Brauche Hilfe: Altes Tretlager ersetzen durch BSA Innenlager

Registriert
30. Juli 2018
Reaktionspunkte
8
Hallo zusammen,

ich habe hier ein 26" MTB, Diamond Back "Curaca" (wahrscheinlich Mitte 90er) bei dem ich das Innenlager erneuern muss. Das alte war total verrostet. Da die Lagerschale (aus Eisen) auf der linken Seite so fest war das man sie nicht rausschrauben konnte, kam der Winkelschleifer zum Einsatz, eine Nut eingefräßt und dann mit Hammer und Meissel das Ding zum drehen bewegt, bis es sich rausschrauben ließ.

Dabei kam ein Tretlager zum Vorschein das nicht geschlossen war wie ein Patronenlager.
Sondern einfach nur die Welle (siehe Bilder) mit 2 Kugellagern und 2 Lagerschalen (total festgerostet, unbrauchbar, habe ich dummerweise weggeworfen), so sah das im Prinzip aus, nur nicht so edel:
Shimano%20%20BB-7400%20%20DURA%20ACE%20%20Tretlager%20Innenlager%20(3).JPG


So sieht die Antriebswelle aus die ich noch habe:



Achslänge: 124,5mm
Vierkant vorne: 13mm
Achse mitte: 16mm

Am Rahmen:
Gehäusebreite: 68mm
Gehäusedurchmesser innen: 34mm

Jetzt habe ich versucht ein BSA Patronenlager (BB-un26) einzusetzen. Die Linke Lagerschale läßt sich ohne Probleme ganz einschrauben. Die Rechte allerdings nur wenige Windungen weit, dann klemmt es trotz reichlich Fett.

Fragen:
1. Weiss jemand wie der Innenlagertyp mit der Antriebswelle heisst?
2. Kann ich da überhaupt ein gekapseltes BSA Lager einbauen?
3. Kann es sein, dass ich die Innenlagergewinde neu schneiden muss?

Vielen Dank für hilfreiche Tipps
 
Zuletzt bearbeitet:
1. ?
2. Ja
3. Ja
Aber ein Protipp geht auch : Erstmal die rechte Seite reinschrauben aber nicht ganz festziehen . Dann die linke Lagerschale ein paar Gewindegänge reinschrauben . Anschließend die rechte Seite richtig festziehen ( auf Anschlag ) und dann die linke Schale soweit reinschrauben das die Welle sich noch relativ leicht dreht beziehungsweie die Hülse fest ist . Muß dann auch nicht komplett drinnen sein .
 
Also die Welle die auf den Bildern (oben) zu sehen ist habe ich nicht wieder verwendet, sondern ein neues BB-un26 von Shimano.
Da dieses neue Lager nicht passt, habe ich gedacht, dass ich das falsche ausprobiert habe und wieder eins rein muss zu dem die Welle oben auf den Bildern passt.

Denn die Lagerschalen von dem entsorgten Lager hatten deutlich weniger Gewindewindungen (war insgesamt kürzer, so wie auf dem Bild unten von Retrobike) als das neue BB-un26 Patronenlager. Dazu müsste ich aber wissen wie diese Lager heissen, deshalb die Frage danach.
Shimano%20%20BB-7400%20%20DURA%20ACE%20%20Tretlager%20Innenlager%20(3).JPG


Ich kann ein neues Gewinde schneiden sodaß ein BB-un26 passen würde, aber das kostet 20€ plus Transportkosten.
Wenn ich nun herausfinde wie diese alten Lager mit der Welle und dem Kugellager heissen (siehe Bild von Retrobike),
kann ich so das Problem wahrscheinlich günstiger lösen (das Rad ist uralt und soll eigentlich nur vor dem verschrotten gerettet werden). Es würde auch ein Reparaturinnenlager von Wave für 15€ reinpassen, wahrscheinlich. Die haben allerdings das Problem dass die schnell verschleißen und wieder locker werden.

Solche alten Innenlager wie diese hier im Link gibt es kaum noch zu kaufen:
https://www.retrobikefranken.de/de/rennrad/Shimano-BB-7400-Tretlager--DURA-ACE.html
(Nur als Beispiel, das ursprünglich verbaute hatte keine schwarze Hülse)

Das BB-un26 Lager lässt sich nicht weit genug reinschrauben, es würde dann zuviel von dem Gewinde rausgucken, wäre Wind und Wetter ausgesetzt und versaut mir die Kettenlinie so würde ich die 3fach Kurbel nie vernünftig eingebaut kriegen und die 3x6 Schaltung nicht eingestellt bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommst Du nicht besser, wenn Du z.Bsp. bei Dir in LE, zum Generator Radsport oder in eine Selbsthilfewerkstatt gehst, und dort das Gewinde nachschneiden lässt, anstatt großartig noch weitere Teile zu organisieren? So viel kann das nicht kosten... :)
 
Kommst Du nicht besser, wenn Du z.Bsp. bei Dir in LE, zum Generator Radsport oder in eine Selbsthilfewerkstatt gehst, und dort das Gewinde nachschneiden lässt, anstatt großartig noch weitere Teile zu organisieren? So viel kann das nicht kosten... :)
Ich fürchte den gibt es nicht mehr, die Webseite ist tot und telefonisch auch nicht erreichbar.
www.generator-radsport.de
Telefon: 0341 / 4980157

Selbsthilfewerkstatt kommt mit allen Kosten zusammen auf 20€.
Werkstattauftrag bei einem günstigen Schrauber mit Transportkosten 26€.

