Hallo zusammen
Ich habe ein älteres BMC Alpenchallenge, an dem ich sehr hange. Das Spezielle an diesem Rad ist ja, die Kombination aus Rennradkurbel und Bike Kassette. Damit hat man ein sonst unerreichtes Schaltspektrum.
Nun sind leider das Tretlager und die Kränze durch und ich suche nach einer vergleichbaren Lösung. Dazu bin ich auch bereit das nötige Geld in die Hand zu nehmen.
Folgende Ausgangssituation:
- 4kant Trettlager (Breite werd ich noch nachmessen und hier einfügen)
- 172.5er Kurbel mit 52/42/30 Kränzen
- Shimano Rennrad Kette
- 9x Kassette von SRAM
- Umwerfer und Wechsler Shimano XT
- Schaltgriffe SRAM Gripshift X9 oder X7 (weiss grad nicht auswendig, tut nix zur Sache)
Meine Idee:
- Hollowtech Tretlager
- 10x Shimano 105 trible Kurbel (172.5er) mit 50/39/30 -> Leider gibt's die wohl nicht mit 52/42/30
- 10x Shimano Rennrad Kette
- 10x Shimano XT Kassette
- Neuer Shimano XT Wechsler (Den XT Umwerfer würd ich dran lassen)
- Neue Trigger Schalthebel von Shimano, z. B. Tigra SL-4603 für vorne und XT für hinten. (Ich möchte unbedingt weg von der GripShift, der Gummi löst sich immer in Luft auf, was nervig bzw. klebrig ist und zu hohen Unterhaltskosten führt.)
Nun meine Fragen:
- Funktioniert das bezüglich Kettenlinie und Schalteinstellung?
- Soll ich die (eher exotische) Kurbellänge beibehalten, oder wechseln? Wenn zweites: eher 170 oder 175?
- Wo kann ich Geld sparen, wo lohnt es sich die teureren Komponenten zu verwenden?
Ich bin ca. 180cm gross (ev. wichtig für Kurbellänge) fahre mit dem Rad, bei jedem Wetter und sowohl im Sommer wie auch im Winter ca. 10-20km/Tag. Sprich >5000km/Jahr. Die neuen Alpenchallenge Modelle können diesen Mix aus Rennrad und MTB Schaltung leider nicht mehr bieten, deshalb fällt eine Neuanschaffung weg, obwohl ich sehr angetan bin vom Stevens P18 mit dem Pinion Getriebe.
Ich würde mich freuen wenn ihr mir bei dieser Entscheidung behilflich sein könntet!
Ich habe ein älteres BMC Alpenchallenge, an dem ich sehr hange. Das Spezielle an diesem Rad ist ja, die Kombination aus Rennradkurbel und Bike Kassette. Damit hat man ein sonst unerreichtes Schaltspektrum.
Nun sind leider das Tretlager und die Kränze durch und ich suche nach einer vergleichbaren Lösung. Dazu bin ich auch bereit das nötige Geld in die Hand zu nehmen.
Folgende Ausgangssituation:
- 4kant Trettlager (Breite werd ich noch nachmessen und hier einfügen)
- 172.5er Kurbel mit 52/42/30 Kränzen
- Shimano Rennrad Kette
- 9x Kassette von SRAM
- Umwerfer und Wechsler Shimano XT
- Schaltgriffe SRAM Gripshift X9 oder X7 (weiss grad nicht auswendig, tut nix zur Sache)
Meine Idee:
- Hollowtech Tretlager
- 10x Shimano 105 trible Kurbel (172.5er) mit 50/39/30 -> Leider gibt's die wohl nicht mit 52/42/30
- 10x Shimano Rennrad Kette
- 10x Shimano XT Kassette
- Neuer Shimano XT Wechsler (Den XT Umwerfer würd ich dran lassen)
- Neue Trigger Schalthebel von Shimano, z. B. Tigra SL-4603 für vorne und XT für hinten. (Ich möchte unbedingt weg von der GripShift, der Gummi löst sich immer in Luft auf, was nervig bzw. klebrig ist und zu hohen Unterhaltskosten führt.)
Nun meine Fragen:
- Funktioniert das bezüglich Kettenlinie und Schalteinstellung?
- Soll ich die (eher exotische) Kurbellänge beibehalten, oder wechseln? Wenn zweites: eher 170 oder 175?
- Wo kann ich Geld sparen, wo lohnt es sich die teureren Komponenten zu verwenden?
Ich bin ca. 180cm gross (ev. wichtig für Kurbellänge) fahre mit dem Rad, bei jedem Wetter und sowohl im Sommer wie auch im Winter ca. 10-20km/Tag. Sprich >5000km/Jahr. Die neuen Alpenchallenge Modelle können diesen Mix aus Rennrad und MTB Schaltung leider nicht mehr bieten, deshalb fällt eine Neuanschaffung weg, obwohl ich sehr angetan bin vom Stevens P18 mit dem Pinion Getriebe.
Ich würde mich freuen wenn ihr mir bei dieser Entscheidung behilflich sein könntet!