Boxxer ab 2010 mit DLC Standrohren

Ist es Sinnvoll eine DLC Beschichtung zu machen?

  • JA

    Stimmen: 38 66,7%
  • NEIN

    Stimmen: 19 33,3%

  • Umfrageteilnehmer
    57

freerider90

- RACING -
Registriert
21. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Meiningen
Hey Leute,

ich bin die ganze Zeit schon am Überlegen, ob es Sinn macht seine Standrohrer DLC beschichten zu lassen. Ich habe schon ein paar Threads durchgelsens zu diesem Thema. . .aber ich kann mich einfach nicht entscheiden^^ ABER das soll nicht mein Hauptproblem darstellen. Mehr ist die Frage wenn cih mich dafür entschiede, wie kann man es realisieren!

1. Pepe Tuning ---> DLC beschichtung

das ist mir bekannt! Gibt es aber auhc noch andere Möglichkeiten, zb. direkt bei Rock Shox anfragen, oder sogar die Möglichkeit von einer 888 die Rohre zu verwenden? 2006 hatten die Rohrer eine gute beschichtung und auch der Außendurchmesser würde passen. An beiden Rohren sind auch die Gewinde gleich zum aufschreuben der Compression und der AirKartusche. Am unteren ende ist auch eine Spannring. . .Meint ihr sowas wäre Möglich? Ich kenne öleider die Innendurchmesser der Gabeln nicht. Kann mir da jemand weiter helfen? Evt hat ja schonmal jemand was ähnliches Probieren wollen. Wäre auf jeden Fall sehr dankbar, wenn ihr mir ein par ratschläge geben würdet^^ oder evt auch cnoh den ein oder anderen Link, wo man seine Gabel beschichten lassen kann. . . :daumen:

Greetz
 
DLC ging nicht in Serie, weil es bei den Pros schon nach wenigen Rennen abgerieben war. Vielleicht macht Pepetuning es besser, aber darauf wetten würde ich nicht unbedingt. Wenn du wirklich umbeschichten möchtest, wähle besser Kashima. Das hat sich schon bei Kowa und Fox bewährt.
 
was fahren dann leute wie peaty, minnaar, bryland, hill und co für standrohrbeschichtungen - weis da jemand was zu ?
 
was fahren dann leute wie peaty, minnaar, bryland, hill und co für standrohrbeschichtungen - weis da jemand was zu ?

genau die von dir genannten pros fahren/fuhren (zumindest in 2010) mit der DLC beschichtung...

jedoch ist sie extrem teuer siehe pepe-tuning.de

hier noch peatys bike beim WC in maribor:
 

Anhänge

  • p4pb5037640.jpg
    p4pb5037640.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 242
Die Vorteile von DLC sind ja klar genannt, zum Beispiel, ein geringerer Reibungswert(dadurch besseres ansprechverhalten und weniger verschleiß an den Dichtungen), besserer Korrosionsschutz etc.
Aber was sind denn eig. die nachteile, mal abgesehen vom hohen Preis?

Und warum fahren die Pro´s wie zb. Hill die Beschichtung nicht am Dämpfer sondern immer nur an der Gabel?
 
Weniger, so viel Reibungshitze entsteht an der Stelle wahrscheinlich nicht. Was es genau ist, ist für den Nichteingeweihten reine Spekulationssache, ergo: keine Ahnung.
 
wolf-beschichtungen macht beide standrohre für 250€ die bieten unterschiedliche DLC Versionen an darunter auch eigene Weiterentwicklungen.

Lass das jetzt mal machen (aus optischen gründen und vor allem wegen der besseren Kratzfestigkeit weniger wegen der performance) und berichte dann.

Wenn die Beschichtung nichts taugen würde wäre DLC von den Pro-Gabeln sicherlich schon längst wieder verschwunden. die Black-Box Sachen sind ja meistens ziemlich lange in der Testphase bevor sie produziert werden daher wohl auch noch nicht 2012 an den Endprodukten.

Oder hat in der Zwischenzeit schon jemand anderes DLC ausprobiert und negative Erfahrungen gemacht?
 
Wenn die Beschichtung nichts taugen würde wäre DLC von den Pro-Gabeln sicherlich schon längst wieder verschwunden.

Bei den Pros macht DLC schon Sinn. Die wechseln ihre Gabeln nach jedem Sturz wenn es sein muß oder sie es für angebracht halten. Für den Motorsport gilt das Gleiche wie für die Downhill-Pros. Dort ist es eher noch extremer. Gerade im Motorsport werden für jedes einzelne Rennen Neuteile verbaut. Wenn die "Dinger" ein ganzes Rennwochenende halten dann sind dort alle glücklich. Was sind im Motorsport schon "ein paar Hundert Euro"?? Schonmal überlegt was da ein voller Tank oder ein "lumpiger" Satz Reifen wert ist??