Das richtige Lager finden und selber einbauen kostet wahrscheinlich nur 10-13€,
ich möchte gerne etwas "dazu" lernen und es selber machen.

Rein pragmatisch betrachtet müsste ich das alte Eisen entsorgen,aber ich stehe nunmal
auf Retrobikes und finde dieses hübsche Exemplar sollte noch ein paar Jahre leben.
Denn der Rest vom Bike ist noch ganz gut in Schuss und die zu erneuernden Verschleißteile
habe ich ohnehin hier rumliegen.
 
Hi,

hast du geschaut, dass du die korrekte Gehäusebreite beim neuen Lager hast? Festgezogen werden bei bsa die Lagerschalen entgegen der Tretrichtung. Lässt sich die schwierige Seite denn allein vollständig einschrauben? Ggf. Wirst du das Gewinde nachschneiden müssen.
 
@Spoon-man
ist beides 68mm, nur die Achslänge unterscheidet sich (alt 124,5mm vs. neu 122mm).
Die Gewinderichtungen sind bekannt, geht immer nur eine Richtung einzudrehen.
Die schwierige Seite (rechts) lässt sich alleine, nur wenige Windungen leichtgängig eindrehen, dann ist es fest.

Ich werde das Gefühl nicht los, das dieses neue gekapselte Lager einfach nicht kompatibel ist, obwohl die Daten stimmen.
Die Gewinde scheinen in Ordnung zu sein (leichtgängig), hatte das alte Tretlager nur zum reinigen+fetten ausgebaut und musste dazu leider den Verschlußring zerstören. Dachte das ist kein Problem da ich noch reichlich Ersatzlager hier habe, leider kein so altes...

Dann muss ich wohl die Gewinde neu schneiden, damit ein neues Innenlager passt.
 
Hast du denn noch die alte Lagerschale? Lässt die sich reindrehen? Bist du sicher, dass es sich bei deinem Ersatzlager um ein bsa Gewinde handelt? Vll. Könntest du das Gewinde mit einem alten bsa Lager gängig machen, indem du dieses mit Kraft ein- und wieder ausschraubst. Sonst wüsste ich auch nicht mehr weiter ohne nachzuschneiden.:confused:
 
@Spoon-man
nein, die Lagerschale hatte ich leider entsorgt, weil ich sie zum ausbauen zerstört habe.
Aber jetzt weiss ich wenigstens wie das Lager heisst was da rein muss und kann danach suchen, vielleicht finde ich ja noch eins.

Danke für die vielen Tipps Leute :)
 
Das wird dir aber nicht helfen. Konuslager oder Patronenlager ist der Lagertyp. Die Frage ist aber doch welchen Gewindestandard das alte Lager hatte. Das wäre z.b. bsa. Der ist aber dann bei jedem Lager gleich. Passt ein Bsa Konuslager, dann passt auch immer ein bsa Patronenlager. Ist das Gewinde hin, dann kriegst du auch die Schalen des Konuslagers nicht rein.
 
Ich fürchte den gibt es nicht mehr, die Webseite ist tot und telefonisch auch nicht erreichbar.
www.generator-radsport.de
Telefon: 0341 / 4980157
sry, das wusste ich nicht... sehr sehr schade... :heul:
aber danke für die Info, auch wenn sie traurig ist...:(


evtl. könntest Du bei den Classikern hier im Forum ein vergleichbares Tretlager oder solche Lagerschalen finden.
 
Da ja das Lager auf der linken Seite kompl. und auf der rechten Seite 2 cm weit zum Reinschrauben geht muß das Gewinde schon mal passen . Aber ich glaube nicht dass das Gewinde auf dem Lager überhaupt 2 cm lang ist .
Nicht das Frank cm mit mm verwechselt hat . Und bei so Uraltbikes sind auch andere Gewindeformen möglich .
Findet man auf Wikipedia unter Innenlager .
 
Das wird dir aber nicht helfen. Konuslager oder Patronenlager ist der Lagertyp. Die Frage ist aber doch welchen Gewindestandard das alte Lager hatte. Das wäre z.b. bsa. Der ist aber dann bei jedem Lager gleich. Passt ein Bsa Konuslager, dann passt auch immer ein bsa Patronenlager. Ist das Gewinde hin, dann kriegst du auch die Schalen des Konuslagers nicht rein.
upps, das hatte ich nicht bedacht, stimmt. Also neue Gewinde schneiden.

sry, das wusste ich nicht... sehr sehr schade... :heul:
aber danke für die Info, auch wenn sie traurig ist...:(


evtl. könntest Du bei den Classikern hier im Forum ein vergleichbares Tretlager oder solche Lagerschalen finden.
Ich weiss nicht ob derjenige verstorben ist, nur die Webseite und Telefon ist nicht mehr erreichbar. Vielleicht ist er auch umgezogen?

Da ja das Lager auf der linken Seite kompl. und auf der rechten Seite 2 cm weit zum Reinschrauben geht muß das Gewinde schon mal passen . Aber ich glaube nicht dass das Gewinde auf dem Lager überhaupt 2 cm lang ist .
Nicht das Frank cm mit mm verwechselt hat . Und bei so Uraltbikes sind auch andere Gewindeformen möglich .
Findet man auf Wikipedia unter Innenlager .
Ja die 2cm waren etwas zu großzügig von mir geschätzt, tatsächlich sind es nur wenige Millimeter (wenige Windungen).
Ich muss wohl neue Gewinde schneiden...
 
Zurück