BMC Alpenchallenge Antrieb erneuern

Registriert
5. Mai 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen

Ich habe ein älteres BMC Alpenchallenge, an dem ich sehr hange. Das Spezielle an diesem Rad ist ja, die Kombination aus Rennradkurbel und Bike Kassette. Damit hat man ein sonst unerreichtes Schaltspektrum.
Nun sind leider das Tretlager und die Kränze durch und ich suche nach einer vergleichbaren Lösung. Dazu bin ich auch bereit das nötige Geld in die Hand zu nehmen.

Folgende Ausgangssituation:
- 4kant Trettlager (Breite werd ich noch nachmessen und hier einfügen)
- 172.5er Kurbel mit 52/42/30 Kränzen
- Shimano Rennrad Kette
- 9x Kassette von SRAM
- Umwerfer und Wechsler Shimano XT
- Schaltgriffe SRAM Gripshift X9 oder X7 (weiss grad nicht auswendig, tut nix zur Sache)

Meine Idee:
- Hollowtech Tretlager
- 10x Shimano 105 trible Kurbel (172.5er) mit 50/39/30 -> Leider gibt's die wohl nicht mit 52/42/30
- 10x Shimano Rennrad Kette
- 10x Shimano XT Kassette
- Neuer Shimano XT Wechsler (Den XT Umwerfer würd ich dran lassen)
- Neue Trigger Schalthebel von Shimano, z. B. Tigra SL-4603 für vorne und XT für hinten. (Ich möchte unbedingt weg von der GripShift, der Gummi löst sich immer in Luft auf, was nervig bzw. klebrig ist und zu hohen Unterhaltskosten führt.)

Nun meine Fragen:
- Funktioniert das bezüglich Kettenlinie und Schalteinstellung?
- Soll ich die (eher exotische) Kurbellänge beibehalten, oder wechseln? Wenn zweites: eher 170 oder 175?
- Wo kann ich Geld sparen, wo lohnt es sich die teureren Komponenten zu verwenden?

Ich bin ca. 180cm gross (ev. wichtig für Kurbellänge) fahre mit dem Rad, bei jedem Wetter und sowohl im Sommer wie auch im Winter ca. 10-20km/Tag. Sprich >5000km/Jahr. Die neuen Alpenchallenge Modelle können diesen Mix aus Rennrad und MTB Schaltung leider nicht mehr bieten, deshalb fällt eine Neuanschaffung weg, obwohl ich sehr angetan bin vom Stevens P18 mit dem Pinion Getriebe.

Ich würde mich freuen wenn ihr mir bei dieser Entscheidung behilflich sein könntet!
 
Passt schon so . Bez. Kurbellänge , wenn die alte Länge passt kannst ja dabei bleiben . Sonst mußt halt Probefahren . Und für vorne auch einen XT Schaltgriff
 
Merci Memphis für deine rasche Antwort. In der Zwischenzeit sind die meisten Teile eingetroffen. Nun stellt sich die Frage bezüglich Kettenlinie. Durch mein spezielles Setting ist mir nicht ganz klar, wie ich die ergoogelten Infos deuten soll. Für Bike Kurbeln werden auf Antriebseite zwei Spacer und auf der gegenüberliegenden Seite ein Spacer ins Lager verbaut. Beim Rennrad braucht es angeblich keine Spacer, nur den Ring zwischen linker Kurbel und dem Lager. Ist nun für mein Setting die Rennradkurbel oder die Bike Kassette ausschlaggebend? Da ich ein 105 Lager bestellt habe, gab's auch gaarkeine Spacer dazu. Ich habe probehalber mal die Kurbel montiert. Der Abstand zwischen dem mittleren Kettenblatt und dem Zentrum des Sattelrohres beträgt ca. 46mm. Ist das nun gut, da ähnlich wie beim Rennrad oder müsste ich kurbelseitig mit zwei Spacern auf ca. 50mm (bzw. eher gemessene 51mm) erhöhen, damit ich auf die Bike-Distanz komme? Rein logisch überlegt kann das nur von der verbauten Rückradnabe abhängen, denn Rennrad und Bike Kassetten sind ja in der Breite gleich. Hab das kurz überprüft (Rennrad-Rad in den Rahmen gehalten). Dem ist so, die Nabe des Rennrades ist geschätzte 8-10mm kürzer. Gehe ich also richtig in der Annahme, dass ich mein Trettlager vorne mit Spacern auf Bike Distanz bauen sollte? In diesem Falle hätte ich wohl besser ein XT Trettlager an Stelle des 105 bestellt, denn da wären die Spacer dabei gewesen. Hatte ich, unwissend der Unterschiede oben nicht weiter spezifiziert.

Sofern ich denn nun solche Spacer brauche:
- Hat jemand eine Ahnung wo ich die her kriege? Bei Roseversand und co. konnte ich keine einzeln finden.
- Sollte ich sowieso besser ein XT Lager an Stelle des 105 besorgen? Oder wär das dann wiederum nicht mit der Kurbel kompatibel?
Ich hab echt den Überblick verloren.

Hab mein Vorhaben übrigens auch mit einem Fahrradmechaniker besprochen. Er meinte vorne komplett 105, sprach jedoch von den Spacern. Ein sehr kompetenter Mann, aber ob er daran gedacht hat, dass bei einem 105 Lager keine Spacer dabei sind, weis ich nicht. Er hat mir jedenfalls auch bereits das BSA Gewinde im Rahmen nachgeschnitten und die Flanken plangefräst. So habe ich eine saubere Sache. Zuvor war auf den Flanken noch Farbe des pulverbeschichteten Rahmens. Hoffe damit Knarzgeräuschen vorzubeugen.

Um einen Rat aus dem Forum bezüglich Spacern wäre ich sehr glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rennradkurbel montierst ohne Spacer . Sonst sitzt die linke Kurbel zu wenig weit auf der Welle und könnte mit der Zeit den Sitz beschädigen .
Die Kettenlinie passt schon bzw. ist einfach so .
 
Merci für die erneute Antwort. Ich werde das Rad mal fertig aufbauen. Wird sich von selbst zeigen wie's rauskommt. Kann ja dann das Ergebnis hier teilen.
 
Hier könnt ihr das Resultat sehen: Link
Ich bin mit damit sehr zufrieden. Auch der XT Umwerfer funktioniert bisher sehr gut mit der 105 Kurbel bzw. mit der neuen 10fach Kette. Auch die Kettenlinie passt mir persönlich. In den Gängen die ich oft fahre ist sie annähernd gerade, alles andere versuche ich zu vermeiden, obwohl die Schaltung alle denkbaren Kombinationen zulassen würde. Die Kette ist gerade noch genügend lang und der Wechsler kann die Kette immer einwandfrei spannen. Auch wenn dabei seine Grenzen ausgelotet werden.
Ich habe nun über die letzten Jahre das Rad laufend erneuert. Nun fehlt nur noch ein neuer Steuersatz, dann ist es fast wie neu, wenn nicht besser als...
Wenn ihr Fragen zum Umbau habt stehe ich gerne zur Verfügung. In der Zwischenzeit widme ich mich meinem anderen Projekt. Der neue MTB Rahmen sollte Morgen eintreffen.
 
Zurück