Bestellung in den USA?!

Registriert
10. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
hi,
hat jemand schon Parts in den USA bestellt? :confused:
Die Preise sind ja vielversprechend, schon alleine wegen dem Euro.
Oder lohnt der Aufwand überhaupt nicht?
 
in den seltesten faellen. darfst ja nicht vergessen das Zoll, exorbitante Versandkosten und die Transferkosten fuer Ueberweisungen noch dazu kommen.Da relativieren sich die Ersparnisse sehr schnell wieder. Zudem hat man ein nicht unerhebliches Rsiko und kaum Einflussmoeglichkeiten wenn was schief geht.Und Garantieabwicklungen?naja, bei seltenen Teilen lohnt sichs vielleciht aber, aber im schnitt musst du 30-40% noch drauf rechnen. die preise sind teilweise schon sehr verlockend..
 
und wenn ich jemanden kenne, der in kanada lebt, mir den rahmen kauft, ein wenig schmutzig macht, evtl ein paar kratzer auf die kettenstrebe und mir den dann ohne rechnung zukommen lässt?
 
hehe felix steuer hinterziehung :D

was ist den wen mans ohne rechnung schickt bzw inem extra brief :)
weil ich wollte vonem freund aus den usa (eigetnlich canada :D ) en paar e.thirteen kfüs schicken lassen :love:

wen soviel tax drauf kommt lohnts sich echt nich :heul: :mad:


cheers
 
ich kann euch da mal n paar tips geben.

-gezahlt wird mit creditkarte. keine wechselgebühren + überweisungskosten.
-immer nur alleine bestellen
-darauf gefasst machen das porto mind 40 dollar kostet
-wartezeit beim deutschen zoll ca 2 wochen#
-bei 300 euro zahlst nochmal ca 80 euro steuern.
-nur rahmen da bestellen, wo mit dhl oder ups geliefert wird. wegen transportschaden oder ähnlichen
-manche teile dürfen garnicht verschickt werden wie santa cruz, foes usw.

rentieren tut sich das nicht wirklich, auser du willst was am bike was kein anderer hat
 
hab die aussagen en bissel überarbeitet ;)

=rex_sl ich kann euch da mal n paar tips geben.

-gezahlt wird mit creditkarte. keine wechselgebühren + überweisungskosten. /pay pal
-immer nur alleine bestellen /muss für freunde mitbestellen (porto)
-darauf gefasst machen das porto mind 40 dollar/ kostet 35 :D
-wartezeit beim deutschen zoll ca 2 wochen# / shice
-bei 300 euro zahlst nochmal ca 80 euro steuern./ wie kann man die hintergehen ?
-nur rahmen da bestellen, wo mit dhl oder ups geliefert wird. wegen transportschaden oder ähnlichen /können rahmen keine transport schäden bekommen ?
-manche teile dürfen garnicht verschickt werden wie santa cruz, foes usw. /wieso dass :confused: (evt. weil sie andere reptilien ausrotten :ka: )

rentieren tut sich das nicht wirklich, auser du willst was am bike was kein anderer hat punkt 1 :D


naja wollte 3 e.thirteen srs führungen kaufen :heul:

meine fragen :
1wo stehen die tax gebüren (wie oft muss man die dazu rechnen (pro land ) )
2 wie werden die tax gebühren bezahlt ?
3 darf e.thirteen in deutschland eingeliefert werde ?

oje hätte nich gedacht das das so viel stress mitsich zieht :o

cheers
 
zoll kann man nicht umgehen, ist illegal und hat selten erfolg, zumal die stichproben erhoeht wurden. ausserdem gibts dann probleme finanziell(strafzoll) und strafrechtlich.
Der Zollsatz bewegt sich immer so zwischen 4-5% auf Grundlage des Zollwertes dieser setz sich aus dem Rechnungsbetrag und den versandgebuehren zusammen. Damit errechnit man die Bemessungsgrundlage fuer die Einfuhrumsatzsteuer(16%), die kommt da nochmal drauf.

