Brake-Booster HS33 Evo2

wug2000

Wegelagerer und Gauner
Registriert
19. April 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Weissenburg i. Bay.
Hallo,

habe mir vor ca 3 Wochen ein Stevens F9 Race gekauft und bin sehr zufrieden bis auf die Bremsen HS33 und das damit verbundene Hinterbau-Flexen beim Bremsen. Die Vorderbremse mit der Manitou Black ist in Ordnung.
Nach langem Suchen im Internet bin ich aber nicht fündig geworden, was meinen Vorstellungen entschpricht. Der RAT-Booster ist mit zu lapprich, der Sitt-Booster sieht Schei.... aus, die 4Loch-Downhill-Booster sind vom Montieren nicht das Gelbe vom Ei, da ich doch abundzu das Laufrad ausbauen muss zum Transport im PKW. Also habe ich mir (CAD-Konstrukteur in einem Formenbau) folgendes Überlegt. Die Montage einer EVO2-Platte mir einem RAT-Booster und die Steifigkeit eines Normalen Brake-Booster zu kombinieren.Mein Ergebniss sieht im Moment so aus. Nun möchte ich eure Meinung zu diesem Thema hören, vieleicht gibt es ja noch bessere Vorschläge oder schon was in der Richtung zu Kaufen.
Danke schon mal im Vorraus.
 

Anhänge

  • booster1.jpg
    booster1.jpg
    16,9 KB · Aufrufe: 235
  • booster2.jpg
    booster2.jpg
    17,5 KB · Aufrufe: 115
  • booster3.jpg
    booster3.jpg
    15,1 KB · Aufrufe: 105
Also, ich finde den RAT-Booster alles andere als labberich. An meiner Manitou funktioniert er sehr gut und ich erspare mit den normalen Booster. Da ja damit auch die Stützfinger wegfallen, ergibt sich das gleiche Gewicht. Aber ich fahre auch die alte HS33. Am Hinterbau habe ich die normalen Magura-Booster. Die Streben drücken sich nur minimal auseinander, ist kaum zu sehen. Aber Deine Konstruktion sieht dennoch sehr vielversprechend aus. Frage ist nur, wie schwer die werden.
 
Kennst du den Evo2 Booster? Der wird zusätzlich zum Evo2 Adapter montiert und ist vom Design her etwas angepasst. Hab ich aber bisher noch nicht live gesehen. Auf der Magura Website bei der HS33 unter Zubehör.

Wenn du die Maße für deinen Adapter genau passend für dein Bike (Cantisockelabstände) machst ist er sicher deutlich steifer als der Evo2 Adapter. Der Evo2 Adapter hat ja einen über dem Reifen aufbiegbaren Bügel um verschiedene Abstände zwischen den Cantisockeln ausgleichen zu können.
Hotzemott
 
ja, ich kenne den EVO2 Booster,aber ich möchte nicht noch zusätzlich einen Booster montieren, sondern die Alu-Boosterplatte anstelle des EVO2-Adapters montieren.
1. kein zusätzliches Gewicht
2. wessentlich steifer
3. gleiche Reifenfreiheit wie Orginal
4. kein flexender Hinterbau mehr beim Bremsen
5. leichter Laufradein- und ausbau
 
Verstehe dich schon. Der EVO2 Booster (hattest du oben nicht erwähnt) war ja nur ne Möglichkeit, wie du ohne eine Eigenanfertigung die Bremse verstärken könntest.

Den Vorteilen stimme ich dir bei präziser Fertigung bis auf den letzten Punkt zu. Hab zwar ne HS33 2004, aber beim Radausbau ist die engste Angelegenheit der Abstand zwischen dem auf dem Cantisockel verbliebenen Bremsklotz und dem Cantisockel von dem der Bremsklotz per Schnellspanner abmontiert wurde. Ein Conti Gravity mit schmal ausfallenden 2,3 Zoll passt da nur mit Würgen durch. Das dürfte aber bei deiner Version auch nicht besser gehen.

Hotzemott
 
Ahoi !

Ich habe hier auch was zum Thema geschrieben: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=158726

Da mich exakt dasselbe Problem quält - lese ich immer gerne andere Ideen dazu.

Du willst also quasi das Beste aus Booster und Rat Booster/ Montageplatte kombinieren ? Klasse !
Das Teil willst du dann zwischen Sockel und Bremse setzten ? Bei dieser Art kannst du dann zumindest eine Seite vom Rahmen entfernen und solltest das Rad (bis 2,2 Schätzungsweise) so rausfriemeln können. Bei der "Davorsetzt Variante" ist es so, das der Booster ( der echte :) ) auf der Seite des Schnellspanners verschraubt wird - auf der anderen Seite hingegen nicht ! so kann man das Rad trotzdem ausbauen.....vorausgesetzt man hat keine allzu dicken Reifen.....


Sebastian
PS: hier 2 Fotos wie ich das "gelöst" habe
220442004_1123_233121AA.JPG

DSCF0064.JPG
 
@WahlLemgone

wiegut ist die Stabilität des Boosters bei dir, verhindert er wirkungsvoll ein Auseinanderbiegen des Rahmen oder wird der Druckpunkt der HS33 nur besser.
Denn bei meinem Stevens F9 habe ich schon mal nur so, als Versuch einen normalen V-Brake-Booster professorisch aus die Oberen Anschraubpunkte (wie bei Dir auch) geschraubt. Ergebniss war die Bremse schricht so an wie sie sollte, nur das flexen des Hinterbaus war nur minimal besser geworden, da ja die Cantisockel noch immer nicht abgestützt werden.
 
