Bikes nicht Waschen, Dreck schützt die Lager Besser als jede Schmierung

RedOrbiter

Moderator
Forum-Team
Registriert
24. März 2001
Reaktionspunkte
555
Ort
www.trail.ch
Warum den die Bikes nach dem Trail immer waschen und auf hochglanz polieren. Ich behaupte das der Dreck das Bike Besser schtzt als das ewige putzen und blank polieren. Die Dreckschicht ist wie ein Schutzmantel für die Lager und die Oberfläche des Bikes. Zudem entfällt eine menge Arbeit. Fr mich ist ein schmutziges Bike ein schöneres Bike als das Blankplierte vorzeigeBike vor der Beiz. cu Redorbiter www.trail.ch
 
Ich finde diese Einstellung recht sinnlos.Freilich wenn einmal Dreck dran ist,kann nicht nochwelcxher drankommen.Trotzdem h"lt das Bike am l"ngsten,dass sofort nach dem Rennen oder Training gewaschen wird.Wie sieht denn auáerdem so ein verkeimtes Bike aus? Giantman
 
Aber genau das stete abwaschen (wenn m"glich noch mit Hochdruck) schadet dem Bike mehr als ein wenig Dreck. Der Dreck passt jedoch optisch wohl nicht jedem, aber schadet dem Bike sicher nicht. cu Redorbiter www.trail.ch
 
Also das Waschen einem Bike schadet,ist ja wohl der gr"áte Schwachsinn.Mit Hochdruck geht natrlich so manches Lager den Fluá runter aber mit Brste und Lappen pflegt man das Rad.Eine ordentliche Protion Fett und (tm)l schtzt das Bike besser als der bste Dreck aus dem tiefsten Wald Giantman
 
Das ist wie mit dem Autowaschen. Je mehr gewaschen desto mehr Kratzer. Das feine Sand und Staub ist wie Schleifpapier. Wie sagt man doch. ""Stetter Tropfen h"llt den Stein."" Das man das Bike geh"rig schmiert, fettet und ein"llt bevor man den Dreck stehen l"sst ist ja wohl klar. cu Redorbiter www.trail.ch
 
Da ist aber wieder jemand sehr schlau. Ich nehme an, Du hast das schon ber l"ngere Zeit praktiziert? Ohne regelm"áige Schmierung rostet Dir erst der Umwerfer, dann das Schaltwerk ein. Wie willst Du eigentlich ohne saubermachen schmieren? Wenn ich bei schlechtem Wetter aus dem Wald komme, sehe ich meinen Umwerfer gar nicht mehr vor Dreck. Wenn Du also kein Singlespeeder bist, solltest Du mal drber nachdenken. Ich denke mir sowas ja nicht aus sondern habe schon viele und langj"hrige Erfahrungen damit gemacht.
 
Also ich dachte bis jetzt immer Dreck zieht Feuchtigkeit an, und die schadet dem Bike wohl auf Dauer... Aber wenn das net so is werdïich jetzt gleich mal los und so richtig im Schlamm whlen -)
 
Also die Aussage, nicht waschen ist besser halte ich fr absoluten Quatsch und kann nur von einem Putzmuffel gemacht werden. K"nnt Ihr Euch vorstellen dass s"mtliche Schaltungsteile voll sind mit schmirgelndem Sand? Die Teile sind ruckzuck abgerieben. Auch das Schaltwerk kann mit Dreck im Innern wohl kaum noch richtig funktioniern. Also ein paar Minuten nach einer Schlammfahrt sollte man sich Zeit nehmen, ich denke das Bike dankt es Euch. Von einem der gerne putzt (schon weil ich zu wenig Geld habe mir st"ndig neue Teile zu kaufen) Bikergráe Oli
 
Hall"chen !! Also ich kann dazu nur sagen, daá ich es zwar nicht so gut finde, wenn man sein Bike berhaupt nicht pflegt. Aber genauso finde ich es bertrieben, wegen jedem kleinen Schmutzer sein Bike sauberzumachen. Klar, wenn das Bike total verdreckt ist, sollte man es schon mal kurz abspritzen und an den wichtigsten Stellen fetten. Aber um ganz ehrlich zu sein, ist das ein Wunschtraum von mir, da ich mein Bike so ungef"hr alle 2-3 Wochen mal saubermache. Fetten tu ich es zwar "fter, aber auch nur die Kette!! ) Cu, Christian
 
