Bike computer pro oder Runtastic Mountainbike App PRO

Welche App würdet ihr empfehlen?

  • Runtastic Road Bike PRO

    Stimmen: 1 20,0%
  • Runtastic Mountainbike PRO

    Stimmen: 3 60,0%
  • Bikecomputer Pro

    Stimmen: 2 40,0%

  • Umfrageteilnehmer
    5
  • Umfrage geschlossen .
Registriert
9. Februar 2010
Reaktionspunkte
0
Hi Leute.

Ich habe mich jetzt ne Weile durch dieses Forum gelesen und konnte die meisten Meiner GPS-Fragen bereits klären. Aber zum Punkt...

Ich fahre gerne Touren zwischen 50 km und 100 km rund um das bergische Land. Aktuell nutze ich zum Navigieren Koomot. Komoot hat definitiv nette Features, aber es ist im Vergleich nicht ernst zu nehmen. Besonders abseits der Wege ist die App einfach zu langsam wenn man, wie meine Wenigkeit, auf seinem XC-Bike die Talabfahrten macht. Also muss was neues her. Ein Bike-Navi kommt erstmal nicht in Frage, weil mir aktuell einfach das Geld fehlt.

Lange Rede, kurzer Sinn, die Suche hat sich auf bike computer pro oder Runtastic Mountainbike App PRO eingegrenzt. Es gibt ein paar Faktoren, die mir die Entscheidung leichter machen:

Geladene GPX-Tracks müssen nicht nachgeroutet werden, aber Sinnvolle, auf topografischen Angaben basierende "Richtungsänderungshinweise" a la "An Nächster Gabelung links halten" würden sehr helfen. Eventuell auch mit Pfeilen, die gut lesbar sind. Angeblich soll ja bike computer pro sowas können.

Umfangreiches, erweiterbares und teilbare Trainingsprofil. Da gefällt mir die Runtastic App definitiv besser. Die Diagramme sind klasse und zeigen wunderbaren Trash, den ich aber UNBEDINGT WISSEN WILL!^^

Offlinekarten, die auch gewechselt werden können. Und Ich will nicht für jede Stadt weitere 4 Euro zahlen, wie bei Komoot. Wenn ich schon in die App investiere, dann hätte ich gerne eine Möglichkeit, gutes Kartenmaterial kostenlos zu beziehen. Aber das soll ja auch mit beiden gehen.

Weitere Kriterien sind:

Akkuverbrauch. Derzeit nutze ich ein Samsung S3mini, welches wegen sehr hohem Verbrauch von komoot (braucht gps und internet, keine Offlinekarte, also extrem viel Akkuverbrauch und Trafficverbrauch), die meiste Zeit auf Energiesparmodus mit ausgeschaltetem Display läuft. Aber nach 70 km is das Gerät schon bei 30%. Ich hätte gerne ein "sparsameres" Navi, wo ich aber (Halterung heute bestellt) das Display auch mal ne Weile an lassen kann, wenn ich in der Stadt wirklich mal viel Navigation brauche. Im Gegenzug sollte dann das Navi über die Offlinekarte laufen und NUR GPS nutzen.

Zuverlässigkeit.
Die App sollte zum einen auch mit höheren Geschwindigkeiten klar kommen und dementsprechend schnell die aktuelle Position errechnen. Und sie sollte möglichst vor mir den Weg kennen. Und weil ich eben hier die ganzen Trassen und Wälder unsicher mache, sollte es auch offroad zuverlässig funktionieren. Hierbei stellt sich die Frage bezüglich des Unterschiedes zwischen Runtastic Mountainbike App PRO Und bike computer pro oder Runtastic Roadbike App PRO. Ich fahre fast überall. Sowohl Stadt als auch land. Also was wäre da zu empfehlen? Ich fahre auch gerne mal von Wuppertal nach Düsseldorf oder Köln. Da sollte ich nicht wie bei Komoot die Meldung kriegen, dass ich erst DANN erfahre, wo ich bin, wenn ich auf halbem weg mal eben 4 Euro über Kreditkarte (Weil Kreditkarte in Deutschland so verbreitet ist) bezahle. Oder alle Karten für nur einmalige 30 Euro. Dafür hat Komoot nicht mal ansatzweise das Potential, dass ich suche.

Kompatibilität. Die App sollte allgemein gut mit dem Import von allerlei Formaten zurecht kommen. Bevorzugt natürlich GPX, aber auch Die ganzen Google Earth Formate.

Display. Das Display sollte anpassbar sein. Karte und Statistiken sollten sich auf einen Screen schieben lassen. Aber auch DAS sollen ja beide gut können. Ein Drehbares Display wäre gut, denn ich bin mir noch nicht Sicher, ob ich das Navi dann horizontal oder vertikal nutze, ob ich es an dem Vorbau oder den Lenker baue.

