Brainstorming. Kaufberatung. Sattel. Leder. Brooks. oder was ganz anderes?

johnnyra

nebenberuflich Kosmonaut
Registriert
25. April 2007
Reaktionspunkte
361
Ort
Dresden
Grüße.

Nachdem ich jetzt zweimal nicht so glücklich mit einer Sattelentscheidung war (obwohl ich jeweils dachte, ich setze auf sichere Pferde) und bevor ich einfach wieder was bewährtes nehme, würde mich mal eure geschätzte Meinung interessieren.

Mit Brooks - zuerst ein B17 Special, später noch ein Team Pro - fahre ich auf langen Strecken sehr gut.
Dann hatte ich mal einen Gyes GS6, mehr aus Neugier gekauft, der hatte so positives Feedback. War nicht mein Fall, vielleicht war ich aber auch zu ungeduldig beim Einfahren.
Dann hab ich einen Swift Ti ergattert und dachte zunächst, das wird mein neuer Favorit. Aber getäuscht: ich hab immer das Gefühl, die Sitzknochen kommen zu weit hinten, fast schon auf den Nieten zu liegen. Irgendwie fühlt er sich zu kurz an (obwohl der Längenunterschied zu den anderen Brooks marginal ist). Winkel- und Distanzjustierung haben leider auch nichts gebracht. Oder es ist die geringere Breite.

Ich könnte wieder einen Team Pro nehmen, aber vielleicht gibt es ja auch hier noch was zu verbessern. Und man kann sich ja nicht durch die ganze Brooks Palette testen. Was nehmt ihr so für die längeren Trips? Womit kommt ihr am besten klar? Ich neige ganz klar wieder zu dickem Leder, aber bin da nicht festgenagelt und schaue gern über den Tellerrand hinaus.

Besten Dank, Johnny
 

Anzeige

Re: Brainstorming. Kaufberatung. Sattel. Leder. Brooks. oder was ganz anderes?
Na, wenn Du wirklich zu DICKEM Leder neigst, solltest Du Dir vielleicht mal einen Gilles Berthoud Sattel angucken. Deren Lederdecke ist um einiges dicker, als bei Brooks. Ansonsten ist das einzig Wahre: Selbst ausprobieren.
 
Das Modell Hängematte
https://selleanatomica.com/
20190110_170029-jpg.813698
 
Der Selle Anatomica X1 oder X2 ist für mich bereits nach 100 Kilometern komfortabler als ein 10000 Kilometer gefahrener Brooks Professional. Ich fahre auf dem Brooks Professional auf sehr langen Strecken gut, aber der Druck auf den Sitzknochen ist halt schon spürbar, zwar nie so stark, dass es richtig weh tut, aber doch minim unangenehm. Der Selle Anatomica X1 oder X2 verteilt den Druck dort doch nochmals besser, so dass ich mich nochmals deutlich wohler fühle als auf dem Brooks.
Allerdings baut der Selle Anatomica vorne unten etwas breit, so dass Leute, die damit Probleme haben, den Sattel dort zwischen der linken und der rechten Seite verbinden (lassen) sollten:
Saddle_Straps_A_800x.jpg


Mit dem Selle Anatomica X1 fahre ich selbst mittellange Strecken ohne Fahrradhose (mit normalen Unterhosen und Trekkinghosen) ohne Probleme, mit dem Brooks ging das jeweils nicht so gut. Fahrradhosen mit Einsatz sind aber auf jeden Fall zu empfehlen.
 

Anhänge

  • Saddle_Straps_A_800x.jpg
    Saddle_Straps_A_800x.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 1.222
@Spezi66 @Dani Hm, von solchen Aussparungen hab ich bislang immer nicht so viel gehalten, weil ich der Meinung war/ bin, die Ränder sind eine unnötige Reibestelle. Selle Anatomica klingt interessant, die sehen etwas gewöhnungsbedürftig aus, müsste man mal live anschauen und befingern. Leider gibts anscheinend nicht so viele Quellen hierzulande. Wie seid ihr zu euren gekommen?

@Dani das Problem kenne ich mit dem Team Pro wiederum nicht. Kurze Strecken sind für mich auch ohne Sitzpolster bequem drin, und wenn es >20 km werden, dann sowieso mit Polsterhose.

@pefro mit dem dicken Leder hab ich allg. Kernleder gemeint, im Ggs. zu Schale/Polster/Lederbezug. Berthoud Sättel haben sicher auch was für sich

Hat jemand mal eins der Selle Italia Modelle getestet? https://www.selleitalia.com/sellaitalia/en/saddles/
 
@pefro mit dem dicken Leder hab ich allg. Kernleder gemeint, im Ggs. zu Schale/Polster/Lederbezug. Berthoud Sättel haben sicher auch was für sich

Meinte ich schon genauso. Die Berthoud Sättel haben ja keine Polsterung, aber das Leder selbst ist halt nochmal ne ganze Ecke dicker und robuster, als das bei Brooks der Fall ist, außerdem ist das Gestell geschraubt, nicht genietet. Also im Prinzip ist ein Gilles Berthoud Sattel der wahre Brooks... ;)
 
@Spezi66 @Dani Hm, von solchen Aussparungen hab ich bislang immer nicht so viel gehalten, weil ich der Meinung war/ bin, die Ränder sind eine unnötige Reibestelle. Selle Anatomica klingt interessant, die sehen etwas gewöhnungsbedürftig aus, müsste man mal live anschauen und befingern. Leider gibts anscheinend nicht so viele Quellen hierzulande. Wie seid ihr zu euren gekommen?

@Dani das Problem kenne ich mit dem Team Pro wiederum nicht. Kurze Strecken sind für mich auch ohne Sitzpolster bequem drin, und wenn es >20 km werden, dann sowieso mit Polsterhose.

