biomega copenhagen - brauche komponentenberatung

ungua

kønig von schokoladien
Registriert
23. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
bergen, norwegen
seit ueber einem jahr will ich mir nun schon das biomega copenhagen zulegen*. leider entstanden in der zwischenzeit bei meinem momentanen fahrrad sehr hohe reparaturkosten, die mich im sparen immer wieder zurueckgeworfen haben (student). im august jedoch werde ich genug geld zusammen haben und bevor es so weit ist, wuerde ich gerne die "experten" im forum um rat bitten, was die komponenten des copenhagen angeht - ist die qualitæt dem preis angemessen? passt es zu meinem benutzerprofil?

benutzerprofil: ~15km/tag in der stadt, gebirgig (auf 3,5km standardweg erreiche ich 2x >55km/h) mit hohen anspruechen an die bremsen, sehr viel regen (niederschlag bergen 2005: 3300mm!). dazu zweimal wøchentlich længere strecken, eine à 17km, die andere à 24km. inzwischen sehr seltene reisen mit ~100km/tag. im sommer echtes gebirge mit etappen, wo ich auf 8km eine durchschnittsgeschwindigkeit von 56km/h halte und auf 77km/h maximum komme. zurueck natuerlich nicht. :D das rad wird ganzjæhrig bewegt und nicht geschont, sondern "benutzt".

was ich an meinem momentanen rad schætze - ein 1997er bergamont fluxus mit insgesamt deutlich mehr als einer weltumrundung: sehr stabiles fahrverhalten (stahlrahmen, keine federung), hohe effizienz im antrieb, wenn nicht gerade mal wieder die kette hinueber ist.

was ich nicht schætze: bei dem wetter hier zweimal wøchentlich die kette fetten zu muessen, die hohen kosten, die u.a. der antrieb durch stændiges teiletauschen verursacht und wozu auch die permanent auszutauschenden bremskløtze und die schnell abgenutzten felgen beitragen. beim fahren werde ich ueberall dreckig (kette und strassenschleim).

worauf ich mich beim copenhagen freue: kardanantrieb, geringeres gewicht (14kg), geringe wartungskosten, scheibenbremse.

bedenken: preiswert? auf deren seite* beschreiben die die farbwahl als die arbeit einer tante von apple, auch sonst machen die einen "fancy" eindruck - ich kaufe ungern bei solchen firmen. ausserdem stehe ich aluminium als werkstoff noch immer kritisch gegenueber, das fahrrad ist als "stadtrad" ausgelegt, man muss aber schutzbleche, gepæcktræger und licht selber kaufen (unprofessionalitæt?). ich habe es im januar 2005 probegefahren (da war das rad bereits ein paar monate mein næchstes kaufziel) und fand es gut, nur die reifen waren etwas dick - hoher reibungsverlust. und meine allergrøsste sorge: zu denken, endlich ein robustes, belastbares und haltbares velo gekauft zu haben und nach wenigen monaten feststellen zu muessen, dass ich eine menge geld fuer dreck verbraten habe und das geld lieber auf das sparkonto fuer's auslandssemester hætte verschieben sollen.

bin sehr dankbar fuer alle rueckmeldungen, natuerlich umso mehr von besitzern des rades! auch alternative empfehlungen sind gern gesehen, dann aber bitte gut argumentieren... :cool: der threadtitel bezieht sich darauf, dass ich von radtechnik keine ahnung habe und mit den herstellern der bremsen etc. zwar gewisse assoziationen verbinde, aber mir selbst keine objektive meinung zutraue.

lieb gruss
ungua

*= http://biomega.dk/ => "bikes" => "copenhagen" => "specs"
 

Anzeige

Re: biomega copenhagen - brauche komponentenberatung
Oha, ich fürchte, dass die wenigsten biomega kennen!

Ich parkte vor drei Jahren oder so zufälligerweise genau vor deren Laden in København, und habe folglich interessiert reingeglotzt. In der Kunsthalle Louisiana nahe Helsingör standen dann zwei zum Verkauf, als ich das letzte Mal da war. Sagt irgendwie schon alles, oder?

