Bleiakku kurzschließen

Registriert
7. November 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo!

is zwar ne seltsamme Frage, aber wie lange "darf" man einen Bleiakku, 12 V, 7,2 Ah kurzschließen, ohne dass der Schaden nimmt.....????
Haring
 
So ein Akku hat einen Innenwiderstand unter 50mOhm, das ergibt einen Kurzschlussstrom zwischen 200 und 300A

je nach Kurzschluss-Medium sollten nach ein paar Sekunden die ersten Flammen aufsteigen, der Akku geht kaputt weil irgendwas zu heiss wird. Wenn das Medium nicht vorher durchschmilzt.

Fragst du, weil du den Akku versehentlich einen Moment lang kurzgeschlossen hast? Keine Sorge, wenn er Schaden genommen hätte hättest du das gemerkt ;)

Oder gehts um die Einbausicherheit?
Eine träge Sicherung reicht aus, aber eine Sicherung muss auf jeden Fall her
 
Cunelli schrieb:
Welchen Widerstand hat eigentlich die menschliche Zunge?

Das fragt einer, der "Versuch macht kluch" in der Signatur hat :p
Nimm halt die Meßstrippen vom Ohmmeter in den Mund und ließ ab.

An einer randvollen 9 Volt Blockbatterie lecken kann schon ganz schön zwiebeln...
 
Es hängt halt auch immer vom Innenwiderstand der Quelle ab.
Meine Tesla Spule hat (dynamisch) einige Megaohm, dadurch haben mir die 250kV durch den Körper nicht ernsthaft geschadet (denke ich zumindest;) :lol: )
Die Zunge zuckt aber automatisch zurück, wenn's unangenehm wird (so ab 18-25V). Versuch macht halt Kluch (oder dumm...Darwin läßt grüßen :daumen: )

Der Nikolauzi
Bzzzzzt!
 

Anhänge

  • Induktor.jpg
    Induktor.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 178
Hübsches Bild!

Ich kenn nur diese Scheiben mit Kurbel aus der Schule, das fetzt auch schön.

Oder halt Kuhzäune. Interessant, dass sich der Effekt um ein Vielfaches verstärkt, wenn man gleichzeitig die Hand am Lenker (an einem Pferd, an der Freundin... :rolleyes: ) hat!

Aber meist ist man nach dem Versuch tatsächlich klücher als Vorher (außer halt bei solchen Versuchen wie "wie wirkt sich Alkohol auf die Denkfähigkeit aus" und so)

Bis dann,
Phil
 
Der Stromfluß durch den Menschen wird aber nicht durch den Innenwiderstand der Spannungsquelle bestimmt sondern eher durch den Widerstand des Menschen und die Höhe der Spannung.

Meines Wissens sind 40 Milliampere bereits tödlich.

Da der Widerstand des Menschen so hoch ist brauchts Hochspannung um auf 40 Milliampere zu kommen oder aber einen total verschwitzten Menschen der barfuß in Salzwasser steht und in die Steckdose fasst.

Na dann...
 
Durch den Innenwiderstand der Quelle bricht aber sie Spannung ein (Spannungsteiler Quelle-Mensch). Sonst hätte ich bei 250kV nachher wohl ein wenig anders ausgesehen;)

Aber wir schweifen ab...
 
nikolauzi schrieb:
Es hängt halt auch immer vom Innenwiderstand der Quelle ab.
Meine Tesla Spule hat (dynamisch) einige Megaohm, dadurch haben mir die 250kV durch den Körper nicht ernsthaft geschadet (denke ich zumindest;) :lol: )
Die Zunge zuckt aber automatisch zurück, wenn's unangenehm wird (so ab 18-25V). Versuch macht halt Kluch (oder dumm...Darwin läßt grüßen :daumen: )

Der Nikolauzi
Bzzzzzt!

Das Bild ist ja geil, ein Eigenversuch?? Mit welcher Stromquelle hast du das gemacht?

Tom
 
Das war 'nur' eine Zündspule (Achtung, Ri gering=viel Power=lebensgefährlich!!!) mit etwa 1kHz getaktet. Sieht real so aus, wie die Hörnerelektroden im Original Frankenstein :D D.h. der Funke wandert nach oben und reißt dann in der Luft ab. Nettes Spielzeug:) Mit Langzeitbelichtung kommt dann so ein Bild raus.

Mit meiner 'kleinen' Teslaspule könnte man das zwar auch machen, würde aber ein wenig zu imposant und groß (so ca. 0.5m breit, 1m hoch).
Außerdem würden wohl alle Elektrogeräte in der Nachbarschaft den Geist aufgeben :lol: Leider die meinigen auch :mad:

Der Nikolauzi
 
Die Spannung einer Teslaspule schadet dem Menschen nicht weil durch die hohe Frequenz der Spannung der Strom nicht in den Körper eindringt sondern auf der Haut läuft. (skin effekt) Man kann sich höchstens durch den Funken verbrennen. :mad:

Bei allen anderen sachen wäre ich vorsichtig denn wie schon oben genannt ist schon eine geringe stromstärke tödlich (oder lebenswichtig siehe Herzschrittmacher) :daumen:

MFG Kiki
 
Haring123 schrieb:
Hallo!

is zwar ne seltsamme Frage, aber wie lange "darf" man einen Bleiakku, 12 V, 7,2 Ah kurzschließen, ohne dass der Schaden nimmt.....????
Haring

Na? Die Pole der Autobatterie beim überbrücken in der falschen Reihenfolge angehängt und an die Karosserie gekommen?

Irgendwann, eventuell nach ein paar Sekunden, beginnt das Wasser zu kochen und die Batterie explodiert. Vorallem bei in Serie geschaltenen Batterien bei Lastwagen oder Elektrostaplern.

r2.jpg


Im dümmsten Fall entsteht Knallgas, das sich entzündet. Das kracht dann gewaltig.
 
Zurück