@pefro mit dem dicken Leder hab ich allg. Kernleder gemeint, im Ggs. zu Schale/Polster/Lederbezug. Berthoud Sättel haben sicher auch was für sich

Hat jemand mal eins der Selle Italia Modelle getestet? https://www.selleitalia.com/sellaitalia/en/saddles/

Mit dem Sella Anatomica mache ich auch 40 km ohne Polsterhose ohne Probleme.

Ich habe zusammen mit einem Kollegen ein Fahrradgeschäft und da ich von einem Kunden den Tipp des Selle Anatomica bekommen habe, habe ich kurzerhand für den Laden ein paar Sättel bestellt. Mittlerweile sind wir offiziell Selle Anatomica Händler, haben aber ein beschränktes Angebot, da vor allem der Versand zu uns von den USA sauteuer ist und uns zwingt, die Sättel teurer zu verkaufen als die Endverkaufspreise auf der amerikanischen Homepage, auch unsere Marge ist nicht gerade gross.
Mittlerweile fährt auch meine Lebenspartnerin auf langen Stecken und mehrtägigen Touren nur noch mit dem X1, auch wenn das leichte "Hängemattenfeeling" es nicht einfach macht, den Sattel optimal einzustellen. Ich werde in nächster Zeit einen Sattel mal vorne zwischen linker und rechter Seite verbinden, um den vorderen Bereich schmaler zu machen, vermutlich wird dann der Mittelteil etwas erhöht und die Absenkung in der Mitte etwas kleiner.
 
Ich habe zusammen mit einem Kollegen ein Fahrradgeschäft und da ich von einem Kunden den Tipp des Selle Anatomica bekommen habe, habe ich kurzerhand für den Laden ein paar Sättel bestellt. Mittlerweile sind wir offiziell Selle Anatomica Händler,

Die Frage muss jetzt sein: wo ist euer Geschäft und wie heißt das? ;)
 
Ich würde mich mal bei den Randonneuren umschauen, die ja zeitweise sehr lange im Sattel sitzen.
Ich stehe auf klassische Randonneure und da kommt nur ein Idéale in Frage - die produzieren auch wieder neu !!!
 
Die Selle Anatomica-Sättel fahren sich super und haben normalerweise auch keine "Einsitz-Zeit".

Das Leder dehnt sich etwas schneller als beim Brooks, ich habe das Gefühl dass der Sattel häufiger nachgespannt werden muss. Für Weltreisende und echte Langstreckenstreckenfahrer vielleicht nicht das Richtige, aber ansonsten sind die Selle Anatomica eine gute Sache!

Mit den Gilles Berthoud habe ich keine Erfahrung - hab sie seit Jahren auf der Liste, aber das Experiment war mir bisher zu teuer...
 
... Mit Brooks - zuerst ein B17 Special, später noch ein Team Pro - fahre ich auf langen Strecken sehr gut.
Auf kurzen nicht?! Spaß beiseite: dito!

Brooks "Conquest Flyer", Brooks "B17 Flyer aged" und nun ist noch ein B17 hinzugekommen. Von der Form her sind die eigentlich alle gleich. Nur eben gefedert (Flyer, schwer) oder von Anfang an bequem (aged). Bei meinem neuesten Rad hab ich einen ungefederten genommen, weil der Bock sowieso schon sackschwer ist und wahrscheinlich weniger gefahren wird.

... War nicht mein Fall, vielleicht war ich aber auch zu ungeduldig beim Einfahren. ...
Liest sich für mich so, als wenn Du mal einen "aged" in Erwägung ziehen könntest.

Der aged ist auf meinem meistgefahrenen Rad (häufige Fahrten 30 bis 50 km, gelegentlich mehr). Da hätte es eigentlich auch der normale Brooks getan, der wäre längst eingeritten. Mir ist kürzlich aufgefallen, dass das Untergestell des B17 aged krumm ist. Bevor das bricht, kommt das neu. Dass das Gestell verbogen ist, dafür kann das Leder nix. Das liegt an meinem Gewicht und der Sattelposition ganz hinten. Immerhin bekommt man die Gestelle recht preiswert als Ersatzteil. Den Eindruck, dass man den Sattel häufiger nachstellen muss als die normalen Brooks, habe ich hier übrigens auch. Wahrscheinlich ist er auch schneller am Ende.

Der Conquest Flyer ist mein ältester Sattel auf meinem ältesten Rad und war durch Regen, mangelnde Pflege völlig aus der Form geraten und rissig geworden. Ich habe das Rad restauriert und den Sattel irgendwie doch noch hingelogen bekommen und sehe (noch) nicht, dass der endgültig ausgedient hat.

Kurzum:
Ich bin mit Brooks absolut zufrieden und werde dabei bleiben. Selbst auf einem nagelneuen Brooks hatte ich nie solche Qualen wie auf den Seriensätteln nach mittellanger Strecke. Ich habe zwar eine gepolsterte Hose, diese aber noch nie benutzt. Der aged war ein für mich unnötiges Experiment, aber kein Fehlgriff.

Ich hätte nichts dagegen gehabt, einen der Seriensättel drauf zu lassen, wenn die für mich fahrbar gewesen wären. Ich fahre Brooks nicht aus Prinzip, sondern weil ich keine Alternativen sehe. So ein Selle Anatomica ist bei dem Preis und der Verfügbarkeit keine ernstzunehmende Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm... da scheint sich die Verfügbarkeit der Anatomicas wohl verschlechtert zu haben.

Hatte meinen vor drei Jahren noch bei Herr Klement von ergo4bike.com bestellt.
Dieser hatte damals das komplette Programm...
 
Zurück