieht den Ring generell kaum. War richtig schwierig, den überhaupt irgendwie fotografisch festzuhalten. Ich denke, dass ich wohl wirklich mal vorsichtig mit nem Zahnstocher rangehen werde, Fingernagel funktioniert nicht, das hab ich schon versucht.

Und du hast vollkommen recht: Beste Bremse. Die Definition einer Sorglosbremse, wunderschön und was die Power angeht, noch immer auf Augenhöhe mit der aktuellen Shimano Generation. Zwar ein echtes Schwergewicht, aber da kann man beim Hebel wieder einiges rausholen.

@xrated:
Durchmesser dürften 13mm/15mm sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da versuch ichs erstmal lieber mit nem Zahnstocher, gerade diese kleinen Schraubendreher sind oft scharfkantig und da hab ich Schiss, den Quadring kaputtzumachen.
Update: Zahnstocher hat wunderbar funktioniert, Quadringe sind draußen :) Danke für die Tipps.


Noch was anderes: Sollte ich die Quadringe rausbekommen, sollte ja eigentlich nur noch die reine Sattelhälfte aus Alu übrig sein oder? Also im Sattelinneren sind wohl keine Kunststoff/Gummiteile mehr verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen den Hälften könnte ein kleiner O-Ring sein.

Kannst ja mal die Dichtungen abmessen, vielleicht gibts irgendwo Ersatz (aus Viton).

Waren die Häften eigentlich nicht extra abgedichtet?
 
Es war ein kleiner O-Ring zwischen den Hälften, hab ihn auf dem Foto mal rot markiert. Das ist auch die einzige Abdichtung, denn nur an den beiden markierten Stellen kann das Öl von der einen in die andere Hälfte fließen. Insofern braucht es keine zusätzliche Dichtung.



Ich werd die Quadringe mal abmessen und schauen ob ich irgendwo Ersatz bekomme - und wenns nur auf Lager ist, vielleicht kann ich die Bremse dann noch 10 Jahre fahren :D
 
Das ist echt eine popelei die Quadringe raus zu holen.
Ich habe es im Kompendium überarbeitet, wird aber erst in der nächsten Version veröffentlicht.
- Mit einem Holzzahnstocher die Dichtungen aus der Bremse holen.
Bei einem ganz kleinen flachen (Elektronik-)Schraubendreher und / oder einer (Spitzen-) Pinzette vorsichtig sein, keine Kratzer in der Bremse machen oder die Dichtung beschädigen wenn man sie wiederverwenden möchte!

So oft habe ich es selber nicht gemacht und lerne immer noch hinzu.

Eine Frage habe ich:
Sind die Bremskolben an den Seiten richtig glatt?
Oder habe die >ganz feine< kaum sichtbare Riefen?
Da gibt es wohl Unterschiede. Je nach Typ und Hersteller.
 
@Schildbürger:
Mit nem Zahnstocher ging es wirklich ganz gut. Man muss halt einfach vorsichtig sein, dann geht's schon.

Die Kolben sind ganz glatt an den Seiten. Ich kann nachher auch noch ne Makro Aufnahme von den Kolben machen, wenns dich interessiert.

Edit: Foto
 
Zuletzt bearbeitet:
auch noch ein Tipp bezüglich wieder verwendeten Quadringen: Es empfiehlt sich die Dinger 180° gewendet wieder einzubauen, da diese meistens im laufe der Zeit an Geschmeidigkeit einbüssen (Luftspalt zwischen Belägen und Scheibe wird kleiner) und so auf die eine Seite wo sie eingesetzt sind, gestaucht worden sind. Wenn man die Quadringe seitlich betrachtet sieht man das dann recht gut, je nach Stauchungsgrad.
Nach dem gewendeten Wiedereinbau ist der Luftspalt dann sogar etwas grösser als ab Werk mit neuen Quadringen.

PS: Der 4 Kolben XT Bremsattel ( mit Ölbeständigen NBR oder HNBR Quadringen) ist eigentlich baugleich mit dem Grimeca System 8 Bremssattel der aber die gleich abmessenden Quadringe aus DOT resistentem EPDM hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde nachher die Sattelhälften ordentlich säubern und dann mad-line mal schreiben, ob er sich ranwagen möchte :)

@siq:
Das ist ne gute Idee, leider funktioniert das nicht bei den Quadringen. Die haben auf der Seite zum Sattelinneren eine Vertiefung, wahrscheinlich um korrekten Sitz zu garantieren. Drehen kann ich sie also leider nicht. Das mit der Grimeca war mir auch bekannt, aber leider lassen sich da die teilweise noch erhältlichen Ersatzteile ja leider nicht nutzen, da wie du sagst, die auf DOT und nicht auf Mineralöl ausgelegt sind.

@Schildbürger:
Gerne!
 
kannst Du mal ein Foto davon machen, also seitlich auf die blossen Quadringe ?

