Bitex-Naben?!?

Registriert
3. August 2009
Reaktionspunkte
52
Ort
bei Graz
Hallo,

ich habe heute auf der Suche nach einem neuen LRS ein auf den ersten Blick recht verlockendes Angebot mit den "alten" ZTR Flow bekommen.

Allerdings würde der Satz mit "Bitex" Naben aufgebaut sein. Diese seien, ähnlich wie die Novatec, Funworks und baugleiche, auch umbaubar auf alle Achsstandards - sofern man dann halt die Teile noch bekommt.

Das Label sagte mir erstmal genau gar nix, ein Anruf bei Tante Gugl bringt einen zwar zum (wenig verwunderlich taiwanesischen) Hersteller, aber ausser ein paar Beiträgen aus den eher exotischen Nischen "historische Rennräder" und "Liegeräder/Trikes" kaum Infos oder Erfahrungsberichte aus europäischen Quellen.

Kennt das vielleicht hier jemand aus erster Hand?
 

Anzeige

Re: Bitex-Naben?!?
Bitex hat einen recht guten Ruf unter Leuten die LR für Rennräder aufbauen.
Sie wurden vom BikeHubStore im Netz und v.a. in USA bekannt gemacht.
Deshalb findet man mehr Erfahrungen dazu, wenn man nach BHS Hubs sucht.

Leicht, günstig, durchaus haltbar, einfach zu warten, gute Lager.

Im MTB-Bereich habe ich auch noch nichts von denen gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Konstruktion deiner verlinkten Nabe sieht aus wie bei der Novatec 4in1 - durchgesteckte Achse und ein aufgeschraubter Adapter. Dafür wirkt der Freilauf deutlich besser. Er hat die dünnen Schwachstellen vom Novatec-Freilauf unter den Sperrklinken nicht noch ausgeprägt und doppelt so viele Klinken.
Wage es und berichte! ;)
Wo kann man die Naben in D oder EU einzeln und eventuell farbig kaufen? Das wäre dann die Alternative zur Superstar Switch Evo.
 
Die Bitex Naben sind als Rennradnaben durchaus bekannt und gängig, nicht unbedingt in Deutschland aber z.B. in den USA.
Lager sind meiner Meinung nach besser als bei Novatec und der Freilauf ebenfalls.
@Wurzelpedaleur

Du kannst die Naben direkt bei BITEX kaufen oder dein Glück beim Bikehubstore versuchen, er hat auch immer sehr viele verschiedene Farben und Lochzahlen vorrätig.
 
Wage es und berichte! ;)
Wo kann man die Naben in D oder EU einzeln und eventuell farbig kaufen? Das wäre dann die Alternative zur Superstar Switch Evo.

Die Bitex MTB Naben gibts ganz neu in Österreich bei Bike&Sport/Panchowheels, der auch (ziemlich gut versteckt) auf der taiwanesischen Seite als erster Importeur in der EU gelistet ist. So neu, dass noch nix auf der Website steht ;)

Ich habe deswegen jetzt noch eine Antwort vom Anbieter abgewartet.

Zitat:
  • Wir haben die Typen MTF/MTR im Programm.
  • vorne sind die Adapter gesteckt, hinten ist die Achse verschraubt.
  • Wir können die Naben auch gerne einzeln verkaufen.
  • im Moment in schwarz, rot, grün, blau und gold lagernd.
Klingt ja alles ganz brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
....laut Nubuk Bikes (die die Bitex Naben jetzt als Hausmarke "Nubuk Naben" einsetzen) sollen die technisch gleich den Hope Pro Naben sein?

..obs wirklich so is :confused:
 
Sind das die Trend Naben, bei denen nur jeweils drei der sechs Sperrklinken gleichzeitig greifen?

Mal ein Bild vom Innenleben, würde mich interessieren, falls jemand eines schnell zur Hand hat. Ansonsten stöbere ich mal bei Gelegenheit selbst durchs Netz.
 
Sind das die Trend Naben, bei denen nur jeweils drei der sechs Sperrklinken gleichzeitig greifen?

Mal ein Bild vom Innenleben, würde mich interessieren, falls jemand eines schnell zur Hand hat. Ansonsten stöbere ich mal bei Gelegenheit selbst durchs Netz.

mehr lässt sich auf die Schnelle nicht finden....
 