Kleines Rechnungsbsp:

Federgabel gekauft fuer 300eur(390$) + Versandkosten 44eur(57$ geht nach gewicht USPS) = 344eu(=Zollwert)

344 x 4,7%(TARIC fuer Gabeln) = 16.168
344+16.168 = 360,168 (=Bemessungsgrundlage)
360,168 x 16% = 57,62

macht dann summa sumarum: 417,79eu also 118eu nur fuer tranfers.
was mcih meines gerechtigkeitssinn entzieht ist, warum man sowohl in USA als auch in Germany die mehrwersteuer zahlen muss. aber das ist halt regulierter internationaler handel. soviel dazu, war glaub ich ziemlich abschreckend.
 
wie siehts den aus wen die teile ohne rechnung geschickt werden =?
(ein freund hat ne sofotair mal bestellt die kam ohne rechnung und ohne tax)

und nochwas muss man kein tax extra für das land zahlen von dem es kommt (in dem fall usa)

ps. die berechnung hat mich erschreckt aber nicht verschreckt sind immerhin noch 100 ösen preis ersparnis :D

cheers
 
Also es sieht folgendermaßen aus. Zuerst fallen Einfuhrumsatzsteuer auf ein Rahmen an; dabei richtet es sich nach dem Material des Rahmens, ob Lackiert und der Herstellungsland. Wenn es in Asien Hergestellt worden ist, entfällt glaube ich die Einfuhrumsatzsteuer von 4,7% vom Gesamtpreis incl. Versandkosten bei ein lackierten Alu Rahmen. Dazu kommt noch 16% Mwst. und die Verarbeitungsgebühren vom DHL oder halt UPS von etwa 10€ an.. Dieser Betrag wird bei Lieferung fällig. Solltest du ein Amerikaner hier kennen zu dem du den Rahmen liefern lassen kannst entfällt der Zoll. Wenn du denn Betrag des Rahmens auf unter aber auf höchstens 250€ im Rechnung eintragen lassen kannst und es als Geschenk deklariert wird kannst du die Zollgebühren auch umgehen. Die Zollgebühren kannst du ebenfalls auch so senken indem der original Preis einfach nach unten drückst. Ich habe mir auch ein Rahmen einfliegen lassen für die ich über 500€ bezahlt habe, es wurde für etwa 100€ angegeben. Obwohl ich bereit war die 150€ zu bezahlen müsste ich nur 30€ Zahlen.) Das hätte auch ins Auge gehen können wenn dem Rahmen was passiert wäre. Am besten du rufst beim Zollamt an und klärst das mit dem Herstellungsland des Rahmens.
 
hi also zum bsp


ich bestelle 2 kleinteile evt. kurbeln (herstellungs land usa)diese kosten mich insgesamt 150€ + 28€ versand wen dan die zoll kosten dazu kommen wären es doch zirka 213 €


so nun andere frage muss man für alle artikel tax bezahlen bzw wen die rechnung in einem extra brief geschickt würde ?


cheers ps, tut mir echt leid wen ich euch auf die maiglöckschen gehe ;)
 
Ich musste keinen Zoll und keine Mehrwertsteuer auf die
Versandkosten berappen. Mit der Begründung: Einzelfall und private Einfuhr.
Ich habe da natürlich nicht widersprochen. Bin mir aber nun unsicher,
wie denn der Sachverhalt wirklich aussieht. :confused:

Ich musste meine Rechnung zur Abholung mitbringen, da der ausgefüllte
Zollschein vom Versender nicht gereicht hat.

Der Versand hat insgesamt 14 Tage gedauert. Ist mit Sicherheit regional
unterschiedlich.
 
dr.jekyll500 schrieb:
Könnt ihr eventuell einen Händler in den USA empfählen. Da gibt es auch unterschiede bei den Preisen und Versandkosten.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich Jenson USA empfehlen. Habe da vor kurzem ein paar Diabolus-Teile (Lenker, Vorbau + Sattelstütze) bestellt und trotz Porto + Zoll/Steuern gegenüber den billigsten deutschen Webpreisen noch gut 40 Euro gespart (d. h. das Troy Lee Designs-Trikot, dass ich mitgeordert habe, war sozusagen umsonst :D ).
 
da gehts nicht darum das da was schädliches im karton ist.

sondersn darum das die marken nicht ins ausland liefern dürfen.

das mit den rahmen ist so gedacht. wenns ups oder dhl von america nach deutschland bringt hast du nen richtigen ansprechpartner wenn du nen transportschaden hast.

usps kann ich nur bedingt empfehlen. das package tracking ist nicht so toll. macht nur ungenaue angaben.

-päckchen eingeladen
-päckchen usa verlassen
-päckchen in deutschland. das war alles keine genauen angaben zu lieferzeit keine standortverfolgung usw.
 
Der Zoll hatte das Paket geöffnet und keine Rechnung vorgefunden.
Es konnte den Import also nicht selbständig erledigen und hat mir
deshalb eine "Vorladung" geschickt - mit der Liste der mitzubringendenden
Dinge. Bei mir war das die fehlende Rechnung. Ich musste dann selbst
zum angegebenen Zollamt das Paket abholen und Zoll, Mehrwertsteuer in
bar bezahlen.

Steht aber auch alles auf der Zollbenachrichtigung.
 
hannes<< schrieb:
...ich bestelle 2 kleinteile evt. kurbeln (herstellungs land usa)diese kosten mich insgesamt 150€ + 28€ versand wen dan die zoll kosten dazu kommen wären es doch zirka 213 €...
Deine Rechnung ist korrekt. Bei einem Zollsatz von 4,7% und 16% Einfuhrumsatzsteuer käme man auf 216,18€ Gesamtpreis für den eigentlichen 150€-Artikel. Somit liegen die Nebenkosten (Versand + Zoll + Steuern) bei 66,18€.

Vereinfacht dargestellt sehen Verzollung und Besteuerung bei Importen aus den U.S.A. folgendermaßen aus:

(Warenwert + Versandkosten) x Zollsatz (bspw. 4,7%) = Zollwert

Zollwert x EinfuhrumsatzSt (16%) = Gesamthöhe der zu entricht. Abgaben

Beispiel: Kettenführung e.thirteen DRS (Preis 114,-USD = 88,-€), Versand mit UPS 35,-USD (= 27,-€)

(88€ + 27€) x 4,7% Zoll = 115€ + 5,40€ = 120,40€ Zollwert

120,40 x 16% = 19,26€ an nachträglich zu entrichtenden Abgaben

d.h. die importierte Kettenführung kommt auf einen Gesamtpreis (88,-€ + 27,-€ + 19,26€) von 134,26€ (Preis in Dtl. ca. 160,-€)

Allerdings beträgt die Freigrenze für Geschenke 45,-€. Sollte man also das selbe Teil als Geschenk erhalten, würde der Zollwert der Ware lediglich (115,-€ - 45,-€) 70€ betragen. Dann käme nur eine EinfuhrumsatzSt von 11,20€ hinzu und der Gesamtpreis läge bei 126,20€.

zur Verzollungspraxis (Quelle: DHL):

US Postal kooperiert mit der Post AG. Die Post AG (mit ihrem Logistiker DHL) verzollt nicht mehr selbst! Das erledigt jetzt der Deutsche Zoll in FFM direkt. Daher die extrem langen Wartezeiten, aufgerissenen Pakete, das Fehlen von Ware, der plötzliche Papierwust, die Vorladungen und die Zankereien bei unklaren Situationen.

UPS und FedEx verzollen ihre Waren selbst. Das heißt, die Sendungen werden je nach Deklaration in die, dem Zoll in FFM vorzulegende, Liste eingetragen. Der Zoll hätte zwar das Recht, auch diese Sendungen selbst noch einmal nachzuprüfen, unterläßt es jedoch aus kapazitären Gründen, denn sie kommen schon mit den US-Postal-Verzollungen nicht nach.
UPS bzw. FedEx ihrerseits kassieren ordentliche Gebühren für ihre Express- und On-Time-Lieferungen und möchten natürlich auch noch etwas Profit dabei machen. Eine Kontrollpraxis, ähnlich der des Zolls, würde für diese Unternehmen bedeuten, daß sie:
- entweder ihre Termine nicht schaffen oder Hunderte teurer, eigener Paketkontrolleure einstellen müßten
- wenn sie die Termine nicht schaffen , die Kunden ihr Geld zurückverlangen und zur Konkurrenz abwandern
- den Kunden wohl ebenfalls zum letzten Mal gesehen haben, wenn sie, wie es der Zoll es gegenwärtig praktiziert, fast jedes Paket öffnen und durchwühlen

Ob man seine Sendung lieber schnell und sicher aber dafür etwas teurer mit UPS & Co. bekommen möchte oder ob man mit US Postal lieber etwas Geld spart und dafür eine unbestimmte Versanddauer, durchwühlte Pakete (inkl. "Abhandenkommen" von Ware), Vorladungen sowie Streit um die Deklaration in Kauf nimmt, bleibt jedem selbst überlassen.