Nebenbei: Popularität. Dieses Kriterium ist nur in sofern wichtig, dass eine gute Community meistens auch schöne tracks postet, die man dann nachfahren kann. Wie ich es auch mit Komoot mache. Aber bei Komoot gibt es nicht wirklich viele Tourenvorschläge. Die werden meistens selbst berechnet. Ich kann zwar am PC GPX-Tracks importieren. Aber dadurch lerne ich selten neue Touren kennen. Die vom ADFC meistens. Aber ich glaube, da schenken sich beide nicht viel. Ich glaube aber, dass die Community bei Runtastic Mountainbike App PRO zumindest größer ist, weil ja alle Accounts von Runtastic in der Community sind. Auch wenn es viele Unterschiedliche Sportarten sind.

Also erstmal danke an alle, die bis hier hin gelesen haben. Wie ihr seht, bin ich noch unsicher. Wer hat beide Apps getestet? Oder kann mir was zu wenigstens einer sagen? Ich bin auch sehr dankbar für eure Mühe!

Bis dahin...

Chris
 

Anzeige

Re: Bike computer pro oder Runtastic Mountainbike App PRO
Ich bin der Runtastic App (pro Version) bisher total zufrieden. Weiß aber net wieso...aber auch wegen dem genanntem Trash:D. Kleiner Tipp: bei Android musst du jetzt nicht mehr mit Karte zahlen sondern du kannst auch mit Gutscheinen (wie bei der Apfel-Marke) deine Apps bezahlen oder das Kartenmaterial von komoot.
 
Gut zu wissen. Aber generell bin und bleibe ich Paypal-Fan^^ Naja schon schade, dass keiner da was zu sagen kann. Ich würde ja beide testen, aber ich müsste auch gleichzeitig mit beiden PRO-Versionen arbeiten können, weil die Free-Versionen beiderseitig einfach zu eingeschränkt sind. Und mir tut jeder Euro weh, den ich verschwende^^

A propos, dein Motto gefällt mir sehr gut^^ Ich denke, E-Bikes suggerieren Menschen, sie würden Sport treiben. Aber es wird immer so sein, dass die Dinge, die man gut macht, auch irgendwie weh tun müssen^^ Nichts gegen E-bikes bei gehandicapten Personen (Alter oder Behinderung). Aber wer E-bike fährt ist zu faul nen Führerschein zu machen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Die Suche geht weiter. Dank diverser Komoot-Einträge habe ich mich auch nochmal mit dem Thema auseinander gesetzt. Zum einen scheinen die Apps,d ie ich gesucht habe, eher der Analyse zu dienen, als ich wirklich der Navigation zu widmen. Komoot hingegen (nutze ich seit februar) hat zumindest den Vorteil, dass die Karten immer weiter aktualisiert werden. Stellt sich die Frage, ob und wann ich mir das Paket besorge. Denn leider gibt es kein gebiet, dass ich "bergisches Land" nennt^^ Ich meine wenn wir mal die Faktoren "Analyse" und "Navigation" getrennt von einander betrachten, dann ist Komoot nicht schlechter als all die anderen Navis. Und da beziehe ich die dicken echten Navis von TomTom oder Garmin mit ein. Zumindest was die Erfahrungeberichte der Nutzer anbelangt. Ich denke, ich werde das jetzt erstmal weiter testen. Aber ich bin interessiert an Erfahrungen mit Komoot. Oder an Tricks bezüglich Komoot und womit es sich, softwareseitig, gut ergänzen lässt.
 
Bike Computer Pro unterstützt auch den barometrischen Höhensensor vieler Smartphones. Wenn Du nur die GPS-Höhenmeter hast, gibt es lustige Höhensprünge in Deinem gefahrenen Höhenprofil. Wenn Du eine Auswertung des Kalorienverbrauchs nach gefahrenen Höhenmeter möchtest, sollten die Höhenmeter präzise erfasst werden, sonst stimmt der ermittelte Kalorien-Verbrauch hinten und vorne nicht.

Bike Computer Pro unterstützt zudem auch die neueren ANT+ Sensoren (HF, etc.)
 
Bike Computer Pro unterstützt auch den barometrischen Höhensensor vieler Smartphones. Wenn Du nur die GPS-Höhenmeter hast, gibt es lustige Höhensprünge in Deinem gefahrenen Höhenprofil. Wenn Du eine Auswertung des Kalorienverbrauchs nach gefahrenen Höhenmeter möchtest, sollten die Höhenmeter präzise erfasst werden, sonst stimmt der ermittelte Kalorien-Verbrauch hinten und vorne nicht.

Bike Computer Pro unterstützt zudem auch die neueren ANT+ Sensoren (HF, etc.)
 
Zurück