Hallo

Es reduziert das Auseinanderdrücken der Sockel/ des Rahmens vorne nahezu vollkommen; hinten biegen sich die Streben noch mächtig.
Resultat: Vorne perfekter Druckpunkt. Hinten etwas labrig. Dennoch kann man die Bremse sehr gut dosieren. Tja ich weiss perfekt ist es nicht....aber ich bin damit sehr zufrieden.
 
Hallo,
Booster ist fertig und montiert. Die HS33 zieht jetzt wie die Sau, ist Super dosierbar und der Druckpunkt ist jetzt einfach herlich. Der Hinterbau macht keinen Mucker mehr, so wie das sein sollte von Anfang an. Die Booster kommen wahrscheinlich nächste Woche zum eloxieren noch mal runter, aber dann.
Booster1.jpg

Booster2.jpg

Stevens_Hinterbau_neu.jpg

Stevens_Gabel_HS33_neu.jpg
 
:daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: wuuuuhhhhhhaaaa !!! sehr sehr chick !!!! haste dir die selbst gemacht ?
Mensch unglaublich fett die Teile !


Sebastian

PS: Probier mal die roten Beläge, die ziehen noch ein Tick besser ...
 
ja die hab ich selbst konstruiert auf Catia (mach ich von Beruf), auf WorkNC programmiert und bei uns im Formenbau auf einer CNC-Fräsmaschine gefräst.
Sieht nicht schlecht aus, oder ? Weiss nur noch nicht in welcher Farbe ich die Teile eloxieren lasse.

Stefan
 
Reschbeckt! Sieht sehr solide aus, wann startet die Kleinserie?:daumen:
Glaub auch, dass silber eigentlich gut aussieht, weil das Bike ja auch silber ist. Ne andere Farbe würde sie Custom Parts natürlich besser hervorheben.

Hotzemott, der mit schwarzen Serien-Stahlboostern fährt
 
schauen wirklich fein aus die dinger. gratulation meinerseits!
aber zu meinen racelines passt halt doch noch am besten der original-beißgelb-booster. :D
 
HI
Ich würde in der Mitte noch n Paarausparungen machen das spart noch Gewicht und das Material wird dort nicht wirklich gebraucht und auserdem wirkt der Booster dann viel fielegraner.

Farbe: Schwarz
 
Hi

Die Booster sehen wirklich super aus. Hätte mal ne frage: Kannst du mir evtl. das Catia file zuschicken würd mir nämlich dann auch gern zwei für meine HS33 Fräsen. Wäre nett von dir.
Meine E-Mail Adresse: ben.fato (at) gmx.net

Danke
 
@wug2000

Super Teile!
Genau sowas möchte ich auch bei uns in der Firma fertigen lassen.

Allerdings habe ich noch ein paar Fragen:
Wie schwer ist dein Booster ?

Welche Materialdicke hast du verwendet?

Da ich mir die 2005 HS33 noch kaufen möchte (wegen den ewas ergonomischeren Hebeln gegenüber meinen alten 2003´ern).
Würde ich gerne wissen, wie schwer ein original Montageadapter der Maguras ist?
Der müsste doch bei dir doch noch rumliegen :) !

Wäre echt sehr nett, wenn du mir die Fragen beantworten könntest.

Gruß
qwert
 
@qwert

zu Frage 1:
mein Booster wiegt 72g

zu Frage 2:
Material ist eine 6mm dicke hochfeste Aluplatte, die im Mittelbereich auf 1mm abgefräst wurde.

zu Frage 3:
die Orginal-Montageplatte wiegt 64g


@Thomas D

das Catia-File kann ich dir sicherlich schicken,ist aber Catia V4 und würde ich dir als CAT-Export-File schicken. Schick mir einfach eine PM zum gewünschten File-Format.


@JAYL

der Booster darf ruhig massiv aussehen das ist er nämlich auch. Der Mittenbereich hat noch eine Wandstärke von 1mm und da sparst du kein Gewicht mehr ein mit zusätlichen Ausfräsungen.


@|tV|Azrael

der Cantisockelabstand beträgt bei mir 82mm, Vorne wie Hinten


@hotzemott

eine Kleinserie ist bis jetzt noch nicht geplant, aber mal schauen ;)


@WahlLemgone

werde woll bei Silber eloxiert (EV1) bleiben

Stefan
 
Auch eine interessante Alternative zur weichen und schon optisch nicht sehr ansprechenden EVO2 Platte...

Aber mir wäre es zu optisch etwas zu dick, habe mir deshalb einen RAT Booster besorgt, passt 1A zu den EVO2 Adaptern und ist auch etwas steifer am Hinterbau.

Leider nur ein sehr schlechtes Bild, hab gerade keine Digi Cam da...
 

Anhänge

  • Rec.jpg
    Rec.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 139
Ich kann nur hoffen, dass sich wug2000 noch einmal meldet!
Ich benötige ebenso die CAD Daten.
Eigentlich brauch ich nur den Abstand der Löcher und wie groß die Bohrungen sind.

Beste Grüße
eta-Racing-Team
 
Zurück