Bremse ohne Wirkkraft / quietscht - nach Abfahrt ok, nach Standzeit wieder mies

Registriert
29. Juli 2013
Reaktionspunkte
45
HI,

ich hab grad ein komisches Problem mit meiner XT HR Scheibenbremse, vor kurzem war noch alles i.O.

Aktuell quietscht die beim Bremsen * wie Hulle und hat auch kaum Bremskraft.
Nach einer längeren Abfahrt (ca 100hm) und ein paar Vollbremsungen mit dem HR funktioniert sie wieder -> kein quietschen, normale Bremsleistung
Das Rad mit dieser Bremse fahre ich allerdings selten, steht auch gern mal so 1-2 Wochen rum, beim Neustart aber wieder dasselbe: quietschen, kraftlos - nach Abfahrtsbremsen wie oben aber wieder ok.

Was kann das sein? Es scheint, als muss das System erst warm gebremst werden, damit es funktioniert. Der Hebelweg ist ganz normal, die Schrauben alle angezogen, die Scheibe sieht für mich nicht verzogen aus und die Bremsbeläge * habe ich auch schon mal mit feinem Schleifpapier abgerieben.

Danke euch!
 
Typische Anzeichen dafür, daß irgendwo eine Undichtigkeit vorliegt. Meist entweder am Bremsleitung-Fitting unten an der Bremszange, oder an den Bremskolben.

Schau mal nach, ob an der Rückseite der Beläge Ölringabdrücke der Bremskolben zu sehen sind, oder schau mal mit einer Taschenlampe, ob Flüssigkeit an dem Metallfitting zu sehen ist, an der Stelle wo die Bremsleitung reingeht.

So was hatte ich schon an 2 Shimanobremsen.
 
Wilkommen in der Welt der Shimano *-Bremsbeläge *. Hat nix mit Undichtigkeiten zu tun, sondern wirklich mit den Belägen selbst. Damit abfinden oder andere Beläge fahren.
Leider daneben. Das Quietschen bei minimaler Bremsleistung beim Start hat rein gar nichts den Shimano *-Belägen zu tun. Der Öldreck fährt sich zwar nach ein paar DH's etwas runter, kommt aber wieder.
 
HI,

Aktuell quietscht die beim Bremsen * wie Hulle und hat auch kaum Bremskraft.
Nach einer längeren Abfahrt (ca 100hm) und ein paar Vollbremsungen mit dem HR funktioniert sie wieder -> kein quietschen, normale Bremsleistung
Das Rad mit dieser Bremse fahre ich allerdings selten, steht auch gern mal so 1-2 Wochen rum, beim Neustart aber wieder dasselbe: quietschen, kraftlos - nach Abfahrtsbremsen wie oben aber wieder ok.

Danke euch!

Hallo Hardtail-GK,
genau das gleiche Problem hatte ich vor längerer Zeit ebenfalls. Null Bremswirkung (bei klarem Druckpunkt) und tierisches Quietschen. Ein Bremsgefühl teils, als wären die Scheiben "gebuttert". War auch bei nem Rad, welches länger mal stand zwischen zwei Trips. Nach kurzer Standzeit gab es keine Probleme und die Wirkung der Einbremsung der letzten Fahrt bestand weiterhin.
Ursache war - wie hier schon genannt - eine Undichtigkeit beim Leitungsanschluss am Bremssattel. Ist von Paul Lange auf Garantie behoben worden und seitdem ist alles bestens.

Gruß, Meisterbrau.
 
Hatte was ähnliches vor kurzem am DH-Bike nach dem Entlüften. Irgendwann ist Bremsflüssigkeit * auf die Beläge gekommen und offensichtlich eingezogen. Die ersten 1-2 Abfahrten waren immer die totale Hölle und danach ging's. Hab die Bremsbeläge * einfach 5Minuten über nen (Heißluft)Föhn gehalten, mit Schleifpapier die Reibfläche glatt gemacht und seit dem ist alles Bestens.

Liegt also nicht zwingend an wiederkehrender Verschmutzung, sondern da kann auch noch Zeug im Belag sein.
 
Vermutlich ist es eine Undichtigkeit im System. Ich schlage mich damit aktuell auch rum!
Die Bremsleitung kannst du leicht kontrollieren indem du einfach auf die Stelle schaust wo der Bremsschlauch in den Fitting geht. Für einen undichten Kolben kannst du etwas Lösch oder Toilettenpapier zwischen Beläge und Kolben schieben und die Bremse belastet ein paar Stunden stehen lassen!

Bei mir ist es der Kolben da ich aus der Gewährleistung bin benötige ich einen neuen!
Kann mir jemand sagen ob sich die SLX und XT Kolben unterscheiden?
 
Selber Dummfug. Ich hab das genauso an meiner Shimano *, und die ist "quasi nagelneu". Das Problem ist weit verbreitet... Stichwort "Oxydation". Meine Bremsbeläge * sind aber immer staubtrocken, da geht maximal trockener Abrieb runter, wenn man die Dinger (trocken) abwischt.

aber ihr könnt natürlich gerne weiter rumschimpfen - ich habe das Problem wie beschrieben selbst und es hat zu 100% * NICHTS mit Öl auf der Scheibe oder dem Belag zu tun. Ölige Beläge werden nämlich NICHT durch heißbremsen sauber, die bleiben am Quietschen.

