Bike in Kanada kaufen und im Flieger mitnehmen.

E

elmono

Guest
Ich bin im Februar zum Snowboarden in Vancouver, bzw. Whistler und habe vor dem Rückflug noch einen Tag Zeit in Vancouver. Ergo: Genug Zeit ein Bike zu kaufen. :D

Ich will mir halt Anfang nächsten Jahres ohnehin ein Fully kaufen, und die Preise sind einfach verlockend.

Mal abgesehen von den Umständen, das Bike im Flieger zu transportieren: Wie vermeide ich Aufmerksamkeit seitens der Zollbehörden, sprich wie schaffe ich es denen glaubhaft zu versichern, dass es sich um mein gebrauchtes Rad handelt, dass ich nicht verkaufen will und zu fahren gedenke?

Und wenn alles schief geht: In welcher Höhe schlägt der Zoll bei einem Rad zu?
 
ganz einfach einmal schön im Matsch, Dreck etc.. für n paar Minuten Austoben, zur Not Staub in nen Karton, etc... einmal benutzt ist gebraucht. Dannach alles wieder schön verpacken, und bike mit ins Flugzeug.
Hat mein Bike auch in Canada dabei, vor einem Jahr war dass noch kostenlos bei Anmeldung (Air Canada), zur Zeit zahlt man für n bike um die 50-60 CADollar...
Gruß Keroson
 
Aber du hasts auch mit hingenommen, oder? Ich mache mir halt Sorgen, dass die merken dass ich keins auf dem Hinweg dabei hatte.

Und ja, der Flug geht auch mit Air Canada, bzw. in Deutschland noch mit Lufthansa von FFM nach Düsseldorf.
 
Also ich würde erstmal den Titel in "Suche Tips und Tricks zum Zollbetrug für Einsteiger" umändern.....

Ansonsten ist es wohl unmöglich innerhalb eines Tages das Rad dermaßen gebraucht aussehen zu lassen, wie es notwendig wäre.

Wenns schief geht: Zollgebühr mal 2 und ne Anzeige.
 
Oh ja das geht, woher soll auch so ein Zollbeamte erkennen ob ein Bike neu ist oder bloß sehr gut geputzt, falls du aber deine Garantieansprüche, etc... behalten willst, Zollgebühren bezahlen (16% so viel ich weiß, auf den Kaufpreis)
Ausserdem wurde mein Biketasche, (Herrstelleverpackung + Biketasche drum) weder in Canada noch in Frankfurt aufgemacht, es wurde in Canada einmal durch des Röntgen Ding gezogen, und in Frankfurt bin ich einfach durch den "nichts zu verzollen" Ausgang raus, da hat das keiner Nachgeprüft, ich hatte aber auch nits zu verzollen, war ja ein "deutsches" bike....
edit: auf Unterwäsch die du dort kaufst und einmal anhattest zahlst du auch keine Zollgebühren...
 
An Gebühren müsstest du die Einfuhrumsatzsteuer von 16% (bzw. 19% ab 2007) sowie den Zollbetrag zahlen, bei nem Fahrrad bin ich mir ziemlich sicher, dass es 15% sind. Je nach Wert des Fahrrads also ne ganz hübsche Summe.
Falls du dich doch zum Schmuggel entschließt und nicht damit durchkommst:
Entweder bis zu 50.000€ Bußgeld + evtl. Beschlagnahme des Rades oder du musst, wie schon genannt, die zweifachen Gebühren zahlen, eine Anzeige gibt es dann aber afaik nicht. Ich würds mir überlegen…
 
Mach nicht in die Hosen deswegen - solange du kein Brunox oder WD40 resp. Nitroglyzerin > 100ml "einführst", hast du momentan NULL Probleme. Ein bisschen schmutzig sollte das Bike für alle Fälle schon sein ...
 
Ich hab mir vor vielen Jahren (denk mal 8 Jahre isses her) ein Fahrrad in Canada gekauft gekauft...Flug ging von Vancouver ueber Frankfurt nach Berlin...Gepaeck durchgecheckt bis Berlin, daher keine Zollkontrolle in Frankfurt!