Mir war auch so das der schnelle Abrieb vom DLC der Grund war das es nicht in Serie ging. Ich habe auch schon gehört das gewisse Bestandteile von Sand/Erde/etc. härter sind als DLC. Für eine Gabel oder Dämpfer ist das dann natürlich nix.
 
Mir war auch so das der schnelle Abrieb vom DLC der Grund war das es nicht in Serie ging. Ich habe auch schon gehört das gewisse Bestandteile von Sand/Erde/etc. härter sind als DLC. Für eine Gabel oder Dämpfer ist das dann natürlich nix.


Bestandteile die NOCH härter sind als DLC? das heisst doch nicht umsonst diamond like oder? aber selbst wenn, härter als die Standard Beschichtung der Rock Shox Gabeln (btw: was genau ist das denn überhaupt?) dürfte es doch allemal sein oder nicht?
 
Wenn die derzeitigen "normalen" Beschichtungen, also kein Kashima oder DLC, viel Reibung hätten, dann sollten sie auch nicht sonderlich lange halten oder?

Ist dies der Fall? In meinen Augen nein. Die Beschichtungen von Fox oder Rockshox halten bei mir echt lange. Das bedeutet im Umkehrschluss für mich, dass die Reibung zwischen den Standrohren und den Laufbuchsen gar nicht so groß sein kann.

Ich halte das alles für Marketing gebrabbel und glaube nicht das durch solche Beschichtungen die Performanz merklich gesteigert werden kann.
 
Die "normalen" Beschichtungen (du meinst wahrscheinlich das goldene) sind normalerweise Titannitrid. Die Reibung ist geringfügig (!) größer als bei DLC (Kashima habe ich keine Werte) und die Härte etwas geringer.
Der Abrieb ist abhängig von der Härte und da ist TiN schon sehr gut dabei, um einige Größenordungen mehr als Metalle. M.E. macht glück oder pech bei der Paarung der Laufbuchsen und Standrohre mehr aus als die Beschichtung. Die drei genannten Kashima, DLC und TiN geben sich alle nicht so viel.
 
TiN beschichtet ist glaube ich keine akutelle Gabel. Marzochhi hatte da mal eine gezeigt, aber die werden auch weiterhin Nickel verwenden.
Die Standrohre von Fox und RS sind meines Wissens eloxiert. Ist ja im Prinzip auch eine keramische Beschichtung.

Wenn DLC härter sein sollte, wieso hält es dann nicht länger?
 
eigentlich sollte es das. Aber das die Fox/RS gabeln nur eloxiert sind wundert mich, hab immer gedacht das das TiN ist.
Oxidkeramiken sind ja in der Regel doch etwas weicher als Nitride, aber es scheint ja -wenn es so ist- gut zu halten. Hat jemand den mut mal mit Beize an die Stadrohre zu gehen?
 
Wenn DLC härter sein sollte, wieso hält es dann nicht länger?

wer sagt das denn überhaupt und gibts dafür irgendwelche beweise?! DLC ist ja laut Eigenschaften deutlich härter als eine Eloxal-Schicht deshalb kann ich mir nicht vorstellen dass die normalen Beschichtungen länger halten als eine DLC Beschichtung, wäre ja irgendwie unlogisch oder?

Zu Kashima:

http://www.kashima-coat.com/en/experience/characteristics1.php
http://www.kashima-coat.com/en/experience/characteristics2.php

vllt hilft das ja DLC und Kashima genauer miteinander vergleichen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beziehe mich einfach mal auf diesen Thread.

DLC ging nicht in Serie, weil es bei den Pros schon nach wenigen Rennen abgerieben war. Vielleicht macht Pepetuning es besser, aber darauf wetten würde ich nicht unbedingt. Wenn du wirklich umbeschichten möchtest, wähle besser Kashima. Das hat sich schon bei Kowa und Fox bewährt.

Ich wollte nur die hier genannten Thesen hinterfragen.
 
Ich habe die damals umgehenden Gerüchte bezüglich DLC zu Rate gezogen, mehr nicht. Da es einige Fotos gab, auf denen die Beschichtung abgenutzt schien, war die Annahme, dass es nicht sehr beständig sei, naheliegend. Offenbar hat man (ich) sich geirrt...
 
Zurück