Anhänge

  • BitexMtr12-blk.jpg
    BitexMtr12-blk.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 489
Die 6 Sperrklinken sind aber in 2 Gruppen versetzt angeordnet. D.h. es greifen immer nur 3 Sperrklinken. Dadurch daß die Gruppen versetzt angeordnet sind, reduziert sich der Drehwinkel bis der Freilauf greift um die Hälfte.

http://www.bitexhubs.com/htm/patents.php

Ob die 48 Raster jetzt tatsächlich existieren, oder ob es sich um 24 Rastpunkte handelt, die durch die versetzten Klinken wie 48 wirken, weiss ich nicht.
 
hier mal die fotos von den ersten bitex die ich bekommen hab. streuung ist relativ gering. HR nabengewicht stimmt. VR nabengewicht ist wohl ohne adapter gewogen (auf deren homepage). 48 rastpunkte stimmt, nachgezählt ;-)
sound für mich ok (steh nicht auf laut, im wald der größte... lassen wir das).
verarbeitung ok, dh der lack ist schön, die lochdurchmesser gleichmäßig, adapter halten (der rechte an der VR nabe wackelt im ausgebauten zustand), lager laufen leicht. mehr kann i ja nit beurteilen (hatte auch noch nicht zeit den freilauf runterzumachen).

bisherige kritikpunkte:
- nabenflansch könnten größer sein
- die rechte dichtung an HR achse is wohl nit so der burner ;-) is nur so a lippal!

i werd des trum jetzt mal für mich verbauen und sau sie mal gscheit ein jetzt. inkl hochdruckreinigerkur. im frühjahr sehen wir dann mehr...


edit: hätts wohl in die gewichtsdatenbank gestellt, aber der hersteller is nit gelistet
 

Anhänge

  • bitex mtf 15 black 32h 01.JPG
    bitex mtf 15 black 32h 01.JPG
    85 KB · Aufrufe: 217
  • bitex mtf 15 black 32h 02.JPG
    bitex mtf 15 black 32h 02.JPG
    80,5 KB · Aufrufe: 143
  • bitex mtf 20 black 32h 01.JPG
    bitex mtf 20 black 32h 01.JPG
    82,3 KB · Aufrufe: 216
  • bitex mtf 20 black 32h 02.JPG
    bitex mtf 20 black 32h 02.JPG
    84,7 KB · Aufrufe: 168
  • bitex mtr x12 achse 01.JPG
    bitex mtr x12 achse 01.JPG
    84,9 KB · Aufrufe: 250
  • bitex mtr x12 achse 02.JPG
    bitex mtr x12 achse 02.JPG
    114,9 KB · Aufrufe: 149
  • bitex mtr12 black 32h 01.JPG
    bitex mtr12 black 32h 01.JPG
    89,2 KB · Aufrufe: 159
  • bitex mtr12 black 32h 02.JPG
    bitex mtr12 black 32h 02.JPG
    82,5 KB · Aufrufe: 168
Sehen aber trotzdem sehr gut aus die Naben :)
Hast du sie direkt von Bitex bezogen?

Einen neuen Hersteller kannst du so selber zur Gewichtsdatenbank hinzufügen:

1.) Startseite Gewichtsdatenbank aufrufen >>>
2.) Button "Hersteller" klicken >>>
3.) Link "Hersteller hinzufügen" klicken >>>
4.) Hersteller eintragen...fertig.

Dann muss der Hersteller noch von einem Mod freigeschaltet werden und fertig.
 
ja 50 paar musst halt nehmen. das is wohl die mindestmenge die dort zu beziehen ist, leider. auf der anderen seite relativieren sich so die versandkosten.

ok, hersteller versuch ich mal anzulegen. der zuständige mod laut datenbanklink war übrigens seit 4.1. nit online. vermute mal der is urlaub/süden... hmm der hats gut
 
Ich kombiniere mal laienhaft: größere Flanschdurchmesser = flachere Speichenwinkel = stabileres Laufrad.

Was sagen die Experten?

gesendet von meinem Wischfon mit TapaTalk4
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück