Bremsen schleifen nach Radausbau

Registriert
31. August 2015
Reaktionspunkte
1
Hallo,

(Ich habe andere ähnliche Diskussionen bereits gelesen.)

Nach jeder Reifenwechsel bzw Reparatur wo die reifen ausgebaut werden merke ich das die Scheibenbremsen schleifen an eine Stelle. Meistens ist das Problem weg nach dem ich die Bremssattel nach Radmontage neu eingerichtet habe. Allerdings ist es fummel Arbeit und eine einfache Reifen Reparatur dauert dann ewig. Was mache ich falsch hier bzw wie vermeidet ihr solche Probleme?

Ich fahre ein Trekkingrad KTM Trentino mit Shimano XT bremsen. Die Räder sind mit Schnellspanner befestigt.

Diese Problem hab ich am Vorderrad sowie Hinterrad gehabt. Ich drucke auch die Beläge mit ein Reifenheber vor Radmontage um die Scheibe mehr Spielraum zu bieten.

VG,
Bhut
 
Hallo,

(Ich habe andere ähnliche Diskussionen bereits gelesen.)

Nach jeder Reifenwechsel bzw Reparatur wo die reifen ausgebaut werden merke ich das die Scheibenbremsen schleifen an eine Stelle. Meistens ist das Problem weg nach dem ich die Bremssattel nach Radmontage neu eingerichtet habe.
VG,
Bhut
Wenn Du das Rad einbaust darauf achten, dass dieses richtig in den Ausfall-Enden sitzt. Dann den Bremssattel ausrichten. Schaue Dir dieses Video dazu mal Scheibenbremse schleif-frei einstellen.
 
Allerdings ist es fummel Arbeit und eine einfache Reifen Reparatur dauert dann ewig. Was mache ich falsch hier bzw wie vermeidet ihr solche Probleme?

Nachdem du den Sattel ausgerichtet hast machst du eine Markierung an Gabel/Rahmen und der Achse. Somit ist sichergestellt das die Achse immer an der gleichen Position im Ausfallende liegt. Und dann hast du auch kein Gefummel mehr.

Ich drucke auch die Beläge mit ein Reifenheber vor Radmontage um die Scheibe mehr Spielraum zu bieten.

Das ist überflüssig. Sobald du denn Hebel einmal ziehst greift die automatische Belagnachstellung wieder und die Kolben sind wieder genauso weit draußen wie vorher.
 
Ich drucke auch die Beläge mit ein Reifenheber vor Radmontage um die Scheibe mehr Spielraum zu bieten.

Das ist alles andere als hilfreich bei deinem Problem.

Wie schon geschrieben liegt das Hauptproblem vermutlich bei den Schnellspannern, bzw. den Achsstummeln am Laufrad. Stummel markieren und penibel ausrichten, dann ist die Wahrscheinlich deutlich geringer, dass es schleift.
 
Nachdem du den Sattel ausgerichtet hast machst du eine Markierung an Gabel/Rahmen und der Achse. Somit ist sichergestellt das die Achse immer an der gleichen Position im Ausfallende liegt. Und dann hast du auch kein Gefummel mehr.
Wie schon geschrieben liegt das Hauptproblem vermutlich bei den Schnellspannern, bzw. den Achsstummeln am Laufrad. Stummel markieren und penibel ausrichten, dann ist die Wahrscheinlich deutlich geringer, dass es schleift.
vielen dank ihr beide!

Diese Info ist tatsächlich sehr hilfreich. Falls möglich wurde ich bei ein Bild von die Markierungen mich sehr freuen, weil ganz verstanden hab ich das noch nicht.

Kann mir immer noch nicht vorstellen wie man in diese Ort so markieren kann das bei Einbau der ausgebaute Rad wieder mittig reingeht - wo der Toleranz evtl in weniger als 1 mm Bereich liegt?
 
Diese Info ist tatsächlich sehr hilfreich. Falls möglich wurde ich bei ein Bild von die Markierungen mich sehr freuen, weil ganz verstanden hab ich das noch nicht.

Die Ausfallenden haben ja eine Öffnung. Wenn du auf diese Öffnung direkt draufguckst siehst du den Achsstummel und das Gewinde daran. Genau an dieser sichtbaren Stelle von der Achse machst du mit z.b. einem weißen Eddingstift einen Punkt oder Strich. Am Rahmen/Gabel selbst brauchst du dann nichts mehr markieren.
Beim nächsten Radeinbau dann einfach drauf achten das die Markierungen wieder an der richtigen Stelle sind. Die Ausfallenden und die Achsstummel sollten natürlich immer schmutzfrei sein. Und Radeinbau immer bei Kopfstand vom Bike. Damit stellst du sicher das die Laufräder immer komplett im Ausfallende liegen.
 
Wie schon mehrfach von mir erwähnt:
Keine Hohlachse einer Schnellspannernabe ist zu 100% gerade.

.. an dieser sichtbaren Stelle von der Achse machst du mit z.b. einem weißen Eddingstift einen Punkt oder Strich. ...
Beim nächsten Radeinbau dann einfach drauf achten das die Markierungen wieder an der richtigen Stelle sind. ...
Alternativ dazu, da das Kind ja schon in den Brunnen gefallen ist, kannst Du natürlich versuchen die Achse der Nabe wieder in die passende Position zu drehen:


Das macht man am besten wenn das Fahrrad auf den Rädern steht. Eine kleine Lampe zur Kontrolle (Lichtspalt) ist sehr hilfreich dabei.
 
Und Radeinbau immer bei Kopfstand vom Bike. Damit stellst du sicher das die Laufräder immer komplett im Ausfallende liegen.
Kopfstand heißt Rad steht am Lenker und Sattel - hab ich das richtig verstanden?

Wie schon mehrfach von mir erwähnt:
Keine Hohlachse einer Schnellspannernabe ist zu 100% gerade.

Alternativ dazu, da das Kind ja schon in den Brunnen gefallen ist, kannst Du natürlich versuchen die Achse der Nabe wieder in die passende Position zu drehen:


Das macht man am besten wenn das Fahrrad auf den Rädern steht. Eine kleine Lampe zur Kontrolle (Lichtspalt) ist sehr hilfreich dabei.
Vielen Dank.

Ich habe übrigens mehrfach Erklärung gebraucht bzw ein Bild von die Markierungen, nicht nur weil die Begriffe mir fremd sind aber auch weil Deutsch nicht mein Muttersprache ist. Deshalb, vielen Dank nochmals für die Mühe und Erklärungen hier an alle Beteiligten! :):bier:
 
Zurück