Ich schlieáe mich der Meinung voll und ganz. Mountainbiken tut man nun mal im Dreck also ist die Technik auch fr Dreck gemacht und nicht zum putzen dar. Und Schaltungsteile schmiert man einfach indem man mit dem (tm)lspray kr"ftig draufhh"lt. :grins: Tobi
 
Ich glaube hier wurde einem Troll aufgesessen... Trotzdem noch mein Beitrag zum Thema: Ich putze mein Fahrrad nicht nach jeder XC-Fahrt, sondern ein Mal die Woche - dann aber richtig. Also Laufr"der raus, Kette und Kassette ab und ""Dreck ab, (tm)l ran"", Bremsscheiben mit Alkohol reinigen, Rahmen mit Wasser und Schwamm, ein Tropfen (tm)l auf alle beweglichen Teile usw. Mir ist durch das Putzen noch nichts kaputtgegangen :-) Marcus [www.rikman.de]
 
Hi rickman, ich fahre nun seit fast 20 Jahren und ich muß Dir recht geben. Alle die ihr Bike nach jeder Tour auf Hochglanz bringen fahren wohl öfter am Eiscafe vorbei wie durch eine Schlammpfütze! Nicht waschen bedeutet nicht zwangsläufig das man die mechanischen Teile wie Umwerfer, Schaltwerk, Kette, Lagerbereiche und so weiter vernachl"ssigt. Solange das Bike mit klarem Wasser gereinigt wird ( dazu stelle ich es bei Regen raus!) spricht nichts dagegen. Doch wenn irgendwelche Reinigungsmittel hinzukommen kann das schon Schaden an Lager und Gelenke verurschen. Diese entspannen das Wasser welches dann ungehindert in die kleinste Ritze läuft und dabei den Dreck gleich mitnimmt. Ich fahre ein Specialiced FSR '98 mit Gleitlager mittlerweile schon fast 14000KM ohne große Reinigungsaktion und habe noch keinerlei Lagerprobleme! Gruß Klaus
 
Hi, vielleicht noch eine Anmerkung zu Dafi (wg. Rad im Regen stehen lassen): Bei meinem Stadtrad habe ich mal festgestellt, dass wenn man durch Schneematsch f"hrt (so durch Salz gel"ster Schnee auf den Straáen) spritzt das Zeug auch ans ganze Rad. Nach 3 Kilometern ist kein (tm)l mehr auf der Kette. Bei einer normalen Regen-/Schauerfahrt dauert dies etwas l"nger. Dies hat natrlich den Nachteil, dass die Kette sehr schnell verschleiát. Andererseits bekommt man eine Kette nie so sauber durch normales Putzen o. ". Wir schlussfolgern: Wenn man sein Rad (insbesondere den Antrieb) mit Wasser reinigt, MUSS man eben diese gereinigten Teile (tm)LEN! Denn sowohl "liger als auch trockener Dreck machen den Antrieb kaputt! Gráe aus Berlin, Marcus
 
Hi Rickman, ich k"nnte Dir jetzt noch etwas ber eine Dauerschmierung der Kette erz"hlen aber ich glaube das Du mich dann als echt verrckt bezeichnen wrdest. Habe das vor Jahren schon am Rad gehabt. Wenn's interresiert so bringe ich auch davon noch eine Zeichnung in meine Site! Gruá Dafi ps.: ich habe bei ausgiebigen Regen/Schlammfahrten immer ne kleine Flasche (tm)l und einen Putzlappen dabei, den meine Kette schreit beim Fahren nicht schmier mich, schmier mich,..... [Edited by Dafi on 27.04.2001 at 18:28 GMT]
 
also ich muss rickman recht geben.ich fahre mindestens alle 2 tage ne kleine tour,wernns geht natürlich öfter.und mein bike sieht dann auch immer dementsprechend aus.also mein reinigungs"plan":
-wenns mal etwas arg dreckig is geh ich kurz mit nem feuchten lappen über den rahmen,damits nich soooo scheisse aussieht
-ansonsten nur nach jeder zweiten fahrt nen schuss WD40/brunox auf gabel und dämpfer