mfg
 
das ist kein dummfug, sondern schon von diversen usern bestätigt worden. hast du den verlinkten thread aus post sieben mal gelesen?
die symptome sind ähnlich, wie wenn ganz langsam minimale mengen öl über einen längeren zeitraum verteilt austreten. das ist so wenig, dass es das system nicht beeinflusst, man hat aber kurzzeitig schlechte bremsleistung und quietschen, das aber nach ein paar bremsvorgängen verschwindet. (die beläge sind in dem fall ja nicht komplett in öl getunkt, sondern nur leicht verunreinigt)
ich habe die erfahrung gemacht, dass die neuen shimano * beläge sehr gründlich eingebremst werden müssen. geschieht das nicht, kommt es oft zu den geschilderten problemen.
wissen kann es natürlich keiner hier und möglich sind beide varianten.
 
die symptome sind ähnlich, wie wenn ganz langsam minimale mengen öl über einen längeren zeitraum verteilt austreten. das ist so wenig, dass es das system nicht beeinflusst, man hat aber kurzzeitig schlechte bremsleistung und quietschen, das aber nach ein paar bremsvorgängen verschwindet. (die beläge sind in dem fall ja nicht komplett in öl getunkt, sondern nur leicht verunreinigt)
Du hast das Problem mit der Undichtigkeit perfekt beschrieben. Allerdings verschwindet die miese Bremsleistung nicht zu 100% *, allenfalls zu 70%.
Daher nach der Undichtigkeit suchen und reparieren, am besten auf Garantie wenn's noch geht.

Wenn das Fitting undicht ist, dann lässt sich das relativ leicht und preiswert durch Austausch der ganzen Bremsleitung beheben.

Sollte die Undichtigkeit an den Kolben sein (Ölringe auf der Rückseite der Beläge nach ein paar Tagen Stillstand), dann hilft nur der Austausch des Bremssattels. Ersatzteile gibt's nicht (lohnt sich offenbar nicht).
 
ich habe beide und kann keinen unterschied feststellen. ich habe sie zwar noch nicht im querschnitt aufgesägt, um letzte zweifel zu beseitigen, aber ich denke, es sollte trotzdem kein problem sein, die serien (785 und 675) zu mischen. die nehmerkolben sind identisch (22mm, keramik), der anschluss ist identisch (silber/banjo), slx wird normalerweise mit splint als belagsicherung ausgeliefert, xt mit schraube, es passt aber bei beiden beides und auf dem xt steht halt xt drauf. das war's.
 
Leute, es KANN mehrere Ursachen habe.
Oxidation der Beläge kann eine sein. Beläge Werden heiß, kühlen ab, werden wieder warm usw. und nehmen dann, sehr wenig, Feuchtigkeit auf wenn sie letztendlich abkühlen. Diese führt zur Oxidbildung. Bevorzugt an der Oberfläche. Diese Schicht muss über abrasion bzw. Hitze beseitigt werden.

Das andere kann Ölnebel sein.

Abhilfe beim ersteren kann sein, kurz vorm Ziel die Bremse sehr heiß zu Bremsen *. Und dann möglichst trocken zu lagern.

Beim zweiteren. reparieren und Beläge ausbrennen.

Der Wechsel auf organische Beläge bringt ja nur beim ersteren Problem etwas.
 
Ich wollte mit meinem Beitrag, und dem link in selbigem, bereits auf die Geschichte mit der Oxidation hinweisen.
Allerdings bremse ich meine Bremse sicher nicht am Ende einer Ausfahrt heiß (und will über die Sinnhaftigkeit davon auch nicht diskutieren), das Rad steht jedoch in der Wohnung, deswegen oben der Hinweis. Im feuchten Keller mag das anders aussehen.
 
Ich hatte genau das Problem mit der Oxidation an der Vorderradbremse. Da war auch nichts undicht, nachdem ein Wechsel auf neue Beläge das Problem beseitigt hat. Die Oxidation tritt eigentlich nur bei den organischen Belägen auf. Ein Wechsel auf die Sinter-Beläge wäre daher ein Versuch.

Natürlich kann aber auch eine Undichtigkeit im System diese Systeme hervorrufen.
 
Die Wirkung ist bei mir die gleiche, relativ wenig Bremsleistung und dann gegen Ende kurz vor dem Stand quitschen. Hab bis jetzt einige Beläge und Scheiben getestet aber irgendwie immer wieder das selbe Spiel. Am ANfang alles Top und nach ner gewissen Zeit wenig Bremspower und quitschen. Aktuell sind Trickstuff Scheiben und Shimano * Resin Beläge drauf. Erst vorn. War am Anfang perfekt. ALso das gleiche nach ein paar Wochen auch hinten rein gemacht. Nu is es so das vorne wieder alles im Argen ist und hinten(noch) Top.
Bis jetzt hab ich dem Bremssattel keine Aufmerksamkeit geschenk, aber Dank diesem Fred wird das wohl mal Zeit. Gerade kurz im Keller gewesen und geschaut, direkt feucht ist nichts. Auf der Rückseite der Beläge sind runde Abdrücke vom Kolben, sieht aber nicht feucht aus.
Zwischen Belag und Kolben ist ja noch die Trägerplatte, geht das Öl da durch?
Hab jetzt mal Küchentuch zwischen Kolben und Belag geklemmt, mal sehen ob das was raus kommt.
Mom. ist die Bremse die größte und nervigste Baustelle am Rad. :(
 
Hm aber wenn der Kolben wirklich undicht sein sollte und da wenig Öl austritt kommt das doch gar nicht an die Scheibe. Dazu müsste die Trägerplatte ja vor Öl triefen und dann an die Brmesscheibe geschleudert werden?
Hab hier mal ein passendes Video gefunden:

 


Schreibe deine Antwort....
Zurück