Musst dann natuerlich mit Lufthansa oder mit ner Partnergesellschaft fliegen um duchchecken zu koennen...!

In Berlin gibts zwar Zoll, aber du kommst ja mit nem Inlandflug an und da gibts keine Zollkontrolle...

Das ich das Fahrrad in Canada etwas benutzt hatte versteht sich von selbst...neu wars also nicht, falls jemand gefragt haette...aber wie gesagt steht nie jemand da wenn ich in Tegel von Frankfurt ankomme!

Bin kein Experte, spreche nur aus Erfahrung...
 
Bei den US-Fluggesellschaften (United, US-Airways) zahlt man ab diesem Jahr für Übergewicht (>22.5kg) und Übergröße (>158cm Umfang + Länge) jeweils $80 pro Strecke, das wären dann für ein Freeride-Bike inkl. Verpackung $320 für Hin- und Rückflug :eek: . Also gut erkundigen wie das bei deinem Flug ist!

Ich habe im September mein VP-Free komplett zerlegt und auf zwei ziemlich große Taschen, die unter dem Größenlimit lagen, verteilt. Das hat dann bei uns gerade so hingehauen mit zwei Leuten und dem VP-Free und vier Gepäckstücken zu jeweils 22kg. :)

Beim Zoll ist es geschickter, das ganze als 'Fahrradteile' anzumelden, da der Zollsatz dann nur 4 oder 5% plus Umsatzsteuer (16%) und nicht wie bei einem 'Komplettrad' 15% plus Umsatzsteuer beträgt. Als Alternative könnte man den Rahmen auch einfach mit USPS verschicken, dann ist das Gepäck nicht so sperrig und du hast wirklich nur die restlichen 'Fahrradteile' dabei.

Egal ob es gebraucht oder neu ist, verzollen musst du es eigentlich immer, ausser du führst ein Fahrrad aus Deutschland aus und lässt es dir bei der Ausreise vom Zoll bestätigen. Da bekommst du irgendwie einen Zettel den du dann bei der Einfuhr wieder vorlegen kannst.

Wenn du starke Nerven hast, kannst du mit den Taschen einfach durch den Zoll laufen ohne das Rad anzumelden, was dann aber natürlich Steuerhinterziehung ist!

Noch als Tipp bzgl. Bike Shops: In Whistler ist alles sauteuer und wahrscheinlich sowieso auf Winter eingestellt. In Vancouver fand ich den 'On Top Bike Shop' in North Vancouver am besten, hat vor allem auch viele Klamotten. Wenn du zu 'Cove' gehen möchtest, dann nicht zu dem am Mt.Seymore. Der andere 'Cove'-Laden hat viel mehr Auswahl. Dort um die Ecke ist auch noch 'John Henry The Bicycle Man', der hat nicht nur DH und Freeride-Sachen. Meine Erfahrung war allerdings, dass die Sachen in Seattle und Portland (universalcycles.com, ride-this.com) viel günstiger waren als in Kanada. Und das auch bei den Race Face, Sombrio, Rocky Mountain Teile.
 
Egal ob es gebraucht oder neu ist, verzollen musst du es eigentlich immer, ausser du führst ein Fahrrad aus Deutschland aus und lässt es dir bei der Ausreise vom Zoll bestätigen. Da bekommst du irgendwie einen Zettel den du dann bei der Einfuhr wieder vorlegen kannst.

wow, davon wusste ich ganz ehrlich gesagt, nichts, und die BGS Beamten beim einchecken in Frankfurt wahrscheinlich auch nicht....haben auf jeden Fall nichts gesagt...
 
iss doch einfach

im Urlaub wurde aus meinem Sperrmüllbike ein schicker Freerider
ein Wunder ist geschehen :-D

Du meinst also, das 5€ Bike im Koffer auf dem Hinweg, verwandelt sich in Kanada in einen Freerider? :D

Ich muss mir nur nochmal überlegen, ob ich wirklich 2 Wochen lang einen Bikekoffer mitschleppen will/kann. :rolleyes:
 
ausser du führst ein Fahrrad aus Deutschland aus und lässt es dir bei der Ausreise vom Zoll bestätigen. Da bekommst du irgendwie einen Zettel den du dann bei der Einfuhr wieder vorlegen kannst.