-und dann jede bis alle 1 1/2 wochen KOMPLETTWÄSCHE.das bedeutet:laufräder raus,sattel mit stütze raus usw. und fdann felgen und naben reinigen,rahmen reinigen,gabel,sattelstütze und alles andere (nehme übrigens einfach nen lappen mit sidolin,nur wenns heftig is bikewash...),dann scheibe mit alkohol,kette und alles andere vom antrieb sauber.
und dann gabel,dämpfer,schaltung,kette und so schön schmieren.zum schluss noch etwas wachs,alle schrauben nachziehn und fertig!
dauert vieleicht 2 stunden.

undd dann habt ihr ruhe.ausserdem liebe ich mein bike,und dann putzt man jawohla uch mal ab und zu.

gruss,chris

ps:an alle die das dreckdesign mögen,aber ihr bike nich vergammeln lassn wolln:schon mal über ne customlackierung "dirty" nachgedacht?;)
 
hallo,

also ich mach das bei meinem bike so, dass ich es nach jeder 2ten tour (fahre so ziemlich jeden tag im schlamm) mit dem schlauch abspritze und danach die beweglichen teile mit öl pflege.

hat schon jemand schlechte erfahrungen damit gemacht, bezüglich des abspritzens mit dem gartenschlauch mit den lagern, da die meisten ja mit einem schwamm rangehen und einem eimer wasser?

regards DIN A5
 
Mit dem Gartenschlauch sollte nichts passieren, problematisch wird es, wenn du das Wasser mit den 100 Bar eines Hochdruckreinigers auf die Lager prügelst. Da spült es dir das Fett raus :-) Ich habe das einmal zur Probe bei alten Shimano-Naben gemacht. Die musst du danach auseinandernehmen und neu einfetten. Bei Industrielager musst du unter Umständen neue Lager kaufen. Auch die gedichteten Lager kommen AFAIK nicht gegen 100 Bar an.

 
Hi,

auch wenn man hier vielleicht einem Troll aufgesessen wurde ...
Ich finde die Diskussion sehr spannend und auch lehrreich! Ich persönlich neige ja auch eher zum übereifrigem puzten (liegt wohl in meiner natur, obwohl ich ja gar nicht so spießig bin ;) ).

Dank an Dafi...
Solange das Bike mit klarem Wasser gereinigt wird ( dazu stelle ich es bei Regen raus!) spricht nichts dagegen. Doch wenn irgendwelche Reinigungsmittel hinzukommen kann das schon Schaden an Lager und Gelenke verurschen. Diese entspannen das Wasser welches dann ungehindert in die kleinste Ritze läuft und dabei den Dreck gleich mitnimmt.
...besonderst für den Tip mit den Reinigungsmitteln!

an Rikman:
Mir ist durch das Putzen noch nichts kaputtgegangen
;)

an SauStark:
Von einem der gerne putzt (schon weil ich zu wenig Geld habe mir st"ndig neue Teile zu kaufen)

Tja, schau in's Forum, da werden sie geholfen! :bier:
 
Also ich bin ein Putzmuffel, aber nicht nur deshalb muß ich RO rechtgeben.
Seht euch mal PKWs von Baufirmen an. Die sind auch nach Jahren nicht rostig an der Bodenplatte.

Aber es wird hier tw. übertrieben dargestellt.
Ich weiß zwar nicht wie bei euch in D. das Wetter immer so ist, aber wenns trocken ist und das Bike nur staubig ist, was solls.
Wenn der Dreck Zentimeterdick oben ist, gehört er runter, und wenns nur darum ist, das das Bike um 1-2 kg leichter wird:D .

Da ich weder Zeit noch Lust zum stundenlangen putzen hab, mach ich es so:
Ab und zu mit MoS Spray Gabel, Umwerfer, Schaltwerk ölen.
Wenns zuviel ist, den groben Dreck mit Dampfstrahler runter.
Wenn man weiter wegbleibt und nicht direkt auf die Lager zielt ist es egal. Zumindest bei meinen XT Naben noch kein Problem, und ich hab meine Laufräder seit 97.
Schaltwerk, Ritzel und Umwerfer wasche ich aber schon voll mir Dampfstrahler, denn so bekomme ich schnell und gründlich allen Dreck raus.
Trocknen lassen.
Dann mit Kriechöl alles einsprühen und schon paßt es wieder.
 
Zurück