Habe die Teile jedenfalls als minimalistische und knuffige Designervariante (Stadt- und Genußrad bei eitel Sonnenschein in einer Fahrradstadt wie København) in Erinnerung, fachlich-sachlich kann ich nix weiter beitragen. Und ich fürchte, dass wird hier im Forum den meisten so gehen.

Peil doch mal in Dänemark nach einem Radforum, ggf. googel zu Biomega, vielleicht findest Du entweder ein dänisches Forum oder aber Besitzer, die Dir Auskunft zur Alltagstauglichkeit geben. Bin mal gespannt, ob & watt da kommt.
 
hallo, erstmal die wohl wichtigste frage, für wieviel bekommst du das teil denn?

was nicht so der bringer ist, ist..
-mech. disc
-sram nabenschaltung
-rücktrittbremse...

könnte sein, dass die übersetzung dir nicht reicht, kommt auf die steigung drauf an.. auch weiß ich nicht, ob die nabe wirklich der "dauerläufer" ist..
und der kardantrieb, naja.. bin es halt noch nie gefahren, aber der dürfte eigentlich einen höheren reibungsverlust haben, als ne kette.. jedenfalls als eine gepflegte kette..

ich selbst finde das bike ebenfalls absolut schön, bin aber wieder davon abgekommen, überhaupt mir gedanken über den kauf zu machen..
15kg sind relativ schwer, wenn man bedenkt, was dort dran ist... das ding ist vergleichbar mit einem stevens cityflyer, der aber nur 600€ kostet, und der wiegt nur 10kg.. sprich mit schutzblech etc, wirst du wohl auf mind. 16 kommen...

alterantiven? naja, alle anderen bikes mit nexusinter8 oder rohloff.. dort nen ordentl. kettenschutz, und man muss sich um die kette fast nie kümmern... ok, sowas sieht ******* aus, aber darum geht es ja jetzt nicht -oder?

so, das wars erstmal von mir...
 
sieh an: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=175394

Vielleicht hilft der Thread ja weiter? Im Radreise & Fernradler Forum bist/warst Du ja auch schon aktiv...

Die mechanische Scheibenbremse vorn ließe sich ggf. gegen eine hydraulische auswechseln. Übersetzung und Kardan, nun ja. Bei einem "normalen" Rad kann man jederzeit ohne großen Aufwand und Kosten experimentieren. Hier kaufst Du sicher ein Konzept. Das passt oder eben nicht.

Mir würde es eher Sorgen machen, bei eventuellen Wartungs- und Reperaturarbeiten a) einen zuverlässigen Händler aufzutun (bzw. erstmal einen finden der da ran geht) und b) spezifische Ersatzteile zu bekommen: Lieferzeit? Preise?
 
hallo, erstmal die wohl wichtigste frage, für wieviel bekommst du das teil denn?
aus april 2005:
Hi Oliver,

We have no dealers in Norway, but you can buy direct from me. Im distributor in Scandinavien.

Prices:

Copenhagen 7 speed Danish kr. 7499,-

Amsterdam 7 speed Danish kr. 6499,-
das wæren nach tagesaktuellem kurs ziemlich genau €1000 - kurioserweise kostete das exemplar in braunschweig €900. vermutlich verkauft sich sowas auch nicht so gut. ich hatte ausserdem mal ein conway kardanrad fuer ~€700 empfohlen bekommen, dass allerdings von den komponenten her nicht ueberzeugend war. und karstadt, als conway-vertreiber, bestellt prinzipiell diese ræder nur verbindlich fuer kunden. offensichtlich auch das ein ladenhueter.
was nicht so der bringer ist, ist..
-mech. disc
-sram nabenschaltung
warum? mechanische scheibenbremse hatte ich bereits an einem giant mountainbike - und war sofort begeistert vom scheibenbremsen-konzept. allerdings finde ich federung und mountainbike græsslich und habe das fahrrad, einst geschenkt bekommen, irgendwann an einen freund dauerverliehen, da ich es nicht benutzte.
und der kardantrieb (...) der dürfte eigentlich einen höheren reibungsverlust haben, als ne kette..
das stimmt! allerdings wuerde die bessere wartungsfreundlichkeit das meines erachtens wettmachen. hoffe ich... :D
wegen des gewichts: mein rad nun wiegt ganz sicher deutlich ueber 20kg. also ich kann eigentlich nur gewinnen... :)
alterantiven? naja, alle anderen bikes mit nexusinter8 oder rohloff.. dort nen ordentl. kettenschutz, und man muss sich um die kette fast nie kümmern... ok, sowas sieht ******* aus, aber darum geht es ja jetzt nicht -oder?
stimmt, wære mir wurst. die nexus-schaltung wurde mir schon øfter empfohlen. nur fællt es mir sehr schwer, die qualitæt aller anderen komponenten zu deuten - und ausserdem ist die auswahl pløtzlich so quælend gross... :) wie lange hælt eine kette fuer ein rad mit nabenschaltung? ich hatte bisher nur einmal ein rad mit nabenschaltung, das bekam ich aber mehrfach erneuert, weil der rahmen nach je 8000km so schief war, dass man es nicht mehr fahren konnte - durch die antriebskræfte auf der kettenseite. baumarktschrott von sprink.
Im Radreise & Fernradler Forum bist/warst Du ja auch schon aktiv..
stimmt, das kann ich aber seit langem nicht mehr aufrufen! ich komme in's "kontrollzentrum" und von dort nicht weiter. ich dachte, der fehler læge an deren server und nicht bei mir...!?
a) einen zuverlässigen Händler aufzutun (bzw. erstmal einen finden der da ran geht)
mein hændler des vertrauens hier wuerde sich extra in die materie hineinversetzen. er hat sogar schon in ziemlich langwierigem palavere versucht, das rad nach norwegen zu importieren und generell als importeur aufzutreten - aber giant und ein paar rennradmarken ("look" und so, kenne die alle nicht), die er vertritt, weigern sich aus mystischen gruenden.
b) spezifische Ersatzteile zu bekommen: Lieferzeit? Preise?
das ist natuerlich eine gute frage. aber nach dem, was ich gelesen habe, muss der japanische kardanantrieb nur alle 5000km geschmiert werden und "hælt" ansonsten "ewig". nur da weiss ich eben nichts.
nach einem dænischen forum zu gucken ist eine gute idee! spreche und verstehe die sprache ja auch. :daumen:

lieb gruss
ungua
 
hm, als bei 900€ könnte man wohl wirklich schwach werden..

naja, hab ja nichts gegen scheibenbremsen, es ist eher, dass ich auf offene züge verzichten würde..
klar, im gegensatz zu 20kg sind 14 wenig, im gegensatz zu 10 jedoch viel... du musst dir halt überlegen, ob ich die nachteile, die dieses bike hat die wartungsfreundlichkeit wieder reinmacht..
naja, du kannst theor. ja ne bmx-kette dir kaufen, die längt sich nicht so schnell wie "normale", wobei dir ja auch bei ner nexus durch die kettenlinie länger halten.. man sagt eigentl. singlespeed / nexus etc, da hält ne kette 4mal länger... kommt aber alles auch darauf an, wie & wo du fährst...

wie gesagt, dass musst du selber wissen.. ich fände das biomega schon interesant, weil man halt auch keine hor. ausfallenden brauch, um die kette zu spannen.. und opt. ist es ja sowieso der hammer.. da könnte man wirklich fast wieder drüber nachdenken, bin halt von 600€ mehr ausgegangen.. wobei, wie gesagt, ich bin es auch noch nie probe gefahren, und kann die reibungsverluste nicht einschätzen..

...

PS: zum theme ersatzteile.. ja, aber was ist, wenn du hinfliegst, und die welle verbiegt sich, oder ähnliches.. ist halt irgendwie doch erstmal was anderes.. ..
 
die offenen zuege haben doch aber keine wirklichen nachteile, oder? hatte bisher bei meinen bremszuegen zu normalen v-brakes keine probleme. :)
was die reibungsverluste angeht, so fuhr es sich fuer mich wie ein "normales nabenrad", also der antritt war weniger spontan als bei meinem jetzigen rad. aber nicht dramatisch anders.

lieb gruss
ungua
 
Zurück