Allerdings hatte ich bis jetzt bei mir nur die normalen Quadringe von Avid, Hope, Formula, Tektro und Hayes. Da funzt der Trick mit den gewendeten Quadringen recht gut.
 
ja, da geht der Trick geht dann nicht. Allerdings habe ich solche Quadringe bis jetzt noch nie gesehen. Wobei dann genau diese Nut konstruktiv der irreversiblen Verformung entgegenwirken dürfte. Isofern finde ich das sogar eine gute Idee. Vermutlich macht man das heutzutage nicht, mehr weil es teuerer sein dürfte einen solchen Quadring mit Nut herzustellen.
 
Die Dinger heissen ja eigentlich auch nicht Quadringe, dass wäre sowas:
Industrial-Quad-Ring.jpg


In USA sagt man dazu O-Ring Square. Wie es bei uns korrekt heisst, weiß ich nicht, evtl. Vierkantdichtung.

Und ich glaube auch nicht das (H)NBR verwendet wird, dass hält nur max 100°C aus. Manche schreiben sogar 70°C.

Ich denke das auch Ringe ohne Nut gehen würden aber man muss sich schon sehr sicher sein die geeignete Dichtung zu haben. Es könnte auch sein das Magura oder Shimano Dichtungen verwendet die nochmal beschichtet sind z.B. mit PTFE.

Übrigens sind auch viele Gummis anfällig auf Kohlenwasserstoffe (Bremsenreiniger) und polare Lösungsmittel wie Alkohol, Ethanol etc. (auch in Bremsenreiniger)
 
Das weiss ich (und andere auch). Aber der Begriff der "Quadring", der eigentlich nicht stimmt, hat sich diesbezüglich eingebürgert. Und das nicht zu unrecht wie finde.

Darum verwendet man bei DOT Bremsen nicht NBR oder HNBR sondern EPDM (habe ich weiter vorne ja geschrieben). Das ist übrigens einer der Vorteile von DOT Bremsen. Was Teflon (PTFE) beschichtete HNBR Ringe bringen sollen, ist mir eher schleierhaft. Auch wie man das Zeug da dauerhaft - die Quadringe werden ja bei jedem Bremsvorgang elastisch verformt - und daher abriebfest da dranbringen soll, ist mir nicht klar.
 
Ich glaube auch nicht das man bei Mineralöl (H)NBR verwendet, das würde doch relativ schnell verhärten bei den hohen Temperaturen. Eine Beschichtung mit was auch immer wäre eben eine Option das zu verbessern. Es gibt nicht nur PTFE sondern auch andere Methoden, dass war nur ein Beispiel.
Das nervige ist ja das keiner mit Sicherheit weiß, was da genau für Material drin steckt. So einfach ist es nämlich nicht da nur zu sagen das NBR Mineralölbeständig ist, da gibts noch mehr Kriterien. Und woher weißt du das bei DOT EDPM verwendet wird?

Hat eigentlich schon mal jemand die Temperatur der Flüssigkeit im Sattel gemessen?
Wenns Probleme mit Fading und unter extremen Bedingungen mit Totalaufall gibt, denke ich schon das es da ziemlich heiss werden kann.

Und wenn man bei Shimano nach Ersatzdichtungen sucht wäre es eben sinnvoll nicht nach Quad zu suchen, weil man da nichts finden wird.
 
@ Mikefieze: Vergiss deine Aktion. Neu eloxieren killt deine Bremse, weil beim Abbeizen Material abgetragen wird und alle Maße außerhalb der Toleranzen liegen werden. Deine schöne XT wird nicht mehr funktionieren.

Die Kolbendurchmesser betragen übrigens 13,5 und 16 mm.

Die Quadringe für DOT-Bremsen bestehen übrigens sehr wohl aus EPDM. Und die für Öl-Bremsen aus NBR.

Gruß an alle Bastler. Bastelt nicht so viel, sondern fahrt lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mr. Tr!ckstuff:
Ich hatte doch gar nicht nach den Durchmessern gefragt? Ich hab sie halt in Ermangelung einer Schieblehre mit nem Maßband gemessen, die Ungenauigkeit sei mir verziehen :rolleyes:

Ich werds einfach versuchen mit dem Eloxieren. Wie du nämlich sicherlich in meinem Eingangspost gelesen hast, ist der Sattel so eh nicht mehr zu benutzen. Denn wenn ich richtig informiert bin, wird beim Abbeizen zwar Material abgetragen, allerdings kommt beim Eloxieren wieder etwas dazu. Vielleicht klappts, vielleicht nicht - Versuch macht kluch und zu verlieren hab ich ja nix.

Und keine sorge, ich fahr schon auch...
 
Ah danke für die Info - also könnte es ganz eventuell mit Harteloxieren klappen?

Edit: Abgesehen davon gibts ja auch Leute, die beispielsweise ihre Hope Sättel haben eloxieren lassen und es scheint funktioniert zu haben.
 
Zurück