Alleine die Unterlagen für´s Sportgepäck / Übergepäck reicht schon aus um zu belegen das du ein Rad auf dem Hinflug dabei hattest. Da braucht man nicht extra ne Bestätigung vom Zoll für. Die hätten ja sonst Arbeit wen z.B. die Bike wieder zum WurmUp ab München fliegt und rund 90 Fahrräder mit in den Flieger müssen.
 
Mich wundert immer wieder, dass sich Biker hier erkundigen, wie sie am besten etwas ungesetzliches machen. X(

Mich wundert dass jeder immer seinen Senf dazugeben muss, der nichts zum Thema beizutragen hat. ;)

Und mich wundern auch die Preisvorstellungen der Hersteller: Kona Coilair in Kanada: $3.499 (ca. 2.450€) und in Europa: 3.299€ = 849€ Unterschied???

Aber ich kann dich beruhigen, wahrscheinlich wird eh nichts draus, weil ich Probleme haben werde, den Bike Koffer überall hin mitzuschleppen.
 
quittung fürs neue bike nicht im portmonaie tragen - darein wird zuerst geschaut um beweise für einen vermutlichen kauf zu finden.

es gibt auch "kunstschlamm in der sprühdose" - habe mal in der BIKE oder MB gelesen, schon eine weile her.

man möchte sich doch gut überlegen, ob sich der ärger mit radkoffer schleppen, bike zerlegen, nix gewährleistung, bike suchen in vancouver, usw., wirklich lohnt. die preise hier sind höher, aber jetzt im winter sind sicher ein paar deals zu finden. und in vancouver ist das gewünschte bike evtl. nicht vorhanden ( --> vorbestellen?!?).

ciao ... ragetty
 
Ich kann mir nicht vorstellen das die Gewährleistung erlischt nur weil man das Rad in Kanada kauft und in später Deutschland nen Garantie Anspruch erhebt.

Es wird vieleicht einpaar engstirnige Händler geben sie sich querstellen aber auch dafür gibts Lösungen.
 
Kauf kein Komplettrad, sondern nur einen Rahmen

Zoll nur 4% (16%EUSt natürlich noch dazu), außerdem leichter zu transportieren, lohnt sich trotzdem.

Eigentlich müßte die EUSt doch nächstes Jahr wie auch die MWSt. auf 19% steigen, oder?

Übrigens: Wenn man im Ausland Artikel kauft, die man exportieren will, kann man sich oftmals die DORTIGE Steuer zurückzahlen lassen. Also die Kanadische Mehrwertsteuer kriste vielleicht zurück, dafür zahlste dann bei der Einfuhr die Deutsche.

Das geht nicht in allen Ländern, in den USA afaik nur in manchen Bundesstaaten, aber es geht. Man muss dafür so n Wisch ausfüllen und diesen an irgendeine Behörde schicken. Weiss nicht mehr so genau, meine Eltern haben das vor 15 Jahren mal mit nem Computer gemacht, aber ich war noch zu klein um mir alles zu merken bzw. mich dafür zu interessieren.
 
Also wenn die Preise in Kanada, wie du sagtst, so "verlockend" sind, dann sollte es doch auch mit den Zollgebühren noch billiger sein, als wenn du es hier kaufst. Anderweitig lohnt es sich ja nicht und ich würde nichts riskieren, weil wenns schief geht, ärgerst du dich später nur.
 
wie schon jemand geschrieben hat ist es nicht wirklich schlau rechnungen und andere garantieunterlagen im gepaeck zu haben, also jmd anderem geben oder am besten mit der post vorschicken...
 
Zurück