Bremsbeläge wechseln - Kolben auseinander bekommen?

Registriert
4. Juli 2020
Reaktionspunkte
270
moin zusammen,

hab gestern das erste Mal selbst die Bremsbeläge am Vorderrad wechseln wollen, ist eine Shimano MT400.
Ablauf war mir durch YT-Videos klar, hat geklappt bis zum diesem Punkt:

neue Bremsbeläge drin, kein Spalt mehr für die Bremsscheibe,
dann versucht mit Reifenhebern die Kolben auseinander zu bekommen, klappte nicht, wollte allerdings auch
keine übermäßige Kraft einsetzen, da ich k. A. habe wann da was kaputt geht.

Ich hab also was falsch gemacht oder vergessen:

Wo ist der "Trick" um die Kolben soweit auseinander zu bekommen,
dass die Bremsscheibe wieder dazwischen passt?

Brauch man ein Tool wie dieses:
park tool für hydraulische Bremsen
?

Gibt es irgendwelche Dinge am Bremshebel zu beachten, die die Kolben wieder auseinander führen?
 
Beläge, ob alt oder neu, nehmen durch diese Abdrücke vom Schraubendreher keinen Schaden. Der Abdruck schleift sich ganz schnell wieder glatt. Wichtig ist nur, dass die Schraubendreherklinge (oder der Parktool-Löffel oder auch unser BBB-Tool) ölfrei sind.
 
moin zusammen,

hab gestern das erste Mal selbst die Bremsbeläge am Vorderrad wechseln wollen, ist eine Shimano MT400.
Ablauf war mir durch YT-Videos klar, hat geklappt bis zum diesem Punkt:

neue Bremsbeläge drin, kein Spalt mehr für die Bremsscheibe,
dann versucht mit Reifenhebern die Kolben auseinander zu bekommen, klappte nicht, wollte allerdings auch
keine übermäßige Kraft einsetzen, da ich k. A. habe wann da was kaputt geht.

Ich hab also was falsch gemacht oder vergessen:

Wo ist der "Trick" um die Kolben soweit auseinander zu bekommen,
dass die Bremsscheibe wieder dazwischen passt?

Brauch man ein Tool wie dieses:
park tool für hydraulische Bremsen
?

Gibt es irgendwelche Dinge am Bremshebel zu beachten, die die Kolben wieder auseinander führen?
Das Tool gibt es auch von BBB für wesentlich weniger
 
Ich nutze immer einen Inbusschlüssel. Der Vorteil ist das ich immer größer werden kann je weiter es gedrückt wird...ergo mehr Kraft übertragen kann.
Schüssel komplett durchstecken und dann auf beiden Seiten gleichmäßig belasten damit nicht irgendwas verkanten kann. Geht für mich auch ohne Beläge (mit etwas Vorsicht)
 
Vielen Dank für Eure Antworten ?

Ich hab gestern übrigens zur Lösung der Thematik den faulen Weg genommen - zur Werkstatt gefahren, die haben dann die Bremsscheibe wieder reinsetzen können, ich hab allerdings nicht gefragt wie sie das gemacht haben.

Wenn wieder ein Belagwechsel ansteht, werde ich mal die Methode mit dem Rausdrücken der alten Beläge versuchen.
 
Ich nutze immer einen Inbusschlüssel. Der Vorteil ist das ich immer größer werden kann je weiter es gedrückt wird...ergo mehr Kraft übertragen kann.
Schüssel komplett durchstecken und dann auf beiden Seiten gleichmäßig belasten damit nicht irgendwas verkanten kann. Geht für mich auch ohne Beläge (mit etwas Vorsicht)
Man kann das schon so machen. Es kann allerdings der Tod der empfindlichen Shimano-Keramikkolben sein.
 
...ohne Belag dazwischen? Ja...
Bisher ist nichts passiert,weder bei den Shimano noch bei den formula, was ich ganz klar meinen überragenden handwerklichen Fähigkeiten zuschreibe :lol:
Ansonsten gilt Murphys Law :D
Der große Vorteil den ich sehe ist eine gleichmäßige Kraftverteilung im Gegensatz zur punktuellen Belastung mit der Spitze vom Schraubendreher
 
Wenn das Zurückdrücken sehr schwer geht, ist die Wahscheinlichkeit, dass die Bremse überfüllt ist, sehr hoch. Das ist bei Shimano das Todesurteil für den Hebel. Darauf würde ich achten. (Been there, done that!)

Im Zweifel würde ich die Entlüftungsschraube am Hebel abschrauben und dann versuchen die Kolben zurück zu drücken.
 
Zurück