Natürlich müssen auch die Angaben auf den UPS-etc.-Paketen der Wahrheit entsprechen ;), doch schneller, sicherer und bequemer ist diese Art des Versands allemal.

/PF
 
soweit ich weiss kann man sich die VAT bzw. US-Mwst zurückerstatten lassen, ich bin mir aber nicht sicher ob das geht wenn du im Ausland bist.
Wenn du persönlich vor Ort bist kannst du bei der Ausreise so ein Formular ausfüllen und bekommst dann tatsächlich die Steuer ausbezahlt...
 
so muss mal aufräumen mit den vorurteilen von wegen teuer. also mit mail express kostet das versenden eines rahmens 79,60 dollar das ganze dauert 10 tage wenn er nicht beim zoll landet! dann kommen 16% mehrwertsteuer oben drauf und 4,7% einfuhrsteuer und das bescheuertste ist man muss die versandgebühren mit verzollen !! also last euch eine rechnung ausstellen (vom versender) die außen am packet hängt die einen fiktiven wert hat zb. 100$ + shipping und das verzollt ihr fertig ! kostet nicht wirklich viel :lol:

alles was unter 45 euro ist mit shipping geht so durch!! :daumen:
 
also ich hab vor paar wochen bei ebay.com ausn usa nen bike gekauft

das bike hatte 588eu gekostet. dazu kamen 180dollar versandkosten -> ups luftpost und dazu kamen 220,28€ zoll!

gedauert hat alles 8tage und bezahlt hatte ich über paypal

für die, die's interessiert
das bike
 
wie würde es aussehen, wenn ich als Touri oder ein bekannter ein bike vor ort bei einem händler in USA kauft, nen transportkoffer dazu kauft und es einbaut und bei der abreise zurück nach D im flughafen es einfach als sein bike als pers. reisegepäck mitnimmt/aufgibt.
ohne ne rechnung beizulegen...quasi als eigenes bike!?
 
@Kranked
Müsste eigentlich gehn. Ich war letztes Jahr auch in den USA und hab für ca 1000 Dollar Klamotten und alles mögliche eingekauft. Dann einfach sämtliche Etikette runter und ab in den Koffer damit. War kein Problem. Und ich denk ähnlich wird es dann auch mit dem Rahmen laufen..

Mal was anderes.
Wenn man einen bekannten in ner Kaserne in der Stadt hat, den den Rahmen bestellen lässt und er mir dann offiziel den Rahmen "schenkt".. An sich dürfte da nich wirklich was passiern, oder?
 
Also hier ist die Offizielle Auskunft des Zollamtes:

Sehr geehrter Herr ...,

hinsichtlich Ihrer e-mail erhalten Sie nachstehende Auskünfte.

Bei der Einfuhr von Waren aus einem Drittland in das Zollgebiet der
Gemeinschaft sind grundsätzlich Zoll und Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) zu
entrichten.
Hierzu ist eine genaue Warenbeschreibung erforderlich.
Die Höhe des Einfuhrzolls ist davon abhängig, welcher Warennummer
des „Harmonisierten Systems“ (HS-Code) ein Produkt zugeordnet wird.
Sie können die Einordnung in den Zolltarif und Ermittlung des Zollsatzes anhand
der nachstehenden Ausführungen selbstständig durchführen/nachvollziehen.

Zusätzlich zum Einfuhrzoll der EG wird bei der Einfuhrzollabfertigung in
Deutschland die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) in Höhe von 16% erhoben.

Die Abgabensätze sind von der Warenart abhängig. Ob die Einfuhr für private
oder gewerbliche Zwecke erfolgt, die Ware neu oder gebraucht ist, hat
grundsätzlich keine Auswirkung auf die Höhe der Abgabensätze.

Die Europäische Kommission bietet einen kostenfreien Zugriff u.a. auf den
Integrierten Tarif der Europäischen Gemeinschaften (TARIC) an (Java- bzw.
Javascript – Tauglichkeit des PC ist erforderlich).
Dieser Zugang zum Integrierten Tarif der Europäischen Gemeinschaften wird u.a.
über die Startseite unsere Homepage http://www.zoll.de/ Stichwort: Zoll
interaktiv Zolltarif (TARIC) ermöglicht.
Über die Funktion "Blättern" können Sie im TARIC, nach Auswahl des
Ursprungslandes, die Warennummer/n bestimmen und den Zollsatz für die Ware/n
ermitteln.
Hilfreich bei der Einordnung der Waren ist auch die Funktion „Freitextsuche“,
die unter der angegebenen Internetanschrift auf der Seite TARIC-Abfrage (unten)
angeboten wird.
Hier können Sie mit Angabe eines Wortes den Einstieg hinsichtlich der
Einreihung in den Zolltarif vornehmen und sich dann unter Auswahl verschiedener
angebotener Angaben zur Warennummer und den Zollsätzen sowie ggf. den
Handelsbeschränkungen durchklicken.

Rechtsgrundlagen für die Abwicklung der Warenbewegungen im Postverkehr sind
Artikel 27 bis 31 der Verordnung/EWG Nr. 918/83 sowie die Verordnung über die
Einfuhrabgabenfreiheit von Waren in Sendungen von Privatpersonen an
Privatpersonen vom 11.01.1979 (BGBl. I S. 73) –mehrfach geändert-. Erfolgt die Einfuhr der Waren im Postverkehr, kommen nachstehende Bestimmungen
(und Freibetragsgrenzen) zur Anwendung:

1.)
Sendungen mit einem Wert von bis zu 22 Euro sind von der „Beförderungspflicht“
befreit. Wenn keine Verbote und Beschränkungen zu beachten sind, darf das
Päckchen durch die Post oder durch den Kurierdienst direkt zugestellt werden.
Einfuhrabgaben werden dann nicht erhoben.
Unabhängig von der Person des Versenders und des Empfängers sind alle
Postsendungen (auch kommerzielle Sendungen) mit Waren, deren Gesamtwert nicht
höher ist als 22 Euro, einfuhrabgabenfrei.
Lediglich bestimmte Waren (Alkoholische Erzeugnisse, Parfums, Toilettewasser,
Tabak und Tabakwaren) sind von der Abgabenfreiheit ausgeschlossen. Für die Feststellung, ob Frei- bzw. Wertgrenzen (22 Euro) eingehalten worden
sind, ist der Warenwert einschließlich der ausländischen Umsatzsteuer maßgebend. Hinzurechnungen und Abzüge (z.B. Beförderungskosten, ausländische Umsatzsteuer)
erfolgen nicht.

2.)
gewerbliche Sendungen Unabhängig vom Wert der Sendung sind solche Waren, die
zur gewerblichen Verwendung oder zum Handel bestimmt sind bzw. gegen Entgelt
geliefert werden, immer anzumelden. Es wird ebenfalls keine Abgabenfreiheit
gewährt, wenn die Menge der eingeführten Ware Anlass zur Vermutung gibt, dass
die Einfuhr aus gewerblichen Gründen erfolgt.
Beim Kauf der Ware von einem Händler (gleiches gilt beim Kauf von einer
Privatperson), auch per Internet - handelt es sich um eine gewerbliche Sendung
(2), da die Lieferung gegen Entrichtung eines Entgeltes erfolgt. Es ist daher
bei der Einfuhr der Ware Zoll und Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) zu entrichten
(Ausnahme 1.) Wertgrenze 22,-- Euro!).

Die Einfuhrabgaben werden, vereinfacht dargestellt, wie folgt berechnet: Rechnungsbetrag umgerechnet in Euro, ab Verkäufer /Versender (den Umrechnungskurs können Sie wie folgt abfragen: http://www.zoll.de/ dann in
der rechten Spalte die Rubrik Umrechnungskurse wählen)
+ Kosten (insbesondere Porto/Fracht/Versicherung)
= Zollwert * Zollsatz= Zoll
+ Zoll
= Einfuhrumsatzsteuerwert * Einfuhrumsatzsteuersatz
= Einfuhrumsatzsteuer

Nachstehend habe ich den Ablauf einer Einfuhrabfertigung einer Postsendung für
Sie skizziert:
Anlässlich der Aufgabe des Paketes bei der ausländischen Postverwaltung ist
eine Zollinhaltserklärung abzugeben. Diese wird im internationalen Postverkehr
außen auf dem Paket/Päckchen angebracht. Es sollte dort vermerkt werden, welche
Waren (ggf. Code-Warennummer) in dem Paket enthalten sind und wie hoch der
gezahlte oder zu zahlende Preis für diese Waren ist.
Der Wert der auf der Zollinhaltserklärung anzugeben ist, ist der gleiche wie
der auf der Rechnung ausgewiesene zu zahlende Betrag.
Zudem muss die Rechnung der Sendung beigefügt werden.
Sofern alle zur Erfüllung der Förmlichkeiten der Einfuhrzollabfertigung
benötigten Unterlagen (Angaben über die Ware, den Warenwert etc.) vorliegen und
der Empfänger der Postsendung nichts anderes bestimmt hat, vertritt die
Deutsche Post AG den Empfänger automatisch bei der Erfüllung aller
Zollförmlichkeiten (§ 5 Abs. 2 ZollVG).
Im (Luft-) Postverkehr werden die Sendungen für Deutschland nach meinen
Informationen ausschließlich über das Hauptzollamt Frankfurt am Main –
Flughafen in die Europäische Gemeinschaft eingeführt, durch die Post der
Zollstelle dort gestellt und regelmäßig auch angemeldet und in den freien
Verkehr überführt.
Der Zeitpunkt der Gestellung der Ware beim Zoll obliegt der Post bzw. dem
Kurierdienst. Die reine Zollabfertigung selbst dauert normalerweise ca. 1-2
Tage (an Weihnachten, Ostern oder Pfingsten kann es etwas länger dauern).
Die Post verauslagt in diesen Fällen die anfallenden Eingangsabgaben und holt
sich diese bei Auslieferung des Paketes gegen Aushändigung des Zollbescheides
vom Empfänger zurück. In Fällen, in denen die Post nicht über alle Angaben
verfügt oder zwingend erforderliche Unterlagen fehlen, wird die Sendung an die
für den Warenempfänger zuständige Zollstelle weitergeleitet. Die Post
benachrichtigt diesen entsprechend und fordert ihn auf, die Zollanmeldung
selbst beim Zollamt vorzunehmen.
Kurierdienste wickeln entsprechende Sendungen nach meinen Informationen nach
dem gleichen Schema ab. Allerdings werden hier zum Teil andere Flughäfen
benutzt. Von der Übersendung an die Zollstelle am Wohnort des Empfängers sehen
die Kurierdienste üblicherweise ab. Unklarheiten werden mit dem Warenempfänger
geklärt; die Sendung wird anschließend am (Flughafen-) Zollamt durch den
Kurierdienst abgewickelt.

Anmerkung:
Die vorstehenden Ausführungen gelten auch, wenn die Ware an einen in
Deutschland lebenden US-Bürger gesandt wird.

Nachrichtlich möchte ich Sie ganz allgemein auf die Ausführungen auf unserer
Homepage www.zoll.de hinweisen, die zum Thema Zoll einige Informationen bietet.

Diese Auskunft kann aus rechtlichen Gründen nur unverbindlich erteilt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Hanakam
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zoll – Infocenter Frankfurt am Main
Hansaallee 141
60320 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69-469976-00
Fax: +49 (0) 69-469976-99
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.zoll.de
Sie erreichen das Zoll-Infocenter
Montag – Donnerstag 07:00 – 17:00 Uhr
Freitag 07:00 – 16:00 Uhr
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 
Der TARIC-Code für Federgabeln lautet (nach langem Suchen): 8714913019

Jetzt muss ich mal rechnen, ob mich die Minute 2:00 immer noch so billig kommt... :(
 
Zurück